useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1378 XI 24
Signature: 1378 XI 24
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. November 1378
Katharina Ulrich, des Angrers Witwe, richtet das Seelgerät aus, so ihre Eltern Konrad der Angrer und Berta hinterlassen haben.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 534, Nr. 424
 

orig.
Current repository
StA Freistadt Nr. 630

Das 1. Siegel mit einem Stück ( . . . ) des Pergaments ausgerissen und verloren. 2. Schildsiegel * von lichtbraunem Wachs, zwei zugekehrte Bretzeln ineinander geschlungen.
Material: Pergament
    x
    Ich Katrey Ülreichs des Angrer witib, dem got genad, wechenn offenleich an dem prieff, Daz mein vater Chunrat der Angrer vnd mein mueter Percht hinter in lassen habent, zu einem ewigen Selgerät vnd iartag drey Schilling ewigs geltz auf Wernhartz des Halser Haws in der Smidgassen ze nagst des poschen Haws gegen dem spital Hoff vber, Dar czue so hat Vlreich der angrer mein wiert vnd ich egenante Katrey czu demselben selgeraet vnd iartag durch vnser sei hayl auch geschaft drey schilling ewigs geltz auf des obern Halser Haws auch in der smidgasen (!) am ort cze naegst Tomlein dem smid, Vnd haben auch geschaft auf vnserm Haws in der Stat czenagst sand Katrein chirchen daz ekhaws sechczk phenning ewigs geltz czu dem selbigen iartag vnd seigeraet Vnd der obgenant czins ist vnser freys ledigz purchret (!) voraus vor andern czinssen vnd geltern, Vnd den vorgenanten czins allen auf den egenanten Hawssern schol man alle iar raichen nach mitter uasten des suntags, Vnd schol man den egenanten iartag Chunratz des Angrer meins vater vnd Perchta meiner mueter vnd Vlreichs des Angrer meins wirtz vnd mein obgenanten Katrein vnd vnser aller voruadern vnd nach chomen Jartag alle iar wegen in der wochen nach Ostern, So weschaidenleich, daz man des obgenanten geltz von erst schol geben dreisk phenning in der purger czech, darvmb man de cherczen mues leichen daz dy prinnen bey der vigilij vnd pey dem selampt, darnach den gesellen funfczehen vnd dem schulmaister czehen darumb er mues vigilij singen vnd ein sellampt vnd dem mesner funf vnd ein halb phunt wienner phenning schol man dem pharrer ophern auf dem alter vnd dreisk phenning schol man geben vmb wein vnd vmb prot czu dem selampt vnd czwainczk in das spital vnd czehen gen den sunder sichen. Darnach (haben) mein obgenanter wiert Vlreich der angrer vnd ich egenante Katrey geschafft vnd geben sechczk phenning ewigs geltz auf ainem acher in dem veld gen der Gaurnicz vnder dem weg cze nagst ob dem Spitallus, der auch vnser freis purch recht ist gewesen vnd deselbigen phenning schol man auch raichen des suntagz nach mitter uasten, der schol man geben dreisk gen sand Johans zu dem Liecht vnd dreisk phenning gen den sundersichen. Darnach schaf ich vorgenantew Katrey dew angrerinn sechczk phenning ewigz geltz auf ainem acher vnd wismad der gelegen ist in dem veld gen vierczehen ze nagst dem Älprun vnd der vnser freis purchrecht gewesen ist, czu einem ewigen selgerät in der purger czech czu sand Katrein chirchen czu dem Liecht vnd den selbigen acher schol ich egenante Katrey de angrerin ledigen in haben vncz an mein tod, Vnd nach meinem tod wer dan den acher in hat1) der schol afftendew de egenantten sechczk phenning alle iar raichen des suntag nach mitter uasten, Vnd daz obgenant geschaft vnd selgerät vnd iartag enphilch ich egenantte Katrey de Angrerin den erbern purgern in ir czech, daz sy daz niessen vnd wegen als oben an dem prieff geschriben ist, Daz enphilch ich in allen auf ir trew daz sy daz tuen durch got vnd durch ierr sel Hayl willen, Daz dem egenanten Chunraten dem Angrer meim vater vnd perchten meiner mueter vnd Vlreichen dem Angrer meinem wiert vnd mein obgenanten Katrein daz selgerät vnd geschaft vnd der iartag ewichlich staet vnd vnuerchert weleib, Darvber gib ich obgenante Katrey dew angrerinne den offen prief in dew erbern purger czech wol wesygelt vnd westät mit des erbern man Hermans des Zinespans purger in der freinstat anhangunden Jnsygl vnd mit des erbern man Jacobs des Magerlein purger in der freinstat anhangunden Jnsygl, dew paid ierew insygel durch vnser fleissig pet an den prieff gelegt habent czu einer waren czeugnus in an schad, Dar vntter ich mich egenantew Katrey de angrerin mit mein trewn verpint als daz staet czu haben daz oben an dem prieff geschriben stet, wan ich aygens insygels cze der czeit nicht enhet. Der prief ist geben do man czalt nach christi gepuert d . . . iar dar nach in dem acht vnd sybenczkisten iar ansand Katrein abent.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 534-536

    Original dating clauseSt. Katharinenabend



    LanguageDeutsch

    Notes
    1) „hat" im Original ober der Zeile eingeflickt.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.