useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (777-1894)
< previousCharters1496 - 1498next >
Charter: 1496 X 12
Date: 12. Oktober 1496
AbstractKönig Maximilian befiehlt dem Amtmann von Gmunden Wolfgang Öder und dessen Nachfolgern im Amte, dem Stifte Kremsm. den üblichen Salzbezug auszufolgen und mautfrei wegführen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 X 19
Date: 19. Oktober 1496
AbstractPropst Johannes und Convent des Augustiner Chorherrnstiftes Reichenhall beurkunden eine Gebetsverbrüderung mit dem Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 X 29
Date: 29. Oktober 1496
AbstractPropst Matheus und Convent des Augustiner Chorherrnstiftes Reichersperg beurkunden eine Gebetsverbrüderung mit dem Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 X 29
Date: 29. Oktober 1496
AbstractAndre, Pankraz und Magdalena, die Geschwister des sel. Wolfgang Tatzgern Bürgers zu Kirchdorf, verkaufen an Abt Wolfgang und Convent von Kremsm. ihren ganzen Zehent auf den Huebackern gelegen in den drein Vellden zu Kirchdorf, die zu einem Viertel die Herrn zu Spital innehaben, zu einem Viertel Görg Ledrer und zu 2 Viertel die Hollwetschner, d. i. zusammen eine ganze Hueb. Der Zehent ist Rechtlehen vom Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 XI 26
Date: 26. November 1496
AbstractAbt Thomas von Wilhering beglaubigt mit dem öffentlichen Notar Martinus Hämerl, Priester der Passauer Diözese, und den nachbenannten Zeugen auf Bitte des Abtes Wolfgang und des Konvents von Kremsmünster die in einem Registrum zusammengefassten Abschriften folgender Originalurkunden:1. 1490 Jänner 25, Linz. Kaiser Friedrich bestätigt dem Kloster Kremsmünster die Rechte und Freiheiten, die ihm laut eingerückter Urkunden Herzog Leopold VI., Erzherzog Rudolf IV., Friedrich der Schöne, Königin Elisabet und Herzog Albrecht III. verliehen haben.2. 1489 April 30, Innsbruck. Kaiser Friedrich III. erhebt das Dorf Kremsmünster zu einem Markt.3. 1402 Juli 30, Linz. Herzog Albrecht IV. verbietet die Plünderung der vom Kloster lehensrührigen Pfarrhöfe nach dem Tod der betreffenden Pfarrer. Zeugen: Gorgius Puecher In Wels, Bolfgangus Aichinger in Schönhering, Sigismundus Aschpoltrer in Perg, Plebani, Christoferus Sax Nobilis, Bolfgangus Tierpolczperger Notarius publicus et monasterii Hylariensis Scriba, Sigismundus Puecher in Attenshaym Civis Laici.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 XII 02
Date: 2. Dezember 1496
AbstractAbt Ulrich und Convent des Klosters Garsten verkaufen an das Stift Kremsm. den großen und kleinen Zehent von 5 Gütern, in der Pfarre Viechtwang gelegen: Amthof, 3 Güter zu Mairhof, Strappler-, Preydner- und Premsgut und Hofgartenpach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 XII 03
Date: 3. Dezember 1496
AbstractBischof Christophorus von Passau bestätigt den Ablass von 40 Tagen, welchen derr Kirche des hl. Ulrich in Eberstallzell, Filiale der Pfarrkirche in Steinakirchen von den Cardinalbischöfen Julian von Ostia, Dominicus von Palestrina, den Cardinalpriestern Dominicus tt. S. Clemente, Paulus tt. S. Sisto, Baptista tt. S. Giovanni et Paula, und den Cardinaldiaconen: Johannes tt. S. Maria in Aquiro, Johannes tt. S. Maria in Dominica, Friederich tt. S. Theodoro, Julian tt. S. Sergo e Baccho und Alexander tt. S. Cosma e Damiano verliehen wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 XII 03
Date: 3. Dezember 1496
AbstractBischof Cristofferus von Passau bestätigt für die Kirche Eberstaltzel, einer Filialkirche von Steinakirchen, die von den Kardinälen verliehenen Ablässe und verleiht denen, die die Kirche andächtig besuchen oder zur Reparierung derselben beitragen, einen Ablaß von 40 Tagen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1496 XII 21
Date: 21. Dezember 1496
AbstractBenedict Haiden zu Dorff verkauft an den Dechant und das Kapitel von unser lieben Frauen Gotshaus zu Spital am Piern den ganzen Zehent auf dem Hof zu Hannfelden bei Kirchdorf und in der Pfarre daselbst gelegen, der ihm als väterliches Erbe zugefallen ist, um eine Summe Geldes.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 II 06
Date: 6. Februar 1497
AbstractAbt Michael und Convent zu Prüfning beurkunden eine Gebetsverbrüderung mit Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 II 10
Date: 10. Februar 1497
AbstractHanns Gasteiner in Stainakircher Pfarr und Elspet seine Hausfrau verkaufen ihre Erbgerechtigkeit auf der Selden zu Gasteyn, gelegen in Stainerkircher Pfarr an den edlen Jorig Sachs zu Almeck für die St. Erasmuskapelle im Schloß zu einem Pfarrhof um eine Summe Geldes.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 II 11
Date: 11. Februar 1497
AbstractKönig Maximilian verleiht lehensweise dem Caspar von Volkhestorff das Zwikhelgut, ferner das Nossergut und ein Gut auf der Fuerer Heid, alle in Kemater Pfarr gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 II 16
Date: 16. Februar 1497
AbstractStefan Pawswekh zu Tulnn und seine Schwester Margret, die Kinder des sel. Wolfgang Pawswekh verkaufen an den Hans Sippachzeller zu Kremsm. und dessen Frau Anna den Zehent auf dem Gut am Hallerberg mitsamt dem 8 d Gelddienst auf der Cholerselden zu Derrmdorff in Weiskiricher Pfarr, ein Rechtlehen von dem Stifte Kremsm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 III 13
Date: 13. März 1497
AbstractSigmund Wismüller unterm Kallentzperg, Pfarre Ried, und seine Hausfrau Dorothea verkaufen ihr Erbrecht auf die Wissmül dem Heinrich Schopper zu Wegleittn in Pfarre Pettenbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 IV 02
Date: 2. April 1497
AbstractKönig Maximilian bestätigt auf Bitte seines lieben Abtes Wolfgang von Kremsmünster die von seinen Vorfahren dem Kloster in nachbenannten Urkunden verliehenen Rechte und Freiheiten und setzt auf deren Verletzung eine Strafe von 100 Pfund Gold, die zur Hälfte dem Fiskus, zur Hälfte dem Kloster verfallen.1. 1490 Jänner 25, Linz. Kaiser Friedrich der III. bestätigt auf Bitte seines lieben Abtes Wolfgang die eingerückten Urkunden Herzog Leopold VI., Erzherzog Rudolfs IV. und König Friedrich des Schönen.2. 1489 April 30, Innsbruck. Kaiser Friedrich III. erhebt auf Bitte seines lieben Abtes von Kremsmünster dessen Dorf Kremsmünster zu einem Markt und bewilligt die Abhaltung bestimmter Jahr= und Wochenmärkte. 1402 Juli 30, Linz. Herzog Albrecht verbietet auf die Bitte seines lieben Abtes von Kremsmünster die Plünderung der vom Kloster lehensrührigen Pfarrhöfe nach dem Tod der betreffenden Pfarrer, Vikari oder Schaffner.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 V 02
Date: 2. Mai 1497
AbstractGeorg Linderperger und seine Hausfrau Magdalen verkaufen ihre Erbgerechtigkeit auf dem Gut im langen Linderperg, dienstbar der Herrschaft Pernstein, dem Wolfgang Polcz am Zedroch, Pfarre Kirchdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VI 10
Date: 10. Juni 1497
AbstractHanns Reikerstorfer anstat des Herrn Wolfganng Herr zu Polhaim zu Wartnburgk Verbeser der Vogtei Wells beglaubigt auf Bitten von Hanns von Gasleinsstorf Hanns Obernperger Zechleit Sand Vlrich Ewerstaltzell kirichen vnd Hanns Streininger Jörig Staphner Anndre Weinmaister auch anstat der gantzen Pharrmenig die (eingerückte) Abschrift des in der vogtschrann verlesenen und von dem Erber geding ainhelliklichn zurecht erkantten Erbbriefes: 1434 Jänner 20, - von wegn des guetz auff der Wülffinghait, des ain Huebakcher ist in Rieder Pharre glegn vnd rechtlehen gehört in die Herschafft vogtei Wells vnd dinstper der obgenanttn kirichn sand Vlrich Ewerstaltzell in das Zechschrein daselbs vnd ererbt Chunrattn dem Schilher auf der obgenanttn Huebm vnd Katrein seiner Hawsfrawn. An dem rechten sein gesessn: Lienhart Schretnhaimer, Michel Slatter, Lienhart Weiss zu Ennsgrabm, Wolfganng Winterleiter, Lienhart Schöbringer Ambtleit der Vogtei, Taman Moser, Anndre Weinmaister, Hanns Zehenthoffer, Jörig Reichueber, Taman Puntschuech, Wernhart Weiss, Hanns Värbar von Vnterstetn, Vlrich Sneider zu Zeidlhueb, Sigmund blachner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VI 27
Date: 27. Juni 1497
AbstractOswald Vischmaister zu Unttrach beurkundet, daß er dem Hans Pachler im Pach Zehente verleiht, die an denselben gekommen sind teils durch Erbschaft von seiner Hausfrau und seinem Schwager Michel, Sohn des Wolfgang Hofmair auf dem Hof in Puechkiricher Pfarr, teils durch Kauf von der Schwester seiner Frau, der Witwe des Lienhart Odmair auf dem Odhoff. Es sind dies: Ganzer Zehent auf dem Egkhoff und am Hintnawslehen, auf dem Pachllehen der Zehent in dem nidern Veld, der Zehent auf einer Pewnt daselbst, die Zehent auf den Herfuertlantern daselbst, zwischen der Landstraße und einer Wiese gelegen in Oftheringer Pfarr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VI 27
Date: 27. Juni 1497
AbstractChristof Aicher, Vikar zu Kematen, beurkundet die Stiftung eines ewigen Jahrtags für Stefan Lotterperger und seine Hausfrau Ursula, abzuhalten an den 4 Quatemberzeiten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VII 22
Date: 22. Juli 1497
AbstractDie Brüder Georg, Cristof u. Hanns die Sachsen stiften zur St. Erasmuskapelle im Schloß Almeckh in Stainakircher Pfarr eine tägliche Messe und widmen zur Stiftung: Ein Gütl zunächst Almeckh an das Hofpaw genannt Gastein zu einer Kaplanwohnung und ein Lanntl gelegen im Hoffeld, und dazu ein Tagwerk Wismat auf der Fronwisen neben der Taylwisen in Vischlhaymer Pfarr unter Haytzing gelegen, 1 Lus Holz auf der Od, der von dem Flewthhindterleytten herkommen ist, ferner ein Gut am obern Rusperg in Hofkircher Pfarr, ein Gut am Nydernrusperg, ein Gütl genannt das wenig weydach enhalb der Enns in Hedershover Pfarr, ein Gütl zu Ternperg, dann vom Gut am Pühl in Mollner Pfarr 4 Tagwerk Wismat und 2 Fünftail in der Fridaw in Ypser Pfarr, 1 Sölden am Hafeld im Kranbittach in Vischlhaymer Pfarr genannt auf der Öden, darauf Erbrecht hat Wolfgang Hüebl, dann der Websinger von dem Websinghof, den Mairhof bei Albmegkh, den Jorig Sachs mit Willen seiner Hausfrau Kathrein von seinem eigenen Gut dazugibt, ferner den kleinen u. großen Zehent auf dem Krembshof, auf der untern und nydern Huben zu Kumerstorff u. auf dem Gut am Velld, alle in St. Marein Pfarr, den Zehent auf 2 Gütern zu Nadlperg in Stainakircher Pfarr, den Zehent zu Diettntal, den Zehent auf dem Hublehen u. auf dem Luss, der in die Mul gehört am Hafeld, alle in Vischlhaymer Pfarr, ferner den Zehent auf der Kranbitmül u. den Zehent zu dem Fergen am Heyfelld in Vischlhaymer Pfarr, ferner einen Weingarten bei Krembs mit Namen Kerschpam, ist ain Jewch u. liegt zwischen des Herrantl und des Closter von Seon Weingarten.Dies alles wird für den Kaplan zu Albmegkh gewidmet, jedoch so, daß er nichts davon verkaufen und versetzen darf und auch den Pfarrhof und sein Amt gut führt. Beim Tode eines Kaplans verleiht jeweils der Älteste der Brüder bezw. der Familie die Stelle dem Nachfolger innerhalb eines Monats u. nach dem Aussterben der Sachsen geht dieses Recht auf den rechtmäßigen Besitzer von Albmegkh über. Der Kaplan hat tägliche Messpflicht, nur 1-2 Tage in der Woche wie auch in Krankheitsfall ist er nicht gebunden. Was zum Gottesdienst nötig ist, wird alles umsonst beigestellt. In Fall von Nachlässigkeit wird als Strafe 1 Pfund Wachs bestimmt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VII 23
Date: 23. Juli 1497
AbstractGeorg Sachs zu Albmeckh und seine Hausfrau Katharina übergeben an den Georg Pernpekh, Dompropst zu Passau, kais. Rechte Doctor und Pfarrer zu Stainakirchen, ihre Tafern zu Stainakirehen bei dem Pfarrhof gelegen, zum Zweck der Stiftung einer Messe, die alle Jahr am Tag nach St. Giligentag oder kurz darauf in der Pfarrkirche Stainakirchen gefeiert werden soll nach näheren Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VII 30
Date: 30. Juli 1497
AbstractBischof Cristof von Passau bestätigt eine von den Brüdern Georg, Cristof und Johann von Albmeckh errichtete Stiftung einer Messe, die durch den Capellan des Schlosses zu feiern ist in der vom Pfarrer Georg Pernpeckh geleiteten Pfarre Stainakirchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VIII 11
Date: 11. August 1497
AbstractWolfgang Kunigsöder auf der Dwrnwidm und seine Hausfrau Margreth verkaufen an den Wolfgang, des sel. Gabriheln von Winkl Sohn, und dessen Frau Barbara das Gut an der Dwrnwidm: Es ist ein Viertelacker und freies Eigen in Talhaimer Pfarr, in die Vogtei Wels gehörig, und dient jährlich an den Pfarrer von Sippaczell zu unser Frauentag der Dienstzeit 7 Schil. Pfen., 2 Hennen, zu St. Mertntag eine Gans, zu Weihnachten Käse um 12 Pfen. und Brot um 12 Pfen., zu Ostern 2 Käse um 12 Pfen. und 60 Eier; bei Verzögerung der Abgaben ist das Wandl 32 Pfen. Abfahrt und Auffahrt: 60 Pfen. Bei Verkauf des Gutes hat der Pfarrer ein Vorkaufsrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 VIII 27
Date: 27. August 1497
AbstractPeter am ober Rorperg für sich und seinen Bruder Hans, der nicht bei lannt ist, und für die Kinder Anna und Barbara seiner Schwester Elspet, ferner Ulreich Weber zu holcz in Sippachzeller Pfarr und Barbara, des sel. Hans zu Guering Tochter und Hausfrau des Wolfgang Smid zu ober Ror, erklären, daß ihr Vetter Wolfgang, Sohn des sel. Taman am ober Rorberg seinen Zehent auf den 2 Gütern am ober Rorberg und auf der Pewnt im Wukherlehen in Kirchperger Pfarr, die Rechtlehen vom Stifte Kremsm. sind, an das Kloster übergeben hat gegen eine Geldsumme, die Abt Wolfgang den Erben auszahlte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 IX 04
Date: 4. September 1497
AbstractOswald Vischmaister der Ältere verleiht als der eltist Lehenstrager dem Wolfgang Grabmair zu Mistlpach und dessen Hausfrau Elspet die Wiese zu ober Hoherenns hinan des Hüetmair wisen daselbs in Puechkircher Pfarr, sodaß sie dieselbe lehensweise innehaben. Bei Verwandlungen gelten 6 Wochen als Rückfallfrist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 IX 05
Date: 5. September 1497
AbstractNoch kein Regest vorhanden.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 IX 21
Date: 21. September 1497
AbstractPropst Johannes und Dekan Hieronymus und der Convent des Augustiner Chorherrnstiftes Suben schließen mit Abt Wolfgang, Prior Rudbert und Convent von Kremsm. eine Gebetsverbrüderung mit bestimmten Verpflichtungen im Todesfall.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 XI 15
Date: 15. November 1497
AbstractMichael Heftter, Bürger zu Gmunden für sich und seine Kinder Elspet, Margret, Hanns und Wolfgang und ebenso Asmus Peckhenmüllner zu Stetten für sich und seine Hausfrau Anna und Sigmund, Hanns und Panngrecz, des Polheimmüllner Kinder, verkaufen an Küennczen den Tottenwaicz zu Deyrbang und dessen Hausfrau Madalena die 13 Schil. Pfen. und 10 Pfen. von dem Gut zu Gattern in Varichdarffer Pfarr, die alljährlich zu unser lieben Frauentag der Dienstzeit zu geben sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1497 XI 15
Date: 15. November 1497
AbstractKuencz TÖttenwaicz zu Deyrbanng und seine Hausfrau Madalena geben an die Pfarrkirche unser lieben Frau zu Varichdorff ihre frei eigene Gült von 13 Schil. Pfen. und 10 Pfen. vom Gut zu Gattern, die zu unser Frauentag der Dienstzeit zu leisten sind und die sie erkauft haben. Dafür soll am mittwoch nach St. Martinstag oder eine Woche darauf ein Jahrtag für sie und ihre Vorfahren gehalten werden mit Vigil, Seelenamt und gesungenem Amt nach genauen Bestimmungen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1498 II 06
Date: 6. Februar 1498
AbstractPawlls Krannibitmayr und seine Hausfrau Magdalena verkaufen an den Abt Wolfgang und Convent von Kremsm. ll Schil. Pfen. jährliche Gült von der Hueb in der Kraniwithaid in Rieder Pfarr, dienstbar dem Stifte. Mit dem alten Dienst von 30 Pfen. macht der Dienst von dem Gut 12 Schil. Pfen. und 4 Hannen aus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1498 VI 26
Date: 26. Juni 1498
AbstractWolfgang Vischer zu Urfar, Hanns Messerer zu Zenndorff, Margaret Witwe des sel. Wolfgang Mayr zu Lewbmpach und Magdalena, Hausfrau des Sigmund zu Strass, alle vier Geschwister und Kinder des sel. Taman Vischer auf der Kolgrueb in Slaisthamer Pfarr, verzichten zu Gunsten ihres Bruders Sigmund gegen eine Geldsumme auf den ganzen Zehent, kleinen und großem auf der Knedlhueb in Slaisthamer Pfarr und auf den Zehent zu Sumasperg in Weiskircher Pfarr, die Rechtlehen vom Stifte Kremsm. sind.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1496 - 1498next >