useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1378 VII 07
Signature: 1378 VII 07
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. Juli 1378, Sewsenek
Ludwig ab dem Stain quittiert dem Rudolf von Walsee und Joerg, dessen Vetter, alle seine Ansprüche um Geldschuld, Borgschaft, Dienst und wegen des Baues zu Reichenau.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 478, Nr. 381
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)

Zwei Schildsiegel. 1. stark verdrückt, läßt nichts erkennen. „S. Ludwici de Lapide." 2. ein Hirschgestänge.
Material: Pergament
    x
    Ich Ludweyg ab dem Stayn vnd mein Hauosfrawe. Vnd all vnser Erben, Wir veriehen offenlich mit dem prieff allen Lewten gegenbuertigen vnd chünftigen, Daz wir vnser Genedigen Herren Hern Rudolffen von Waltse vnd Hern Iorigen seinen Vettern, vnd all ier Erben gantz vnd gar ledig lazzen haben vnd lazzen sew auch ledig mit dem gegenbuortigen prief, aller der zuespruoch die wir ye hintz in gehabt haben, mit priefen, oder an prief es sey vmb Geltschuld von Parigschaft wegen, von dez pawz wegen ze Reychenawe, oder von dienstez wegen vnd wie all zuospruoch genant oder gehaizzen muegen, die wir zu vnsern vorgenanten genedigen Herren gehabt haben vncz auf den heutigen tag, Si seind von Hern Eberharts seligen wegen, wie die genant sint, der hab wir sev gancz vnd gar ledig lazzen, also das wier noch vnser Erben, hintz in noch hincz iren Erben noch hincz aller irer Hab daruober nymer mer dhain ansprach gehaben noch gewinnen schuellen, weder mit recht noch an recht, Wer aber das chain prief fürbas von vns fuer choem, da mit wir in zuosprechen wolten, die schuollen Tod vnd zu nichtew sein, vnd chain chraft nymer haben, an alain, der prief der do sagt, daz mich mein seliger Herr Her Eberhart von Waltse Hintz Erharten von Pogenhofen versatzt hat, Vmb Hundert vnd viertzigk phunt phening, Was ich fuerbaz nach dem heutigen tag, da von schaden nem, da schol ich meins priefz inn geniezzen, den ich von meim seligen Herren Hern Eberharten darümb hab, Waz sich aber vor dem heutigen tag vergangen hat, da sint si mier nichtz vmb gepuonten, weder vil noch wenikch, vnd dez ze Vrchünd, Geben wir in den prief versigelt mit meins vorgenanten Ludweigs ab dem Stain angehangen Jnsigil, Der sach ist zeug Peter der Hinderholczer phleger ze Steyr mit seim angehangen Jnsigil, im an schaden, Der prief ist geben datz Sewsenek, nach Christes gebürt, Dreützehen huondert Jar, darnach in dem Aecht vnd Sibenczigistem Jar, dez nachsten mitichen nach sant Vlreichs Tag.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 478-479

    Original dating clauseMitwoch nach St. Ulrich



    LanguageDeutsch
    Places
    • Sewsenek
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.