useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1384 VII 07
Signature: 1384 VII 07
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
7. Juli 1384
Judam der jud ze Lintz tut mit dem Willen Stephans des Vaisten, zechmaister dacz der pharr ze Linz, vnd des erbern rats und der gemain daselbs einen Wechsel umb die 6 ß d. gelts, die zu dem liecht vnd zu dem werich hintz der egenanten pharr ze Lintz gelegen sind auf dem haws, daz wir chaufft haben von Hannsen dem Eytzendörffer, daz emaln gewesen ist Chunratz dez Zarten, gelegen ze Lintz in der stat zenachst Niclas dez Abczieher haus, indem er hiefür der Pfarre mit gerichts hannt zu dem liecht und zu dem pau I lb. w d. ewiges geltz gibt, das wir chaufft haben von Wernharden dem Chammerär, auf dem Hause zu Linz zenachst hinder Hainreich dez Lösleins haus, daz emaln gewesen ist Rugers dez Chramer. Dienst am st. Georgentag unserm genädigen herren den herzogen in sein puchsen dritthalb pfenning ze purkchrecht.Der Aussteller bestätt mit meiner jüdischen underschrifft.Siegel: der erbern beschaiden 1) Niclas dez Guelher mautter und richter ze Lintz, und 2) Wernhartz dez Chammeraer ainer dez rates ze Lintz.An dem nachsten Phincztag nach sand Ulreichstag.
Source Regest: 
OÖUB 10 (Wien 1933), S. 260, Nr. 347
 

orig.
Current repository
Stadtarchiv Linz

2 Siegel
Material: Pergament
    x

    Original dating clauseAn dem nachsten Phincztag nach sand Ulreichstag

    Comment

    Die jüdische Unterschrift lautet: „Juda bar Abraham secher zaddik libracha" = Juda Sohn des als Gerechten verstorbenen Abraham.


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.