useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 III 11
Signature: 1376 III 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. März 1376, Wien
Herzog Albrechts von Oesterreich Schiedsspruch zwischen seinem Kammermeister Joerg von Liechtenstein von Nicolsburg namens seiner Frau Dorothea weiland Hannsens von Puchheim Tochter einen: und Ulrich von Dachsberg anstatt der Kinder seines säligen Bruders Wolfger anderntheils wegen Heirathsgüter.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 31, Nr. 24
 

orig.
Current repository
Archiv der regierenden Fürsten von Liechtenstein in Wien

Siegel: in rot die 5 Länderschilde im Fünfpaß (klein) auf gelber Wachsschale. Von Sava Fig. 42.
Material: Pergament
    x
    Wir Albrecht von gotes gnaden, Herczog ze Ö/esterreich, ze Steyr, ze Kernden, vnd ze Krayn, Graf ze Tyrol zc: Bechennen vnd tuon chvnt, Daz für vns, vnd vnser Herren, chömen vnser getrewr lieber Joerg von Liechtenstain von Nicolspurg, vnser Chamermaister, an stat der erbaeren Dorothen, weilent Hansen von Puocheim tochter seiner elichen Hausfrowen, mit vollem gewalt, an aim tail, vnd vnser getrewr lieber Vlreich von Dachsperg anstat weilent Wolfgers von Dachsperg, seins bruoder kindt ouch mit vollem gewalt an dem andern tail, von der zuo spruche wegen, die si gen einander hetten, von Heyratgüter wegen, vnd bechanten da vor vns, swaz vnser Herren dar vmb erfvnden, vnd sprechen zu dem rechten, daz si ze peder seitt dabey beleiben wolten. Nu habent die selben vnser Herren erfunden, vnd gesprochen, Swaz des geltes sey, das widerlegt sey, das sulle vnd muge die vorgenant frow Dorothe ir lebtege vnuerchumbert inn haben, Aber nach irem tod, so sulle ez, geuallen, auf des vorgenanten Wolfgers von Dachsperg Chinder. Dann die Tausent phunt, die sey angestorben von weilent dem Stuchsen irem Enen, vnd swaz ouch dez dinstes ist, der mit rechter raittung von denselben Tausent phunden geuallen ist, von sand Jörgentag vncz auf die zeit, daz die frow vogtper worden ist, alz der brief, der dar über gegeben ist, damit sol vnd mag si allen iren frvmen schaffen, vnd geben, wem si wil. Mit vrchund dicz briefs, Geben ze Wienn an Eritag vor dem Sonntag Oculj in der Vasten. Nach Kristes gepurd Dreuczehen Hvndert iar, Darnach in dem Sechs vnd Sibenczigisten Jare.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 31

    Original dating clauseErchtag vor Sonntag Oculi in der Fasten

    Comment

    In dorso: „Ain vrtal zwischen dem Kamermaister seligen vnd dem Dachsperger.''


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.