Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1379 XII 06
Signature: 1379 XII 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Dezember 1379, Zu dem Khulm
Schadlosbrief der Grafen Heinrich und Johann, Vater und Sohn, Grafen von Truhendingen, für Friedrich, Burggraf von Nürnberg, und Johann, Landgraf von Leuchtemberg und Graf zu Hals, den sie gegen Johann, Burggraf zu Maydburg und Graf zu Hardek, und gegen Anna, Graf Leupolds von Hals Witwe, ihre Schwiegertochter und Gemahl für deren Heimsteuer und Widerlage versetzt hatten.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 758, Nr. 620
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 758, Nr. 620
Current repository:
HStA München — Bamberger Archiv: Burggrafenamt Nürnberg
HStA München — Bamberger Archiv: Burggrafenamt Nürnberg
Beide Siegel in rotem Wachs. 1. Helm- und Schildsiegel *, Schild dreimal geteilt, Helm zwei abgekehrte Schwanenhälse. 2. Schildsiegel *, wie 1.
Material: Pergament
Wir Heinrich Graue von Truhendingen, vnd wir Johans graue daselbst sein Suen Bekennen vnd tün kuent offenlichen mit disem bryeue, Daz wir die Hochgebornen ffriderichen Purk- grauen zu Nuremberg vnd Johansen Lantgraven zu dem Leuetemperge vnd Grauen zu Halss vnsere lieben Ohoime gegen den Edeln Johansen Purkgrauen zu Moydburg vnd Grauen zu Hardekke vnserm lieben Swager vnd frawen Annen Grauen Lewpoldes von Halss seligen Wytiben vnsir lieben Snür vnd Gemahein für funff czehen hundert Schok grosser Behemischer werunge die wir derselben vnsir lieben Snür vnd Gemahel für ir Heymstewr, widerlegvnge vnd auch für drewhundert schok grosser der selben werunge, die wir. Ir. von den selben funff czehen hundert schokken auf czu heben vnd eyn czu nemen auff vnsern gewissen güten süllen vormachen, haben ver seczet, Darumb so verbynden wir vns vnuerscheidenlichen mit vnsern guten troewen fur vns vnd vnsire Erben, das wir, die selben vnsire lieben Oheime vnd ire Erben on allen iren schaden von derselben purkschaft sullen vnd wollen gutlichen ledigen vnd losen. Wir sullen auch dieselben vnsire Oheim vnd ire Erben eynlossen nemen vngehindert vnd aufheben, die funffczehen hundert schok grosser, die die egenante fraw Anna, vnsir liebe Snuer vnd gemahel, vns Grauen Johansen von Truehendingen zu heymstewr sol geben in sulcher maße vnd weise, als der bryeff, den dieselbe vnsir liebe Snuer vnd Gemahel vmb dieselben funffczehen hundert schok von dem egenanten Purkgrauen Johans von Meydeburg irent Brudir, vnserm lieben Swager hat, volliclichen weiset vnd den : sye : Jn ein gegeben hat vnd geantwort. Als lange biz daz wir derselben vnsir lieben Snür vnd Gemahein die obgenanten funffczehen hundert schok grosser irer Heymstwre widerlegunge vnd auch die dreuhundert schok großer davon eyn zu nemen genczlichen vnd gar beweiset haben vnd vermachet. Auch sullen wir alle Stewr, die wir schirst von vnsern armen leuten aufhebend vnd nemend werden, vnd auch allez andir gelt, daz wir gehaben oder zusamen mugen pryngen, nindert andirs tun, kheren, wenden, schicken odir geben, dann daz wir Stueffemberg vnsere vestt, vnd andire vnsire gut dar auff wir derselben vnsir lieben Snuer vnd Gemaheln ir Heymstewr, Widerlegunge vnd daz gelt dauon zu nemen, vormachen sullen vnd beweisen, dauon ledigen sullen, an allerley geuerde vnd losen. Vnd daz den egenanten vnsirn lieben Oheim dem Purkgrauen vnd dem Lantgrauen vnd iren Erben alle obgeschribene puende vnd Artykel stet gancz vnd vnuerrukket werden gehalten, dar umb haben wir für vns vnd alle vnsire erben denselben vnsern lieben Oheimen vnd iren Erben mit gutem gesuntem wolbedachtem Rate vnd mute eyngeseczet vnd seczen Jn auch eyn, mit kraft dicz brieue vnsire vesten Gyech. Mit dem gedinge, Ob wir der oftgenanten frawen Anna vnsir lieben Snuer vnd Gemaheln, die egenant, irer Heymstewr, widerlegunge, vnd die gülte dauon zu nemen nicht beweisten vnd vormachten in sulcher masse, als die freuntschaft bryeue sagen, So sullen sie dieselben vnsir vesten mit allem irem nueczen, Rechten, Gerichten, Gewonheiten, Eren, wirden, Gütern vnd mit allen iren zugehorungen, wie die genant, oder wo sie sein gelegen, nichts außgenomen, ynne haben, die wir Jn auch also eyngeben sullen vnuorczogenlichen (!), vnd sie sullen auch der nueczen, niessen, beseczen vnd enseczen, gleich iren eygen güten vnd als wir selber die ynne gehabt vnd herpracht haben, als lange, biz daz wir der oftgenanten vnsir lieben Snuer vnd Gemaheln die egenante Heymstewr, Widerlegunge, vnd auch die drewhundert schok grosser pfenninge oder wem sie die schicket vnd schaffet, nach sage vnd auzweisunge der freuntschafft briefe, die dar uber gemacht sein worden genczlichen vnd gar beweiset vnd vormachet haben, vnd nach dem wir sie oder wem sie das schicket, also haben beweiset vnd vormachet, So sullen die egenant vnsir veste mit allen iren czugehorungen vnd auch diser vnsir bryeff von den oftgenanten vnsern lieben Oheimen vnd von iren Erben ledig vnd los sein, vnd die sie vns vnd vnsern Erben ouch denn lediclichen wider antworten sullen vnd geben, des zu vrchunt vnd einer merern sicherheit geben wir Jn disen bryeff mit vnsir beyder anhangenden Jnsigeln besigelt, der geben wart in vnser vesten zu dem khulm. Nach Christi vnsirs Herren gepürt drewczehen hundert Jar vnd darnach in dem Newen vnd Sybenczigistem Jare an sant Niclaus tag des Heyligen Nothelffers.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 758-759
Original dating clause: St. Niclas
Language:
Places
- Zu dem Khulm
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1379 XII 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1379_XII_06/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success