useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1398 IX 05
Signature: 1398 IX 05
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. September 1398
Richter Rat und Bürgerschaft der Stadt Steyr bestätigen die Schenkung von drei Gütern in das Zechamt der Pfarrkirche Steyr durch Katharina Erasmin für die Abhaltung eines Jahrtages.
Source Regest: 
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 732, Nr. 823
 

orig.
Current repository
StA Steyr

Siegel fehlt.
Material: Pergament
    x
    Wier der richter der rat vnd die bürger gemaindleich der statt ze Steyr bekennen mit dem offenn brief vnd tun kunt allen, den er fürkümbt, als die erber fraw selige Kathrey die Erasmin, vnsers mitbürger Hannsen des Tüngossinger dohter geschafft vnd geben hat vnserm gotshaws ze Steyr in das zehambt dacz sand Gilgen drew guter, die mit namen hernach geschriben stent, vnd sind alle drew freys aigen, von erst ain gut genant dacz dem Chlöl am Prunn dient järleich ain phunt phenning an vnser frawn tag zder dienstzeit, ain phunt phenning an vnser frawntag zu der Liehtmisse vnd ain halb phunt phenning an sand Görigentag vnd wann es zu schulden kümbt, ain halb phunt phenning für ain sterbhawbt, dann was wandlung auf demselben gut beschehent, süllen allweg geben der dann aufgeit, ain halb phunt phenning ze abfart vnd der dann bestet, ain halb phunt phenning ze anlait vnd nicht mer. Dann die zway güter sind genant dacz den Retzingern vnd dient ier yettweders fümfthalben schilling phenning an vnser frawntag zder dienstzeit vnd wann es zu schulden kümbt, auch sechtzik Wienner phenning für ain sterbhawbt vnd auch als oft ain wandlung auf denselben zwain güttern geschiht, sechtzik Wienner phenning ze anlait vnd sechtzik Wienner phenning ze abfart vnd nicht mer. Die vorgenanten guter wier ingenomen vnd emphangen haben mitsambt aller ierer zugehörung in das genant zehambt zu sand Gilgen vnser phfarrkirchen ze Steyr vnd haben die nu ingeantwurt Hannsen dem Hesiber die zeit vnserm zehmaister der gnanten kirhen also, das er vnd ain igleicher künftiger zehmaister der genanten kirhen dieselben güter vnd auch die läwt darauf getrewleich innehaben vnd versehen süllen als andrew desselben gotshaws güter vnd auch chain ander vodrung von in nemen noch an sew begeren süllen, dann als vor begriffen ist, vnd auch von dem genanten dienst schüllen awsrichten den gotsdienst, der mit namen hernach geschriben stet, von erst ainen ewigen jartag in derselben vnsrer phfarrkirhen in den nachsten aht tagen nach Gotsleichnamstag des abents mit ainr gantzen gesungenn vigili vnd des morgens mit ainem gesungenn selambt ze hilf vnd ze trost der genanten frawn Kathrein säligen vnd ierm erern wiert dem Erasem seligen, den got gnad, vnd allen iern voruodern vnd nachkömen vnd allen glawbigen seln vnd auch das man derselben Kathrein vnd des genanten Erasems paider sel all tag tegleich gedenkchen schol in dem gemainen gepett vnd darumb schol der zehmaister dem pharrer geben ain halb phunt Wienner phenning, dauon schol dann der phfarrer sein herren, den schulmaister vnd auch den mesner ausrichten, also gewöndleich ist zu andern jartegen. Wer aber, das ain phfarrer denselben jartag in den aht tagen nach gotsleichnams tag von ehafter not oder von anders gotsdiensts wegen nicht begen möht, wie sich das geb, so schol er denselben jartag darnach in den nachsten aht tagen begen. Wolt aber ain phfarrer lenger darinne sewmig sein, so schol ain zehmaister dasselb halb phunt phening raihen vnd geben den armen läwten den dürftigen in das spital ze Steyr vnd das vnder sew tailn, als vil der ist, das ainem als vil werd als dem andern. Auch sol der zehmaister aufstekchen zu demselben jartag alle jar jerlaich zwelf kerczen, die prinnen des abents bey der vigili vnd des morgens bei dem selambt. Darnach schol aber derselb phfarrer ze Steyr anheben am nachsten tag nach vnser frawntag zu der schiedung vnd schol jarleich die nachsten sechs tag nacheinander all tag mitsambt dem tag ein gesungen ambt ausrichten, das man singen vnd begen sol mit dem gesang vnd auch mit der orgen, vnd auch dieselben sechs tag all abent ain vesper auch mit dem gesang vnd mit der orgen in den eren vnsrer frawn zu gleiher weise, als man denselben vnser frawn tag des abents vnd auch des tags beget. Vnd darumb schol der zehmaister dem pharrer jerleich raihen vnd geben zehen schilling phenning, dem schulmaister sechtzik phenning, den schülern, die da helfent ze singen, zwelf phenning, denselben schülern schol der pharrer auch zwelf phenning geben. Aber schol der zehmaister geben den, die auf den palgen zu der orgen plasent, sechs phenning vnd schol all morgen ain mettenliecht geben dem, der auf der orgen singt, das er geseh darumb, das man dannoch vom tag nicht gesehen mag, vnd schol geben dem mesner sechs phenning darumb, das er des morgens zu den ambten läwt. Wer auch, das ain pharrer dieselben ambt vnd vesper von anders gotsdiensts wegen nicht begen also möcht, so schol er denselben gotsdienst volbringen in den nächsten aht tagen hinnach. Wolt aber ain phfarrer lenger darinne sewmig sein vnd die ambt vnd auch die vesper nicht ausrichten vnd begen, als vor begriffen ist, so schol aber ain zehmaister dasselb gelt auch geben den dürftigen in dem spital ze Steyr zu gleiher weise als vmb den jartag. Darnach schol aber der zehmaister awsrichten ain ewig licht, das allweg naht vnd tag prinne vor vnser frawn pild ym chor, dartzue schol derselb zehmaister aber dem mesner jerleich auch geben sechtzehen phenning all quotember vier phenning, darumb schol der mesner besehen, das dieselb lamp vnd das lieht prinne, wann des not vnd durft ist also, das es tag vnd nacht prinne in dem lob vnd in der ere vnser frawn ze himelreich vnd das der gotsdienst hinfür also got ze lob vnd den seln ze trost awsgericht vnd volbracht werde, darüber geben wier den brief besigelten mit vnser statt ze Steyr anhangundem insigel zu ainem zewg vnd gedehtnüsse der obgeschriben sach. Geben nach Kristi gepurd drewtzehen hundert jar, darnach in dem achtvndnewnczigistem jare am nachsten phintztag vor vnser frawntag zder dienstzeit.
    Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 732-735

    Original dating clauseam nachsten phintztag vor vnser frawntag



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.