useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1380 II 02
Signature: 1380 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1380
Wernhart der Perger, Bürger zu der Freistadt, verkauft sein Haus in der Spindelgasse daselbst an die dortige Bäckenzeche.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 795, Nr. 658
 

orig.
Current repository
Starhember'sches Archiv Eferding

Siegel fehlen.
Material: Pergament
    x
    Ich Wernhart der Perger purger ze Freinstat vnd ich anna sein hausfraw vnd all vnser erben, Wir veriehen offenleich mit dem brif daz wir mit wolbedachtem muot, vnd nach rat vnser nechsten vnd pesten vreunt zder zeit do wir ez mit recht wolgetuon moechten Rechtt vnd redleich verchauoft haben, auf vnserm Haws daz vnser freys pu/archrecht ist zder freinstat gelegen in der spindelgazzen ze naechst dez bruenner Haws dreizzik wienner phennig ewigs gelts nicht abzelösen vmb einen gelt, dez wir gar vnd gancz verricht vnd gewert sein ze rechten tägen an allen schaden, den Erbern weschaiden pekchen chnechten in der freinstat in ir zeche, Mit ausgenomer red, daz wir in ierleich do von raichen vnd dienen schullen in ir zeche dreizzik wienner phennig gelts oder swer daz egen(ant) Haws nach vns besiczet, vnd schuollen auch anheben ze dienen ze vnser vrowntag zder Lichtmesse der schirist chuomt. Wär awer, daz wir in den egen(ant) dinst verzuogen, so habent si fuerbaz recht vnd vollen gewalt vnz ze benoetten vnd ze phenden mit vnsserm guetleichen willen auf aller vnser hab, ez sei erbguot oder varund guot. Wier sein auch vnuerschaidenleich der egen(ant) dreizzik wienner phennig gelts auf vnserm egen(ant) Haws ir rechtt gewern vnd fürstand ze hoef ze taiding für all ansprach alz purchrecht zder freinstat recht hat. Ging in daran icht ab mit recht, wittan schaden si dez nemen oder wi der schade genant ist, den ir ains vnbrecht vnd an aide pei seinen trewn gesprechen mag, denselben schaden schuollen wir in genczleich ablegen vnd widerchern vnd schuollen si daz haben auf vns vnd vnßem trewn vnuerschaidenleich auf aller vnser Hab, di wir haben, wo wir di haben auf wazzer oder auf lande vnd schuollen vns dor auf phenden vns vnd di vnßern dor vmb auf haben in steten in panmerkchten alz ver vncz daz si haupgut dinst vnd schaden gar vnd gaenczleich da von verricht vnd gewert werden, Daz luoben wir in allez ze laisten mit vnsern trevn an aides stet. Vnd dez ze vrchuond geben wier in den brief versigilten mit der Erbern stephan dez guolher zder zeit stat richter zder freinstat vnd Thomans dez Swantter purger doselbs, aigen anhangunden Jnsigiln, die si durch vnser vleizzigen pet willen an disen brif gehangen habent ze einer waren vrchund vnd zevgnuss der sache in vnd iren erben an schaden, dar vnder wir vns verpinden mit vnßern trewn an aides stat allez daz stet ze haben daz vor an dem brif geschriben stet, wand wir di zeit nicht aygen Jnsigil enhaben. Der brif ist geben nach Christi gepürd drevczehenhundert dar nach in dem achtczigisten iar, dez phincztag vor sand aytten Tag der heyligen Junchvrown.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 795-796

    Original dating clausePfincztag vor St. Aytten tag Jungfrau



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.