useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1373 IV 10
Signature: 1373 IV 10
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
10. April 1373
Der Prior und der Konvent des Augustiner-Klosters zu Baden verbinden sich den Jahrtag zu halten, den Heinrich von Wallsee zu Enzesfeld bei ihrem Gotteshause gestiftet hat.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 637, Nr. 638
 

orig.
Current repository
Schloss Eferding

Mit zwei schon beschädigten Siegeln in weissem Wachs.
Material: Pergament
    x
    Ich pruder Symon zw den zeiten prior datz Paden sand Augustins orden und der convent da selbs gemain verjehen, daz wir enphangen haben vier phunt phenning wienner muns von dem erbern hern herrn Hainreich von Walse dacz Entschesveld umb ain ewigen jartag zehilf und ze trost frawn Alhayten sel von Walse di sein an gewesen ist und gesezzen ist gewesen datz Lestorf, und hern Fridreichs sel der ir wirt gewesen ist, und durch herrn Hainreichs selig sel von Walse von Entschesveld und durch aller seiner vodern sel und durch aller gelaubhaftigen sel wiln. wir verpinten uns auch den jartag ze pegen ewichleich all jar an sand Philipp und sand Jacobs tag des nachtez mit ainer gesungen vigilij und mit vier prinnenden chertzen und dez morgens mit ainem gesungen sel ampt und auch mit vier prinnenden stekchertzen nach unsers ordens gewonhait den liben vorgenanten seln zehilf, zelid, zetrost. wer awer daz daz wir den jartag versaumiten und nicht pegiengen in welhem jar daz wer, so schol der erber herr her Hainreich von Walse oder sein erben uns zered hayssen setzen ayn erbern (sic), und volpring wir darnach nicht in den nasten acht tagen waz wir versaumpt haben alz vor geschriben ist, so soll wir verfallen sein ayn halb phunt phenning, daz sol er geben arm lauten oder auf ayn ander gotshaws wo in sein andach (sic) hin laitt, und daz schol geschehen alz oft wir saumicht werden. raichet wir awer daz halb phunt phenning nicht nach der saumung und nach den achtagen der monung, so schol der oft genant erber herr her Hainreich von Walse oder sein nachchomen uns phenten mit amptmans hant wo in lust ez sey auf weyngarten oder pehaustem guet daz zw unserm chloster datz Paden gehoert. Und daz di red stet und unzerprochen peleib, darumb geb wir in disen prief versigelt mit unser payder insigel dez prior und des convents, geben nach Christes gepurd treutzehen hundert jar darnach in dem trew und sibentzkisten jar an dem palmtag in der vasten.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 637, Nr. 638

    Original dating clausepalmtag in der vasten



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.