useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1378 I 15
Signature: 1378 I 15
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. Jänner 1378
Jans Bürger zu Feustritz verkauft sein Haus an dem Püchel, ober dem Haus der Chocherin, Filipp dem Ledrer Bürger zu Feistritz.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 376, Nr. 302
 

orig.
Current repository
Koburg'sches Schloßarchiv Greinburg (Grein)

Schildsiegel * von braunem Wachs. Eine gestürzte Kralle, pfahlartig. Umschrift zerstört.
Material: Pergament
    x
    Ich Janes purger ze fewstritz mein wiertin vnd all mein Erben wier veriehen — daz wir Filipen dem Ledrer purger ze Fewstritz seiner wirtin vnd all ieren Erben — vnser Haus verchauft haben daz da gelegen ist an dem pühel Ob der chocherin Haus vmb fünf march phenning — vnd daz ist geschehen mit dez Erbern mans Hant Wolfleins zü den zeiten Richter ze fewstritz der sein du gewaltig ist gewesen, So loben wir auch daz vorgenante Haus ze schermen vnd ze frein Jar vnd Tag als Landes recht ist in Steyer. — Mit vrchunt dicz priefs der versigelt ist mit des Egenanten Wölfleins anhangunden Jnsigel, der es durch des Janes pett an disen Offen prief gehangen hat, dem Wolflein vnd allen seinen Erben an schaden zu ainer pezzern vrchunt der Warhait. Der prief ist geben nach Christes gepurd Drewczehen Hundert Jar dar nach in dem ächt vnd Sybenczigisten Jär dez freitags nach Sand Erhartz Tag.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 376

    Original dating clauseFreitag nach St. Erhart



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.