useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1372 IV 01
Signature: 1372 IV 01
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. April 1372
Hans der Tultherer verkauft den dritten Teil an dem Gute zu Hinterholtz im Rieder-Gericht an Ulrich den Haussen, der damals auf demselben Gute gesessen ist.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 583f., Nr. 581
 

orig.
Current repository
Schloss Eferding

Das Siegel in gelbbraunem Wachs.
Material: Pergament
    x
    ICH Hans der Tultherer mein hausfraw und all unser erben verjehen, daz wir unser drittail an dem gutt dacez Hinterholczz in Rieder gericht und daz rechtz herzogeigez aigen ist, mit solmans hant und auch mit aller staet und dar zw gehort ze chauffen geben haben Ulreich dem Hauzzen der zw derselben zeit auf dem selben gut gesezzen ist seiner hausfrawen und allen iren erben umb etleich gelt, dez si unz gar und gaentzleich verricht und gewert habent also, daz wir noch ander nimant von unsern wegen furbaz ewichleich dhain ansprach vodrung noch recht nach dem obgenanten drittail nymmer haben. Auch sullen und mogen si mit dem obgenanten drittail allen iren frum handeln und schaffen mit versetzzen mit verchauffen mit schaffen oder mit geben wem si wellent oder wie seu verlust au aller unser irung und hindernuzz. Auch loben und gehaizzen wir mit unsern trewen, daz wir dez obgenanten drittails an dem gut davz Hinterholtz ir rechter gewer und fuerstant wellen sein wo in dez nott geschiecht. Taeten wir dez nicht, woz si dez schoden naemen den ir ains bei seinen trewen an ayd und unberecht gesprechen mag, den selben schaden allen sullen wir in gor und gaenczleich ab tun und widerchern, und daz sullen si haben dacz uns unsern trewen und dar zue auf aller unser hab wo wir di haben oder lozzen; und woz wir oder ander ymant wider di vorgeschriben sach reden chriegen oder mutwillen treiben wolden mit recht oder an recht, daz sullen si allez haben behabt und wir gein in verloren. auch swer den prif von iren wegen und mit irem willen inne hat oder fur pringt, der hat alleu di recht di oben verschriben sind alz gaenczleich alz si selben. Mit urchunde dez prifz den wir in dar uber geben mit unserm anhangunden insicl versigeltem. Dez sind zeugen Philipp der Vleischperger Hainrich von Hoeging und der Doenkchel purger ze Ried und ander erber laut. Der prif ist geben dez naechsten pfingstagez nach ostern nach Christi gepurd uber dreuzzen hundert jar und darnach in dem zwai und sibenczikistem jar.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 583f., Nr. 581

    Original dating clausenaechsten pfingstagez nach ostern



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.