Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1395 II 06
Signature: 1395 II 06
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Februar 1395, Wien
Hanns von Liechtenstein, sein Bruder Hertneid und ihr Vetter Matthes für sich und die Familie Liechtenstein verpflichten sich gegen Herzog Albrecht III. und die Herzoge von Österreich, daß ihr Bruder und Vetter Jörg von Liechtenstein, Bischof von Trient, in einer besiegelten Urkunde den Vergleich der Liechtensteiner mit Herzog Albrecht annehmen werde.Source Regest:
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 368, Nr. 405
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 368, Nr. 405
Current repository:
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
3 Siegel.
Material: Pergament
Österreichisches Diplomatar, Böhm Hdschr. Nr. 14.
Ich Hanns von Liechtenstain von Nikolspurg, ich Hertneid von Liechtenstein sein bruder vnd ich Mathes von Liechtenstain ir vetter bekennen mit dem briefe für vns vnd vnser brüder vetter vnd erben vmb die vngnad, darinn wir gegen den hochgeboren fürsten vnsern gnedigen herren herczog Albrechten dem eltern herczog Wilhalm vnd herczog Albrechten dem jungen herczogen ze Österreich etc. sein gewesen vnd darumb wir vns mit in haben gentzlich veraynet vnd berichtet nach sag der verrichtbrief vnd verczeich brief, die wir in darüber habent gegeben, daz wir denselben vnsern gnedigen herren von Österreich haben gelobt vnd versprochen wissentlich mit dem brief, dacz wir in von vnserm lieben vettern vnd bruder dem erwirdigen herrn Jörgen bischofen zu Trient ainen brief mit seinem insigel versigelten zwischen hinnen vnd dem nechstkünftigen sand Jörgentag auzrichten sullen vnd wellen, der da von wort ze wort lauttet, als hernach geschriben steet. Tetten wir des nicht, so sullen wir vnser yegleicher nach dem egenanten sand Jörgentag vngemant mit seinselbs leib mit zehen pferden gen Tulln in die statt in offne gastheuser inuaren vnd da ynnligen vnd laisten recht giselschaft, als ynnligen vnd laistens recht ist, vnd auz der laistung nicht komen, wir haben denn denselben vnsern herren von Österreich den egenanten brief auzgericht vnd geantwurtt. Wer aber, dacz wir alle oder vnser ainer vnder vns nicht laisteten oder daz wir aucz der laistung an vnsrer egenanten herren von Österreich willen yndert kemen, so sullen wir denselben vnsern herren von Österreich vnd iren erben genczleich veruallen sein vnser herrschefft gesloss vesst leutt merkt vnd dörffer in irm land gelegen, die wir in an ainem vnserm besundern brief haben verschriben vnd zu fürphand gesaczt vnd das wellen vnd geloben wir stet zu halten vnd ze uolfüren bey vnsern trewn an aydes stat an aller geuerde mit vrchund dicz briefs, geben ze Wien an sand Dorothentag der heiligen junkfrawen nach Cristi gepurd drewczehenhundert jar darnach in dem fünfvndnewnczigistem jare.||
Vnd ist dis der brief, den der egenant bischof von Trient vnsern egenanten herren von Österreich geben sol.||
Ich Jorig von Gots gnaden bischof zu Trient bekennen vnd tun kunt offenleich mit dem brief vmb die vngnaden vnd vanknüss, die die hochgeborn fürsten herczog Albrecht der elter, herczog Wilhalm, herczog Leupolt vnd herczog Albrecht der junger, des egenanten herczog Albrechts sun, herczogen zu Österreich etc. vnser genedig herren an vnsern vettern hern Hannsen von Liechtenstain hern Hertneiden seinem Bruder hern Kristoffen von Liechtenstain vnd vnsern brudern Hannsen vnnd Hainreichen von Liechtenstain gehabt vnd getan habent, darumb auch vnser bruder Matheis von Liechtenstain in ihren vngnaden ist gewesen, vnd als sich dieselben vnser vettern vnd brüder yecz mit in darumb genczleich habent verricht vnd veraynet, daz wir zu derselben berichtung vnd veraynung vnsern willen vnd gunst willikleich haben gegeben vnd geben auch, sunder wir geloben vnd verhaissen wissentleich bey vnsern trewn wirden vnd eren, dacz wir dieselben berichtung vnd veraynung gar vnd genczleich wellent stet halten vnd wolfüren. Vnd wir bestetten vnd bekrefftigen auch mit disem vnserm gegenwürtigen brief die egenante berichtung vnd versünung gar vnd genczleich mit allen den punden vnd artikeln, die in dem auzspruchbrief dem verczeichbrief vnd den versorgbriefen geschriben steent, die die egenanten vnsre vettern vnd brüder den vorgenanten vnsern herren von Österreich darüber gegeben habent, daz die bey allen iren krefften war vnd stet sullen beleiben vnd von vns vnd allen den vnsern sullen genczleich gehalten vnd volfürt werden vnd daz wir dawider nymer getun sullen noch wellen noch schaffen noch gestatten ze tun weder mit gaistleichem noch weltleichem gericht noch ane gericht haimlich noch offenleich in dhainen weg. Mit vrchund dicz briefs, den wir versigelt haben mit vnserm anhangendem insigel.
Vnd ist dis der brief, den der egenant bischof von Trient vnsern egenanten herren von Österreich geben sol.||
Ich Jorig von Gots gnaden bischof zu Trient bekennen vnd tun kunt offenleich mit dem brief vmb die vngnaden vnd vanknüss, die die hochgeborn fürsten herczog Albrecht der elter, herczog Wilhalm, herczog Leupolt vnd herczog Albrecht der junger, des egenanten herczog Albrechts sun, herczogen zu Österreich etc. vnser genedig herren an vnsern vettern hern Hannsen von Liechtenstain hern Hertneiden seinem Bruder hern Kristoffen von Liechtenstain vnd vnsern brudern Hannsen vnnd Hainreichen von Liechtenstain gehabt vnd getan habent, darumb auch vnser bruder Matheis von Liechtenstain in ihren vngnaden ist gewesen, vnd als sich dieselben vnser vettern vnd brüder yecz mit in darumb genczleich habent verricht vnd veraynet, daz wir zu derselben berichtung vnd veraynung vnsern willen vnd gunst willikleich haben gegeben vnd geben auch, sunder wir geloben vnd verhaissen wissentleich bey vnsern trewn wirden vnd eren, dacz wir dieselben berichtung vnd veraynung gar vnd genczleich wellent stet halten vnd wolfüren. Vnd wir bestetten vnd bekrefftigen auch mit disem vnserm gegenwürtigen brief die egenante berichtung vnd versünung gar vnd genczleich mit allen den punden vnd artikeln, die in dem auzspruchbrief dem verczeichbrief vnd den versorgbriefen geschriben steent, die die egenanten vnsre vettern vnd brüder den vorgenanten vnsern herren von Österreich darüber gegeben habent, daz die bey allen iren krefften war vnd stet sullen beleiben vnd von vns vnd allen den vnsern sullen genczleich gehalten vnd volfürt werden vnd daz wir dawider nymer getun sullen noch wellen noch schaffen noch gestatten ze tun weder mit gaistleichem noch weltleichem gericht noch ane gericht haimlich noch offenleich in dhainen weg. Mit vrchund dicz briefs, den wir versigelt haben mit vnserm anhangendem insigel.
Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 368-370
Original dating clause: an sand Dorothentag der heiligen junkfrawen
Comment
Österreichisches Diplomatar, Böhm Hdschr. Nr. 14 enthält nur den Wortlaut des Versorgbriefes des Bischofs Georg von Trient ohne Datum.Language:
Places
- Wien
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1395 II 06, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1395_II_06.3/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success