Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 II 29
Signature: 1376 II 29
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
29. Februar 1376
Rueger der jüngere von Starhemberg versetzt Wernharten dem Räuttinger Zehente als Pfand der sicheren Bezalung einer Schuld von 20 U alter Wiener Pfenninge.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 27, Nr. 20
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 27, Nr. 20
Current repository:
Eferding im fürstlichen Schlosse
Eferding im fürstlichen Schlosse
Das 1. Siegel verloren. 2. Schildsiegel * hängt, aufgewendeter Mond, „+ S. Stepha.......eer."
Material: Pergament
Ich Rüeger von Starchenberch der jünger vnd all mein eriben Wier veriehen vnd tün kund offenbar an dem prief allen den, di in an sehent oder hörnt lesen, daz wier gelten füllen Wern¬harten dem Räuttinger, seiner hausfrauen Törlein vnd allen iren paiden eriben zwainczikch phünt alter wienner phenning, der wier si richten vnd wem sulln auf di Sunibenten, di nu schierft köment. Täten wier dez nicht, so haben wi/r in versaczt di zehent, di hernach geschriben stent: zu dem ersten vnser zwen zehent auf den nidern zwain Gütern zu Poppenräutt vnd vnsern zehent auf dem obern hof dacz zawn vnd vnsern zehent dacz michel woltenperg vnd sind all gelegen in Rotenpekcher pharr. vnd di vorgenanten zehent haben wier in all versaczt mit mit vnser hant mit allen den ern, rechten vnd nüczen, alz wiers selb inn gehabt haben, chlain vnd groz, versuecht vnd vnuersuecht also mit der beschaiden, daz wir vollen gewalt haben di egenanten zehent von in her wider zu lösen vmb di egenanten zwainczig phunt alter wienner phenning all iar iärleich vor Liechtmezz vierczehen tag oder hin nach über vierczehen tag. Wier sein auch der egenanten zehent in sacz gewer ir rechter herr, vogt, scherm vnd gewer für all ansprach an aller der stat, da in sein not vnd durft geschicht, also sacz vnd dez Lancz recht ist zu Österreich ob der Ens. Vnd waz in mit dem rechten dar an ab get, wietan schaden si dez nämen, den ir ains bey sein trewn gesprechen möcht an aid vnd an alz recht, denselben schaden zu sampt dem hauptgüt sülln si haben auf vns vnd auf vnsern trewn vnd darzu auf aller vnser hab, wo wier di haben, versuecht vnd vnuersuecht. Vnd daz in di Red also stät vnd vnzebrochen beleib, dar über so geben wir in den prief versigelt mit vnserm Aigen anhangunden insigil vnd zu einer zeugnüzz vnder Stephans dez Innerseär di zeit vnser schaffär zu Starhenberch anhangunden insigel im vnd sein eriben an allen schaden. Der prief ist geben nach Kristez gepürdt vber drewczehen hundert iar, darnach in dem Sechs vnd Sibenczkistem iar am freitag vor aller mann Vaschang tag.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 27-28
Original dating clause: Freitag vor Allermannfaschangtag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 II 29, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1376_II_29.1/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success