Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1394 VII 22
Signature: 1394 VII 22
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Juli 1394
Die Kinder Martins des Puller verpflichten sich zur Erfüllung des Vermächtnisses ihres Vaters, nämlich zur Errichtung eines Jahrtages, zur Teilung des Nachlasses untereinander und zu einer Rente für ihres Vaters Schwester Elspet.Source Regest:
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 309, Nr. 334
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 309, Nr. 334
Current repository:
StA Freistadt
StA Freistadt
2 Siegel
Material: Pergament
Ich Margret ich Elspet ich Reindel ich Mertel ich Gengel vnd ich Dorothe geswistreid Merteins Puller kinder, dem Got gnad, vnd ich Elspet sein swester vergehen vnd tun chund offenleich mit dem brief umb das geschefft, so vnser lieber vater Mert wissentleich mit guter Vernunft nach erberr purger rat vnd mit vnser vnd vnserr innehaber vnd verantwurtter gütleichen willen vnd wart getan hat, ez sey mit worten oder mit geschriben zedeln vnd mit emphelichnuss dem erbern rat vnd wer iem darczu geuallen hat, als es hienach in dem gegenwärtigen brief geschriben vnd begriffen ist, nichts ausgeczogen, das alles nach vnserm wolgeuallen geschehen ist, darumb wir vns vnd vnser innehaber vnd verantwurtter verpunden haben mit vnsern trewn in aides weis, alles das stet ze haben vnd volfüren, das das hienach geschriben geschefft vnd der gegenwürtig brief lautt vnd sagt. Von erst hat er merchleich geschafft seiner sel ze hilff vnd ze tröst vnd allen seinen voruardern voraus von aller seiner hab, die er yndert hinder iem lät, vir vnd dreissich phunt wienner phenning zu einem ewigen jartag, den man iem ierleich begen sol ze der Freinstat, als er verschaiden ist, vnd denselben jartag hat er geschafft vnd empholhen den erbern purgern des rats ze der Freinstat in ir trew mit den vorgenannten vir vnd dreizzich phunten phenning ausczerichten vnd bestellen nach all irem willen. Darnach hat er geschafft all sein hab varend vnd anligund, die vber geschefft vber wirt, besucht vnd vnbesucht, vns obgenanten seinen sechs kindern ainem gleich alzuil als dem andern, wann wir all sein hab nichts ausgeczogen gleich mit einander tailen sullen, vnd wo wir sein töchter in der verlehenten hab lehens herren hant nicht gehaben mugen, das sol vns von seiner varenden hab vnd von seinem purkchrecht erstatt vnd erfollt werden, damit vns töchtern vnd sünen ainem alzuil geuall als dem andern. Er hat auch geschafft seiner obgenannten lieben swester Elspeten, daz wir ir abgenant seinn chind vnd erben von aller seiner hab woraus an alles vercziechen vnd an alle widerred alle iar ierleich, dieweil si lebt, raichen vnd geben sullen ainen mutt korns, halben zu sand Merteinstag vnd halben zu sand Georgentag, vnd ain phunt wienner phenning, daz man ir auch ir lebteg ierleichen raichen vnd geben sol zu den egenanten paiden tegen zu ysleichem tag ain halbphunt phenning, das si ir lebteg ir notdurfft damit pesser; vnd nach irem tod so sullen der mutt korns vnd das phunt phenning vnd auch all ander ir hab, die si yndert hinder ir let, erben vnd geuallen an all ausczug auf vns obgenant Merteins Puller chinder vnd wir sullen es dann gleich mit einander tailen ainem alsuil als dem andern, wann das genczleich ir will vnd pet gewesen ist, Empholhen den erbern purgern des rats ze der Freinstat in ir gnad trew vnd gerechtichait vnd pitt sev auch innerleich durch Got, das si darczu gedenchen vnd versorgen, das es alles, als es in dem brif begriffen vnd bedacht ist, also ausgericht behalten vnd volbracht werde, vnd (daß sie) seinem lieben aidem Vlreichen von Weissenpach darinn hilffleich vnd fürderleich sein, wann er dem seine vir kind die iüngern genannt Reindel Mertel Gengel vnd Dörel mit irem leib vnd gut in sein trew empholhen vnd geschafft hat, als er iem des getrawt hat vnd als er iem gepunden ist; vnd welichs vnder in iem nicht gehorsam noch volgig wolt sein vnd dem geschefft wolt wider sein, da sullen die egenanten erbern purger zu tun, das di das gehorsam machen vnd das ein gleichs vnd ein pilleichs darinn geschech. Pey dem geschefft, da das Mert Puller geöffent vnd schreiben hat lazzen sind, gewesen die erbern purger des Rats ze der Freinstat Chunrat Pestel die czeit purgermaister Hanns Spiczzer Hanns Hafanpyr vnd Fridreich Pekch. Vnd der sach aller zu einem warn vrkund vnd des gescheffts ze bestettigung geben wir obgenant geswistreid alle für vns vnd vnser erben vnd auch ich obgenant Elspet, Merteins Puller swester, den brief besigilten mit vnsers lieben enn vnd freunt Albrechts Gusner vnd Fridreichs Lempel vnd Symons Lemperczagel purger vnd ainer des rats ze der Freinstat aller dreyer angehangen jnsigln in vnd iren erben an schaden, darunder wir vns alle verpinden mit vnsern trewn in aides weis alles das stet ze haben, daz in dem brief verschriben ist, wann wir obgenannt geswistreid vnser innhaber vnd verantwurtter aigner jnsigel nicht gehabt haben vnd habent auch mit sampt vns vmb die jnsigel gepeten. Geben an sand Maria Magdalenatag nach Christes gepurd drewzehen hundert jar vnd dar nach im virvndnewnczkisten jare.
Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 309-311
Original dating clause: an sand Maria Magdalenatag
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1394 VII 22, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1394_VII_22.1/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success