Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1378 XI 19
Signature: 1378 XI 19
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1378, Wien
Schuldbrief Rudolfs von Wallsee und seiner Brüder Reinprecht und Friedrich, dann Otakchers von Wolfstein, Michael des Utendorfer, Hanns des Hager und Hannsen von Hoheneck auf David den Steussen, den Juden zu Wien.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 532, Nr. 423
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 532, Nr. 423
Current repository:
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)
Alle Siegel fehlen. Auf den Siegel-Pergamentstreifen rückwärts:a) „Jörg Walsse, Hans Hutzendorfer 1000 Pf " (in hebräischen Lettern)b) „Walsee die Zinsen von 600 Pf." (in hebräischen Lettern)
Material: Pergament
Condition: zerschnitten
Ich Rudolf von Waltse zu den zeiten Haubtman in Steyr vnd ich Reynprecht vnd Fridreich von Waltse, des vorgenanten Hern Rüdolfs Prüder, ich Otakcher der Wolfstain, ich Michel der Vtendorffer, ich Hanns der Hager vnd ich Hanns von Hochenekk vnd all vnser Erben wir vergehen — daz wir vnuerschaidenleich gelten süllen Dauiden dem Steuzzen dem Juden ze Wienn, Hennlein Suon von Newnbuorch vnd seinen Erben Tawsent phunt wienner phenning, der wir Si richten vnd wem suollen, von dem tag als der brief gegeben ist, über ain iar. Tuon wir des nicht, So sol denn fürbas gesuoch darauf gen, auf einigleich pfunt drey phenning all wochen vnd wann Si Hawptgüts vnd schadens nicht lenger peiten wellent, So sullen wir Si irs güts wern. Tün wir das nicht, Wenn Si vns denn monent vnd vodernt, So sol vnser dhainer auf den andern nicht waigern, Sunder vnser igleicher der von in gemont wird, sol einen erbern chnecht selbandern mit zwain phertten des nechsten tags darnach, ze Wienn in ein erber Gasthaus senden, wo Si vns hin zaigent, vnd sullen die do innliegen vnd laisten, als innligens vnd laistens recht ist, vnd do nimmer aus chömen, Es sein denn die vorgenanten Juden Haubtgüts vnd schadens gar gewert, Das lüben wir In ze laisten mit vnsern trewn, Es wechst auch dennoch der gesüch, auf die vorgenanten phenning, nach dem obgenanten tag, man laist jn oder nicht, als vorgeschriben stet, Si sullen auch Hauptgut vnd schaden, haben auf vns vnuerschaidenleich vnd auf allem vnserm Güt, das wir haben in dem lande zi Oesterreich ob der Ens vnd vnder der Ens, oder wo wir es haben, wie das genant ist, davon In der lanndes fürst, oder wer seinen gewalt hat, an fürbot vnd an chlag phant antwuorten sol, wo Si darauf zaigent, wann Si des nach dem obgenanten tag, nicht lenger enpern wellent, als uerr das Si Haubtgüts vnd schadens, gancz vnd gar gewert werden, wir sein lebentig oder tod. Wir luben auch den vorgenanten Juden mit vnsern trewn vnd verpinden vns gegen Jn mit dem brief, das wir sie vmb Haubtgüt noch vmb schaden weder gen Hof, noch an dhain gewaltigew Hant, noch nindert als wohin schaffen sullen vnd das auch wir chainn Freybrief, Tottbrief, noch gegenbrief, an irn willen vmb dasselb gelt, wider Si ge¬winnen sullen, noch Jn mit chainen andern sachen, wie die genant sint, waigern noch vercziehen sullen, denn das wir Si Hauptguets vnd schadens selber genczleich richten vnd wem sullen, an alls geuer. Wer aber das wir icht brief gegen Jn fürprechten, es wern freybrief, töttbrief, gegenbrief oder welherlay brief das wern, die Jn an dem egenanten irm gelt geschaden moechten, vnd die wir an irn willen gewuonnen, ee denn Si desselben ires geltes, Hauobtgüts vnd schadens gar gewert wern, dieselben brief suellen allerding tot vnd ze nicht sein, vnd wider den gegenbürtigen brief chain chraft haben, vnd wer den brief mit der vorgenanten Juden gütem willen innhat vnd vns damit mont, es sey Jüd oder Christen, wo er vns do mit mont Jnnerlanndes oder auzzerlanndes, dem sein wir alles des schuldig vnd verpunden, das vorgeschrieben stet vnd darüber so geben wir Jn den brief ze einem warn vrkünd der Sach, versigelten mit vnsern insigiln. Der brief ist geben ze Wienn nach Christes gepürt dreuczehen hundert iar, dar nach in dem acht vnd Sybenczgistem iar an Sant Elzbeten tag.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 532-534
Original dating clause: St. Elisabethtag
Language:
Places
- Wien
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1378 XI 19, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1378_XI_19/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success