Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 I 17
Signature: 1377 I 17
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
17. Jänner 1377, Wien
Kauf- und Lehensrevers ausgestellt von Ludwig von Neundling den Brüdern Rudolf, Reimprecht und Friedrich Herrn von Wallsee über die Veste Roteneck.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 189, Nr. 148
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 189, Nr. 148
Current repository:
Schloss Eferding
Schloss Eferding
Siegel 1., 2., 3., 5. und 7. verloren. Die Schildsiegel * 4. von ungebleichtem Wachs, zwei gegengekehrte Pflugmesser (wie Jörger); 6. von schwarzgrünem Wachs, links gekehrter Wolfsrumpf. Zur Zeit, als die im Linzer Musealarchiv erliegende Kopie angefertigt wurde, befand sich noch das Siegel 1. von ungebleichtem Wachs an der Urkunde.
Material: Pergament
JCH Ludweyg von Newndling, mein hausurow vnd alle mein Erben Suen vnd Toechter wir vegehen fuer vns vnd fuer alle vnser Erben vnd Nachkomen vnd tuen kunt offenleich mit dem brief allen den, die in lesent oder horent lesen, Daz wir von den erbern herren hern Ruedolfen, hern Reymprechten vnd hern Fridreichen gebruedern von Waltse vnd von irn Erben gechoufft vnd ze lehen haben nach des Lanndez recht ob der Enns die Vestt Rotenekk vnd alles das, das dartzue gehoeret, wie das genant ist nichts aufgenomen an allay(n) Rittermezzigew Lehen, die habent sie jn behalten vnd aufgenomen, daz si die leichen suellen, Also mit aufgenomenen worten, daz die vorgenant Vestt den egenanten vnsern herren von Waltse vnd allen irn Erben vnd Nachkoemen alletzeit offen sein sol, Si vnd die irn darin vnd daraus ze lazzen vnd darinne ze enthalten zu irn noetduerften an allen vnsern Schaden, vnd wem wir dieselben Vestt ze chouffen geben, versetzen oder geben, vnd wer die nach vns innehat vnd besiczet, der sol ouch den egenanten vnsern herren von Waltse vnd allen irn Erben vnd Nachkomen damit wartund sein in alle dem rechten, als vorgeschriben stet. Vnd darueber so geben wir Jn den brief zu einem warn vrkund der Sach versigilten mit meim obgenanten Ludweygs von Newndling angehangem insigil vnd mit meins lieben Oehems insigil hern Reychers des Walichs vnd mit meins lieben Swagers insigil hern Fridreichs des Trappen vnd mit meiner Heben vettern insigiln Ludweigs des Ludwestorffer (sic), vnd Wolfgangs des Ludbestorffer vom Stain vnd mit der erbern Rittern insigiln hern Otakchers des Wolfstains vnd hern Michels des V/etendorffer, die ich des alle vleizzichleich gepeten han, daz Si irew insigiln zu einer getzeugnuzz der Sach an den brief gehangen habent, Der geben ist ze Wienn nach kristi gepuert Drewtzehenhundert iar darnach in dem Syben vnd Sybentzgistem iar an Sand Antony tag.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 189-190
Original dating clause: an Sand Antony tag
Language:
Places
- Wien
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 I 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1377_I_17/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success