useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1380 V 16
Signature: 1380 V 16
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
16. Mai 1380, Sumerau
Johann, des Greimleins Sohn zu Swanns, reversiert dem Hainrich von Wallsee von Enns, wegen einer Rechnungsschuld sich auf Erfordern zu stellen.
Source Regest: 
OÖUB 9 (Wien 1906), S. 853, Nr. 705
 

orig.
Current repository
HHStA Wien (www.oesta.gv.at)

Alle Siegel fehlen.
Material: Pergament
    x
    Ich Johannes Greimleins in der Aw suen ze Swannss meins Herren Hern Hainrich von Walsse von Ens schreyber der lenger, vergich mit dem brief offenbar allen Lewten lebentigen ycze vnd hernach chünftigen, den der gegen würtig brief geczaygt wirt vnd für chumpt, das ich meinem yczbenanten Herren von dez geschefts wegen, so ich von im inne gehabt vnd gehandelt hab, Geltes schuldig warden bin mit redleicher rechter Raittung vnd in dez nicht hab ze richten gehabt, hab ich in mit vleizziger pet Erber lewt erpeten, daz er mir die genad tan vnd gevrlawbt hat, daz ich dyennen solle, wa ich mag vnd wa mir daz chumpt, doch also beschayden vnd mit warten sunderleichen auz genomen, Wann mich derselb oft genant mein Herre von Walsee vodert, wa ich denne bin, sa soll ich mit meinem leib vnd guot zu im chomen an alle wider red vnd an alles vercziehen vnd an seinen willen von im nicht nacher chömen, ich gewinne sein Huld e des vnd ob ich yemant emals gelub getan hiet, oder noch fürbazer taet, di sullen mich dez nicht wenden, nach irren nach dhainerlay dinst nach Herschaft, die sullen dhain recht hintz mir haben, damit ich des geirret möcht werden. Taet aber ich des nicht, wenn er oder wer den brif mit seinem guetleichen willen inne hat vnd in denn fürbringet, dem pin ich leibs vnd güts veruallen an alle genade vnd mag damit tuen waz er wil, Vnd das ich alles das, sa an dem brief geschriben stet, Staet haben vnd also volfueren wil, trewleichen an alles geuerde, des hab ich ze Got vnd allen seinen Heyligen geswaren ainen gestalten ayde dapey/o ze beleiben vnverchert vnd an alle wider red, Vnd dez ze scheinberen ürchünde, dez gib ich den offen brief besigelten mit meinem anhangundem Jnsigel, dez sind auch geczewgen durich suonder meiner vleizzigen pet willen mit iren anhangunden Jnsigeln Her Stephan zden zeiten Pharrer ze Sündelburch vnd Wetzet der Schikch die czeit Vogt auf dem Stremberg, Jn vnd allen iren Eriben an alle schaeden, Geben ze Sumeräw an Mittichen in den Phingst veyertagen, Nach Christi gebuorde Drewczehen Hundert iar dar nach in dem achczkistem Jare.
    Source Fulltext: OÖUB 9 (Wien 1906), S. 853-854

    Original dating clauseMitwoch in den Pfingstfeiertagen



    LanguageDeutsch
    Places
    • Sumerau
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.