Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1395 III 23
Signature: 1395 III 23
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
23. März 1395, Wien
Wenzla und Ernst Gebrüder die Preuhefen geloben dem Herzog Albrecht von Österreich mit der Veste Klingenberg im Machland, die er ihnen für Häuser in Steyr zu Leibgeding verliehen hat, gewärtig zu sein.Source Regest:
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 394, Nr. 426
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 394, Nr. 426
Current repository:
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
3 Siegel.
Material: Pergament
Ich Wenczla vnd ich Ernst gebruder die Prewhefen bekennen für vns vnd vnser erben, als der hochgeborn fürste vnser genediger lieber herr herczog Albrecht herczog ze Österreich etc. von sundern gnaden vnd auch von des kauffs wegen der güter vnd heuser ze Steyr, die er von vns kaufft hat, vns vnuerschaidenleich zu vnser baider lebteg zu einem rechten leibgeding ingeben vnd empholhen hat sein vesten Klingenberg im Machland gelegen also, daz wir bald oder vnser ayner, welher ye lebt, die egenanten vesten Klingenberg mit allen gülten nuczen eren vnd zugehörungen, alz der egenant vnser genediger herr herczog Albrecht die inngehabt vnd herbracht hat, innhaben nuczen vnd niezzen sullen in ayns rechten leibgedings weys, alz leibgedings vnd des landes in Osterreich recht ist vngeuerleich, alz wir daruber sein brief haben. Wan das geschicht, daz wir vorgenanten baid Prewhefen mit dem tod sein abgangen, des Got lang nicht geb, so sol dem vorgenanten vnserm genedigen herren herczog Albrecht von Österreich vnd allen seinen erben dieselb vest Klingenberg mitsambt aller irer zugehörung genczleich vnd gar an all vordrung wider ledig vnd los sein vnd sol dhain vnser erbe darczu fürbaz dhain ansprach nicht haben in dhainen weg. Wir sullen auch dieselben vesten Klingenberg nicht lazzen pawuellig werden, sunder sullen wir si allweg in gutem paw haben. Auch geloben wir dem obgenantem vnserm genedigen herren herczog Albrechten, daz wir oder wer die obgenant vesten ye von vnsern wegen innhat, im vnd seinen erben mit derselben vesten gehorsam vnd gewertig sein wellen vnd sullen vnd in die offen haben, si vnd die iren, die sy darczu schaffen, darin vnd darauz ze lazzen vnd darin ze enthalten, wenn vnd wie offt in des durfft geschicht wider allermenikleich nyemant ausgenomen, getrewleich vnd an alles geuerd. Vnd des ze vrkund geben wir vorgenanten Prewhefen dem egenanten vnserm genedigen herren herczog Albrechten vnd seinen erben den brief zu ainem waren vrkund der sach versigelten mit vnser baider aigen angehangen insigiln vnd mit des erbern Chunrats des Mawshaimer amptman ze Steyr insigel, der das durch vnser fleizzigen pet willen zu geczeugnuzz der sach im an schaden an den brief gehangen hat, der geben ist ze Wienn nach Kristi gepurd drewczehenhundert iar darnach in dem fümfvndnewnczigistem iar des Eritags nach dem Suntag Letare in der vasten.
Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 394-395
Original dating clause: des Eritags nach dem Suntag Letare in der vasten
Editions:
- Lichnowsky IV 2471.
Language:
Places
- Wien
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1395 III 23, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1395_III_23/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success