useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1377 VI 19
Signature: 1377 VI 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. Juni 1377
Friedrich der Pernesdorfer reversiert, dass die Herrn von Kappellen, von welchen er den Hof »zu dem Hedreichs« zu Lehen hatte, ihm diesen Hof nun zu freiem Burgrecht mit allem Bau verliehen haben.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 266, Nr. 211
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)

Beide Siegel von lichtbraunem Wachs. 1. Zerbrochen. 2. Ziemlich gut erhalten.
Material: Pergament
    x
    Ich ffridreich der Pernestorffer vnd mein Hausuraw vnd all vnserr payder erben wier vergehen — — Vmb den Hoff gelegen czue dem Hedreichs den wier ze Lehen gehabt haben von vnsern genedigen Herren von Chajpellen, Vnd den sew vns von sündern genaden ze freim Puerchrecht verlihen habent, mit allem dem paw daz dor in gehort, Daz ich vorgenanter Fridreich der Pernestorffer oder meine chinder daz vorgenante pürchrecht verchauffen moegen czainczigen oder mit einander wie wiervnsern frum aller pest da mit geschaffen mügen — — in pürchrechtz recht. Vnd daz ich vorgenanter Fridreich der pernestorffer oder meine chinder oder wer den Hoff, vnd die grünt nach vns oder pey vensern lembtigen leyben inn hat, alle iar yeerleich von ye der gewanten als offt ain ge wanten do ist dyenen vnd rayhen schuellen an sand Michelstag gen Gobolspuerch dem Pharrer auf vnserr Vrawn alter doselbs czwen wynner phenning vnd von der plossen Hoffmarich sechs wyenner phenning. Wer auer, daz des nicht also geschech, so schol der, der dye weil pharrer ist dacz Gobolspuerch seiner rechten dorauff fragen, waz im denn mit recht gefelt, daz schol er haben auff dem Puerchrecht das im nicht verdient ist warden, vnd daz ander schol sein vengolten sein, als Puerchrechtz recht vnd des Landes recht ze Österreich + Vnd des ze verchuend gib ich in obgenanter ffridreich der Pernestorffer den offen prieff ze einer ewigen vestigung der sach versigelt mit meinem anhangunden insigel. Dor zue han ich gepeten meinen Oehem Paulein den Ladendorffer daz er der vorgenanten sach czeug ist mit seinem anhangunden insigel —. Der prieff ist geben nach Christi gepürd yber drev czehen Hundert iar, Darnach in dem siben vnd sibenczkisten iar des freytags vor dem sunibent tag.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 266

    Original dating clauseFreitag vor Sunbenttag



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.