Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 II 02
Signature: 1376 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1376
Heinrich der Eireichinger reversiert die Wieden zu Senftenbach, welche er vom Pfarrer zu Obernberg Ulrich Görger erlangte, nach dessen Tode dem künftigen Pfarrer zurückzugeben.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 16, Nr. 11
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 16, Nr. 11
Current repository:
Pfarrarchiv Obernberg
Pfarrarchiv Obernberg
Siegel des Elreichinger von braunem Wachse, das andere abgefallen
Material: Pergament
Ich Hainreich der Elreychinger, mein hausfraw vnd all vnser Erben wir veriehen offenbar mit dem brief allen laewten, Daz wir recht vnd redleich geworben haben mit dem Erbergen hern hern vireichen dem Goergaer di zeit pfarrer ze Obernperg di widern gehaizzen datz Senfftenpach vmb ein gelt, dez wir in gantz vnd gar gericht vnd gewert haben, Alzo mit der beschaiden, daz wir di obuerschriben wydem sein lebtag suellen inn haben vnd di niezzen mit allen den Ern, rechten vnd auch nuetzzen, di dar zue gehoernt ze holtz, ze veld vnd ze wysmad, ez sey besuecht oder vnbesucht, vnd wan daz ist, daz der obenant her vlreich der Goergaer pfarrer ze Obernperg mit dem toed ab get, dez got lang vor sey, So sol di obuerschriben wydem datz Senfftenpach ledichleich vnd an allev wider red wider geuallen, wem di Chirch dann ze Obernperg gelyhen wirt oder auf sein verwesaer vnd suellen ich noch mein hausfraw noch vnser Erben noch niempt von vnsern wegen auf di obenanten wydem nichtz mer ze sprechen haben in dhainer weis weder von zymmer noch von Pawes wegen. Ez sol auch der obenant herr her vlreich der Goergaer pfarrer ze Obernperg sein lebtag der obenanten widern vnser herr vnd gewer sein an aller stat, vnd vns dez not vnd durfft geschiecht, alzo des landes recht ist. war aber, ob wir icht Chriegs nach seinem toed mit dem, dem di pfarr dann verlihen wurd oder mit seinem verwesaer wolten haben, vmb welherlay sach daz waer, mit recht oder an recht oder wi wir daz mit seinem nachomen oder mit seinem verwesaer an hueben, daz sol dhain Chraft nicht haben vnd daz suellen si alz an aller stat behabt haben vnd wir gen in verlorn. Vnd daz daz dem, wer pfarrer nach hern vlreichen wirt oder seinem verwesaer Daz alzo stat beleib, Gib ich in den brief mit meim aygen anhangundem insigel vnd ze einer pessern sicherait mit Chunrad dez Lawer insigel, der daz durch meiner fleizigen pet willen an den brief gehangen hat der sach zue einer zevgnuezz ym vnd sein Erben an allen schaden, Dar vnder ich mich vnd all mein Erben verpint mit vnsern trevn alz daz staet ze haben, daz oben geschriben stet. Der sach sind zevg vnd taydinger gewesen her Chunrat di weil vicarij ze weilpach, Hainreich der Lengawer vnd vlreich von Muerhaym vnd ander Erberger laewt genueg. daz geschach an dem lyechtmizz tag nach Christi gepuerd Drevtzehen hundert jar, dar nach in dem Segs vnd Sybentzgistem jar.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 16-17
Original dating clause: Liechtmesstag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 II 02, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1376_II_02.2/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success