Charter: Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1399 VI 04
Signature: 1399 VI 04
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
4. Juni 1399
Heinrich an dem Berg, Bürger zu Linz, der dem Domkapitel von Salzburg drei Hallfahrten schuldet, verspricht dafür im nächsten Herbst den domkapitelschen Wein von Krems und Arnstorf nach Lins zu führen.Source Regest:
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 831-832, Nr. 930
OÖUB 11 (Wien 1983), S. 831-832, Nr. 930
Current repository:
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
HHStA Wien (http://www.oesta.gv.at)
Siegel
Material: Pergament
Ich Hainreich an dem Perg, purger ze Lincz, mein hawsfraw vnd all vnser erben vergehen offenleich mit dem brif allen den, di in sehent oder horent lesen, daz wir schuldig warden sein vnd gelten sullen vnserm gnedigen herren tumbrobst Eberharten von Salczburg vnd seinem capitel oder wer vns mit dem brif von iren wegen ermanet, drew halluert salcz, di pringent an gelt sibenvndvierczig pfunt Wienner phenning vnd sechzig Wienner (pfenning) also in der beschaiden, daz wir in daran in dem nachsten herbst ir wein herauf von Chrems vnd von Arnstorf gen Lincz sullen vertigen vnd füren, wann vns ir hofmaister von Arnstorf darczu vordert an alles vercziehen vnd als oft wir in ainen dreiling herauf gen Lincz pringen, als oft sullen vns an dem obgenanten gelt herab geen newn schilling Wienner pfenning. Täten wir des nicht vnd richten si nicht aus alls obengeschriben stet, was schaden si des nämen, wie der schad genant wär, den sullen wir in genczleich widercheren vnd ablegen an alle widerred vnd pebarnusse vnd sullen si haubtgut vnd scheden haben auf vns auf vnsern trewn, darczu auf aller vnserr hab, wo wir di haben oder noch gewinnen besucht vnd vnbesucht ynner lants oder ausser lants, di ist darumb ir pfant, vor allen andern läwten vnd geltern vnd sol vnd mag sew ain ygleich herr oder richter, in des herrschaft oder gericht si oder alle vnser hab anchoment, dauon habtguts vnd scheden richten vnd wern genczleich vnd gar nach irem willen an alle vnser widerred vnd irrung. Das ist vnser pet vnd wille vnd wir sullen auch dawider chainer freyung noch gelaits geniessen in chainer weisse. Vnd des ze vrchunt geben wir in den offen brif versigelt mit des erbern weisen Vlreichen des Gaknecht diczeit tumhofmaister ze Salzburg aigen anhangunden insigel, der daz daran gehangen hat durch vnser fleissigen pet willen, im vnd seinen erben an schaden, darunder wir vns verpinden pey vnsern trewn alles daz stät ze halten vnd ze uolfüren, daz obengeschriben stet. Der brif ist geben ze Salzburg an Mitichen nach Gotsleichnambstag nach Christi gepurt drewzehen hundert iar darnach in dem newnvndnewnczigisten jare.
Source Fulltext: OÖUB 11 (Wien 1983), S. 832-833
Original dating clause: an Mitichen nach Gotsleichnambstag
Editions:
- Linzer Regesten A Ib (1955) Nr. 1201.
Language:
Oberösterreichisches Urkundenbuch, weltlicher Teil (540-1399) 1399 VI 04, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/OOEUB/1399_VI_04/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success