useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1373 IV 21
Signature: 1373 IV 21
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. April 1373
Gegenurkunde des Chunrat von Altenpuech auf den Leibgedingsbrief des Pfarrers Stephan.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883), S. 640ff., Nr. 641
 

orig.
Current repository
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (www.gda.bayern.de/)

Das Siegel in weissem Wachs.
Material: Pergament
    x
    Ich Chunrat von Altenpuech ich Ulreich sein brueder ich Anna dez vorgenant Chunrads tochter und ich Hainreich dez egenanten Ulreichs suen wir verjehen offenbar mit dem brief allen leütten, daz wir daz guet Pranstat gelegen in Münschircher pfarr daz dez güten herren sand Gylgen und seines gotzhauss ze Pazzaw freys aigen ist mit wolbedachtem muet nuor auf unser vier leib geworben haben von dem erbern herren hern Stephan zu den zeitten pfarrer dez egenanten gotzhauss sand Gylgen, also daz wir daz vorgenant guet mit allen ern und nützen und mit aller zuegehörung wesenleich inne haben süllen alle di weil und der vorgenanten unser leib ainer oder mer lebent. Wir süllen auch daz guet ze dorff und ze veld altzeit pawleich legen und selber darauf sitzen mit der beschaiden, daz wir dem egenanten hern Stephann oder seinen nachkomen pfarrern datz sand Gylgen jaerleich an unser vrawn tag alz si geporn wart zu der dienst zeit an alle irrung wie daz jar stet von dem vorgenanten guet an allen iren schaden dienen und raichen süllen ain pfunt gueter wienner pfenning und ze ostern für daz weysat zwen chaes di acht wienner pfenning wert sein und viertzig ayr an allez vertziehen. Wir süllen auch jaerleich in ains pfarrer datz sand Gylgen stift gen mit zwain huenern und ane schaden dar auz und auch alle di gehorsam laisten di ander sein holden tün, und welhes jares wir dem egenanten pfarrer oder seinem nachkomen daz vorgenant pfunt geltes nach dem egenanten unser vrawn tag versezzen viertzehen tag, als oft sol in je hin nach zu sambt der gült auf dem vorgenanten guet ze wandel gen und vervallen sein zwen und dreizzig wienner pfenning, und mag auch ein igleich pfarrer datz sand Gylgen wer der je ist oder wirt oder ir anwalt uns auf dem vorgenanten guet darumb pfenden mit gericht oder an gericht wie si wellen als verr, untz das si dez allez gentzleich gewert werdent, und süllen si dez unenkolten sein gen allen leütten; auch ist ze merchen daz wir die vorgenanten vier leib drei zwen oder ainer dem pfarrer datz sand Gylgen den vorgenanten seinen dienst chlain und grozzen zu den vorgenanten taegen ainen oder mer nicht richten und dienten und in den darnach ain halbes jar versaezzen, welbes jares daz geschech so sei wir dann afterdew von allen unsern rechten gentzleich geschaiden daz wir auf dem vorgenanten guet haben an alle widerred, und sol und mag auch dann ein jegleich pfarrer datz sand Gylgen nach dezselben seins gotzhaus frum mit dem guet tün und lazzen wie er wil. Und wann wir die vorgenanten vier leib nicht mer sein und mit dem tod abgen, so ist dem pfarrer und dem vorgenanten seinem gotzhaus datz sand Gylgen daz vorgenant guet mit allen eren rechten und nützzen alz wir ez di weil hinder uns lazzen haben gentzleich ledig und loz worden an alle widerred, also daz niemant von unser vorgenanten vier leib wegen darauf noch darnach chain ansprach voderung noch recht fürbaz nimmer mer haben noch gewinnen süllen weder mit recht noch an recht in thainer weis. Darüber ze urchünd geben wir den brief versigelten mit dez erbern mannes unsers lieben herren Leupoltz dez Tuemayr zu der zeit probst von der Inprukk anhangunden insigel besigelten, darunter wir uns vörgenante vier leib mit unsern trewn verpinden allez daz stet ze haben daz an dem brief geschriben stet wann wir aigner insigel nicht haben. Der handlung sind auch zeügen Gebhart der Chrispelsteter Chunrat Schätzel vorsprech Hainreich Tragner Hainreich Gewdenperger und Hainreich von Stainatzawn. Der brief ist geben dez pfintztags in der osterwochen nach Christes gepurt dreutzehen hundert jar und in dem drew und sibentzigsten jar.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883), S. 640ff., Nr. 641

    Original dating clausepfintztags in der osterwochen



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.