useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1379 IV 20
Signature: 1379 IV 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. April 1379
Reinprecht von Haslau urkundet, dahin unterrichtet worden zu sein, daß die Mannschaft des Zehents zu Schrickh, welche er zu einem Altar gegen Korneuburg geeignet hatte, nicht von ihm, sondern von Ulrich von Dachsberg zu Lehen sei.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 609, Nr. 502
 

orig.
Current repository
Starhemberg'schen Archiv zu Eferding

Mit hinten aufgedrücktem grünen Wachssiegel. Das Siegel zeigt im Schild den aufgerichteten Hasen.
Material: Pergament
    x
    Ich Reinprecht von Haselaw vergich, — dacz an mich pracht ist wardn — von ains zehentl wegen, der gelegen ist zu schrikch er sey von mir zü lechen, nu ist man mit pet an mich chomen, daz ich meine recht an der manschaft des egen(ant) Zehents geaignet vnd geben han zü ai(ne)m altar gen Neunburg marchthalbn. nu hat mich der erber Her mein lieber öchem Her vlr(eich) von dachsperch des geweist vnd ermant, daz die egen(an)t Manschaft des egen(an)tn zehents von im zü lechen ist, vnd von sein vodern zü lechen gewesen ist vnd von sein vodern an in herchomen ist vnd die manschaft des egen(an)ten zehents von mir noch von mein vodern nye zu lechen gewesen ist. Mit vrchunt des priefs wesigelt mit mein auf gedrukchten Jnsigel, der geben ist an Mitichen vor sand Georigen tag.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 609

    Original dating clauseMitich vor St. Georg

    Comment

    Vergl. die Urkunde 1378. 7. Oktober.


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.