Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 VII 12
Signature: 1376 VII 12
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. Juli 1376, Wien
Schuldbrief Rudolfs von Walsee und seiner Brüder Reinprecht und Friedrich, dann Otakers des Wolfstain, Hans Chützkofens, Hans Hagers und Hanns von Hoheneck auf Graf Thomas von St. Georgen und seine Frau Ursula, Tochter Otto's von Meissau.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 108, Nr. 79
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 108, Nr. 79
Current repository:
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
Siegel 1., 2., 4. und 5. fehlen. 3. Walsee, grünes Wachs, Schild und Helm. Von 6.* und 7. (grünes Wachs) Fragmente, von 6. erkenntlich: auf dem Helm ein Ring.
Material: Pergament
Condition: zerschnitten
Jch Ruodolf von Waltse zuo den zeiten Hauptman in Steyr, ich Reynprecht vnd ich Fridreich von Waltse des vorgenanten Hern Ruodolfs prueder, ich Otakcher der Wolfstayn, ich Hanns Chützkchofen, ich Hanns der Hager, vnd ich Hanns von Hohenekk vnd alle vnser Erben wir vergehen, —, daz wir vnuerschaidenlich gelten suellen dem erben Herren Graf Thoman von Sand Joerigen vnd vrown Vrseln seiner Hawsfrown Hern Otten seligen von Meissow tochter vnd ir paider Erben die Si mit einander habent vnd noch fuerbas mit einander gewinnent, Sibenhundert phunt wienner phennig, die Si vns berait gelihen habent, die dem egenanten Graf Thomann zu derselben seiner Hawsfrown gegeben sind ze Haimstewr nach des Lanndes recht ze Oesterrich vnd sullen ouch wir Si derselben phennig vnuerczogenleich richten vnd wem ze Wienn in der Stat von dem hewetigen tag als der brief geben ist über zwai jar." — (Widrigenfalls gegen Leistung igleicher mit einem erbern Knecht und zwei Pferden nach Wien als Leistens Recht ist) — „es werd ee der vorgenant Graf Thoman vrow Vrsel sein Hausfrow vnd ir paider Erben, die Si mit einander habent oder noch fürbas mit einander gewinnent der egenanten Sibenhundert phunt gancz vnd gar gewert. Wer aber, daz wir Jn die laistung vertzugen vnd nicht laisteten in der weise, so vorgeschriben stet, oder ob wir Jn so lang laistieten, daz Si des verdrüzz, swaz Si denn der egenanten phenning nach der obgenanten vrist fürbaz schaden nement dacz Christen oder dacz Jüden oder mit potschaft mit nachraisen mit zerung. oder wie der schad genant ist, daz ir ains pei seinen trewn vngesworn gesprechen mag, denselben schaden mit sambt dem Hauptguet suellen Si haben auf vns vnuerschaidenleich vnd auf allem vnserm Güt, das wir haben in den Lannden ze Oesterreich vnd ze Steyr oder wo wir es haben vnd sullen Jn ouch denselben schaden mit sambt dem Hauptgüt genczleich ablegen vnd gelten, wem si des nach der obgenanten frist nicht lenger enpern wellent. Tetent wir des nicht, wo Si denn vnser aller vnuerschaidenlich vnd ouch vnser igleichs besunderleich hab vnd Gütern anchoment oder darauf zaigent, es sey in Steten, Maerkchten, Dörffern auf Lannd oder auf Wazzer, do suellen Jn die Lanndes fürsten oder ir Lantmarschalich oder Hauptmann, oder wer irn gewalt hat, an alles fuerbot vnd an alle chlag phant von antwuerten alzuerr daz Si der egenanten Sibenhundert phunt phenning vnd alles des Schadens, den Si der denn habent genomen als vorgeschriben stet, gancz vnd gar verricht vnd gewert werden, wir sein lebentig oder tod, Vnd daruber so geben wir Jn den brief zu einem warn vrkund der sach versigelten mit vnserr obgenanten Rudolfs, Reynprechts und Fridreichs gebrüder von Waltse, Otakchers des Wolfstains, Hannsen Chuetzkchofen, vnd Hannsen des Hager angehangen Jnsigiln vnd wand ich egenanter Hanns von Hohenekk zu der zeit selber nicht aigens Jnsigel han, So han ich mein Petschat an den brief gehangen, vnd verpind ich mich darunder vnd ouch vnder der vorgenanten aller Jnsigeln mit meinen trewn an gever, alles das stet zü haben vnd ze laisten, das vor an dem brief geschriben stet, Der geben ist ze Wienn nach Christes gepurd drew tzehen hundert jar, darnach in dem Sechs vnd Sibentzgistem jar, an Sand Margreten Tag, der heiligen junchvrown.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 108-110
Original dating clause: St. Margarettag
Language:
Places
- Wien
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1376 VII 12, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1376_VII_12.3/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success