Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1372 III 27
Signature: 1372 III 27
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
27. März 1372
Simon der Wunherger verkauft an Elsbeth die Ruentingerin zwei Güter in den Pfarren Münzbach und Altenburg.Source Regest:
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 581f., Nr. 579
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 581f., Nr. 579
Current repository:
Linzer Museum
Linzer Museum
Siegel verloren.
Material: Pergament
ICH Simon der Wunberger und mitsampt mier all mein erben sun und toechter wier verjehen, das wier ze chaufen haben geben der erbern junehvrauen Elspeten der Riienntingerine und allen irn erben unser hoff genant der Vollnhof und ain hofstat dapey gelegen in Munispacher pharr und das guet var der Awe gelegen in Altenpurger pharr das unser vreys aigen ist gewesen, um an czwai vierczig phunt wyenner phenning der wier gancz und gar gericht und gewert sein ze rechten taegen an schaden. Wier haben in auch dye selben gueter geben ledichleich und unverchumert mit allen den gulten und nuczen und rechten als sy darzue gehorent, in alle den rechten als wier und unser erben ezz manich jar und tag inne gehabt haben und in rechter aygenschaft herpracht haben. Wier schullen auch der voergenanten gueter ir gwer und scherm sein fuer all ansprach wo in des durft geschicht, als aygens recht ist. Taett wir des nicht wiegetanen schaden sy des nement mit recht, den ir ains pey seinen trewen gesprechen mag, den sullen wir in ablegen. Wier tuen uns auch des aygens und der obgenanten gueter furczicht lauterleichen also, dazz wier nach all unser erben niemant icht darauf ze sprechen schullen haben vil nach wenichk, mit recht nach an recht und wier antwuerten in ezz auch aus unser gwer in ier nuecz und gwer. Und das in das alles staet und unczebrochen beleib als voer geschriben ist, darueber so gib ich voergenanter Simon der Wunberger fuer mich und fuer all mein erben der voergenanten Elspeten der Ruenntingerin und iren erben den priff besigelt und bestaet mit meinem anhangunden insigel, und mit der erbern laeutt Jans Otteins sun von Poesenpeug mit des willen und gunst dy wandlung geschehen ist, und Leutoltz dez Stainraeuter und Petreins des Zelhofer anhangunden insigel. Der prief ist geben nach Christi gepuerd dreuczehen hundert jar darnach in dem czwai und subenczigistem jar an sand Ruprechcz tag.
Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 581f., Nr. 579
Original dating clause: sand Ruprechcz tag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1372 III 27, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1372_III_27/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success