Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1379 XII 20
Signature: 1379 XII 20
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
20. Dezember 1379
Hanns von Traun, Chorherr zu Passau und Pfarrer zu Abstetten, vermacht seinem Bruder, Hartnid von Traun, all sein väterliches und mütterliches Erbe.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 766, Nr. 626
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 766, Nr. 626
Current repository:
Traun'sches Archiv Petronell
Traun'sches Archiv Petronell
Siegel 1. lichtbraun, spitzoval, ein ganzer gekrönter Mann in faltigem Gewande. Schwert (?) in der linken Hand, darunter der Schild der Trauner. „S. Johis de Trvna . Ecce. Pat. can." 2. * lichtbraun. Der Schild im Dreipaß zeigt den ganzen Panther. Umschrift unleserlich. 3. * dunkelbraun, Helmsiegel. Auf Helm Mannskopf wachsend, mit Stulpspitzhut, besteckt mit Straußenfeder. „+ S. Hartnidi de Degenberch".
Material: Pergament
Ich Hans von Trawn, Chorherr ze Pazzawe. vnd Pharrer ze Absteten, vergich vnd tuen chund allen, di den prieff sechent hörent oder lesent, di nu sind, oder hernach chunftig werdent, Daz ich mit wolbedachtem muet vnd mit willen, vnd nach rath, zu der zeit, do ich es wol getün mocht, gemacht vnd gegeben han, meinem lieben prüder, Hern Haertneiden von Trawn vmb prüderleichew lieb, die er mir oft vnd dikche erczaigt hat, vnd auch noch heüt tüt, all mein hab, wiee di genant ist, si sei versücht oder vnuersücht, erib oder aygen, pürchrecht oder lehen, oder säcze, oder waz mich von meinem lieben Herren vnd vater, Hern Hansen von Trawn vnd auch von meiner lieben mueter säligen, an geuelt, oder an geuallen ist, wes ich recht han, wo daz leit oder gelegen ist, daz ich dez niemant paz gan, denn meinem lieben prueder Herrn Härtneiden von Trawn, Er sol vnd mag auch mit derselben meiner Hab, tuen vnd lazzen, als mit anderr seiner Hab, zu aller seiner nottuerft, ze versetzen vnd ze verchauffen, vnd geben wem er wil, daz er dar an von meinen wegen, noch von andern meinen prüdern, dhain engung noch irrung nicht haben sol, wann ich ims vor aller mänichleich gemacht vnd gegeben han, jn sölicher mazz daz er mir sein prüderleichew trew auch erczaigen sol, zü aller meiner nöttürfft, als er vor getan hat, Vnd dar vmb hab ich mich zü im verphlicht, daz ich in nicht lazzen wil mit alle vnd ich gewinn vnd han, so waiz ich auch wol, daz er mir dasselb herwider tüt, vnd mich an dhainen nöten lät, Daz daz also staet, vnd vnuerchert beleib, dar vber gib ich im den offen prieff versigelten mit mainem aygen anhangundem Jnsigel. Vnd zu ainer pezzern ürchund vnd sicherhait, vnder der erbern Herren Hern Haertneidez von Losenstain vnd Hern Haertneidez vom Degenperg, anhangunden Jnsigeln, di sew dürch meiner fleizzigen gepet, daran gehangen habent, in an schaeden. Der prieff ist geben Nach Christi gepuerd vber drewtzehen Hundert Jar. darnach in dem Newn vnd sibenczkistem Jar, an sand Thömans abent, dez Heyligen zwelifpoten.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 766-767
Original dating clause: St. Thomas Abend des Zwoelfboten
Comment
neue Signatur Nr. 13Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1379 XII 20, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1379_XII_20/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success