Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 I 16
Signature: 1377 I 16
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
16. Jänner 1377
Matthäus der Bader, Bürger zu Pettau, reversiert in Hinsicht der Diensle und Lasten auf der Badstube in der Stadt Pettau, die er von Nicolaus von Reichenhall gekauft und die ihm Hertneid der jüngere Herr von Pettau verliehen hat.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 188, Nr. 147
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 188, Nr. 147
Current repository:
Schloss Eferding
Schloss Eferding
Die Siegel im bräunlichen Wachs, beschädigt.
Material: Pergament
JCH Mathe der pader burger ze Pettaw, mein hausfraw vnd all vnser erben veriehen, —, vmb die padstuben, die pey den indem brüdern1) ze Pettaw in der Stat gelegen ist vnd die wir gechauft haben von Nicolaen von Reichenhall die zeit burger ze Pettaw vnd die vns der edel vnser genediger herr her hertneid von Pettaw der Jünger Marschalch in Steyer mit seiner hant aufgeben vnd verlihen hat, als der brief sagt, den er vns darüber geben hat Also beschaidenleich, das wir im vnd seinen erben alle jar dauon Raichen vnd dienen sullen vir markch güter gretzer oder wienner phenning, der wir ye zü der Chottember ain march phenning sullen geben vnd sullen in auch alle jar ze weinachten zehen Chappawn geben vnd ze ostern ain Lamp vnd sol auch der egenant mein herr, mein fraw, ir paider Chamrer, Marstaler, choch, Jeger vnd all ir hauschnecht vnd waz si armes gesindes habent, daz nicht spörn trait, das sullen wir alles Paden an Lön . wenn auch daz wer, das wir der padstuben nicht lenger möchten inne gehaben noch verdienen, So mügen wir meinem herren vnd seinen erben die padstuben wol aufgeben mit dem zins, als vor geschriben ist, daz darinn dhain abgankch sey vnd auch als wol gepawen an allen sachen, als si üns zuchömen ist. Teten wir des nicht vnd das nicht volfürten, als vor geschriben stet, weihen schaden des mein herr oder sein erben nemen, den sullen wir in genczleich ablegen an alle widerred vnd sullen si daz haben auf vns, auf vnserm güt vnd auf alle dew vnd wir haben oder noch gewinnen. Mit vrchund des briefs, den wier dem egenanten meinem herren vnd seinen erben versigelten geben mit der erbern Lewt Öttleins von Gryüen vnd Herwarts des Chrugstorffer anhangunden Jnsigeln, die sew durch vnsrer vleizzigen pet willen an den brief gehangen habent Jn vnd iern erben an schaden, wand ich obgenanter Mathe zu den zeiten nicht aigens Jnsigels gehabt han, zu vrchund der warhait. Der prief ist geben nach christs gepurd drewtzehenhundert Jar darnach in dem Siben vnd sibentzigistem Jare an vreitag vor sand Antonij tag.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 188-189
Original dating clause: vreitag vor sand Antonij tag
Language:
Notes:
1) Die im Musealarchiv lagernde Kopie hat hier ad marg. „oder nidern (sic)" Brüder. Es soll aber offenbar „mindern Brüdern" heißen.
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 I 16, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1377_I_16/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success