Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1380 IX 01
Signature: 1380 IX 01
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. - 8. Sep. 1380, vor Schaunberg
Herzog Albrecht III. verpfändet seinem Hofmeister Hanns von Liechtenstein von Nicolspurg für 3246 Pf. d, so er ihm für seine treuen Dienste schuldig ist, die Stadt Laa, das Hubmeisteramt in Oesterreich und die Güter, welche er von Konrad Sweinwarter abgekauft hat.Source Regest:
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 881, Nr. 731
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 881, Nr. 731
Aus Kodex 407 rot (Kopialbuch des Herzogs Albrecht III. 1369—1384)
ein Pfandbrief inseriert
Wir Albrecht zc. Bekennen vnd tuon kuont offenlich mit disem brief, daz wir vnserm getrewn lieben Hanss von Liechtenstein von Nicolspurg vnserm Hofmaister schuldig sein vnd gelten sullen Dreutausent phunt zwaihundert phunt vnd Sechs vnd vierczig phunt wienner phenning, die er vns in guoten trewen berait gelihen hat yn vnsern rechten not durften,1) Vnd darumb haben wir im vnd seinen erben verseczet vnd ingeantwuortet vnser Stat ze Laa vnd vnser Huobmaister Ampt in Österreich vnd was wir dar zuo gekauft oder gelöset haben mit mauten, Stewren, Vngelt, Vrbar, Zinsen, zehenden vnd allen gulten vnd nuczen, die darzuo gehörent, wa die gelegen vnd wie Si genant sein vnd darzuo di guot, die wir von Chuonrad dem Sweinwarter kauft haben, also daz der egenant vnser Hofmaister vnd seine erben, die, in eins rechten phandes weis,2) an abslag der nucze inne haben vnd niezzen sullent, als lang vncz daz wir oder vnser erben die von in erledigen vnd gelösen mit den obgenanten. drin tausent phunden zwain hundert phunden vnd sechs vnd vierczig phunden, Wenne wir auch damite die losung an Si vordern, So sullent Si vns der gehorsam sein vnd stat tuon an allez vercziehen vnd wider red3) [Wir guonnen in auch vnd geben dar zuo vnsern guetleichen willen wizzentlich mit dem brief, ab in durft geschech disen Sacz furbaz zu versetzen oder ob Si den sust nicht lenger haben wolten, wenne das were, daz Si den denne wol fürbaz versetzen vnd ingeantwuorten mugen ainem der vnsern in vnserm Land gesezzen wem si wellen innezehaben in allem dem Recht, als si den habent vnd demselben sullen vnd wellen wir, den Satz denne bestetten mit vnser selbs briefen an alle widerred,] Auch sullen si oder wer die egenant vnser Stat ze Laa von iren wegen ye inne hat, vns vnd vnsern erben getrewlich damit gewertig vnd gehorsam sein vnd vns die offen haben, vns vnd die vnsern die wir darzuo schaffen darin vnd darauz ze lazzen vnd darinne ze enthalten, wenn vnd wie oft vns des durft geschiecht zu allen vnsern not durften wider allermeniklich nieman auzgenomen, doch an ioren merklichen schaden, Vnd darüber ze vrkund geben wir in disen brief besigelten mit vnserm anhangendem Jnsigl. Der geben ist ze Velden vor Schovmberg an sand Gilgentag Anno LXXXo.||
||
In demselben Kodex:||
Ein gleicher Pfandbrief desselben Herzogs an denselben Liechtenstein über dieselben Güter und um dieselbe Pfandsumme ist datiert: 1380. circa 8. September. ||
„Datum in campis coram Schawnberg circa Nativitatem beate virginis Anno. LXXXmo" mit diesen Abweichungen, resp.
||
In demselben Kodex:||
Ein gleicher Pfandbrief desselben Herzogs an denselben Liechtenstein über dieselben Güter und um dieselbe Pfandsumme ist datiert: 1380. circa 8. September. ||
„Datum in campis coram Schawnberg circa Nativitatem beate virginis Anno. LXXXmo" mit diesen Abweichungen, resp.
Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 881-883
Original dating clause: St. Gilgentag
Comment
Beide Einträge im Kodex ausgestrichenLanguage:
Notes:
Ergänzungen zum 2. Eintrag:1) vnd diesselben phenning haben wir für vns vnd vnser erben gelobt vnd geloben auch wissentlich im oder seinen erben wider ze geben von dem Hewtigen tag, als der brief geben ist, über ein iar an allez vercziehen vnd darumb etc.2) vmb das obgenant gelt mit solicher beschaidenheit, was nucz von dem heutigen tag hin, über ein Jar dauon geuallent, daz in die, an der obgenanten summe abgen sullen vnd den vbrigen sollen wir si vnuerczogenlich denne richten vncz an volle werung der obgenanten. MMM. lb. CC. lb. vnd XLVJ. lb. Wer aber daz wir oder vnser erben, denselben vnsern Hofmeister oder sein erben, dez also nicht richten vf dieselbe zeit, so sullen die egenant vnser stat, vnd das Hubmeister Ampt mit allen nuczen als oben geschriben stet, vnd auch die güter so wir von den Sweinwartern gekauft haben, darnach ir Sacz vnd phand darüber sein, an abslag etc.3) [ . . . ] ausgelassen.
Places
- vor Schaunberg
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1380 IX 01, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1380_IX_01/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success