Fond: Urkunden (860-1400)
Search inAT-StiAMt > MattseeCan >>
Charter: 1339
Date: 1339
Abstract: Anno domini millesimo trecentesimo tricesimo nono, vacante decanatu ecclesie Maticensis post discessum honorabilis domni domni Heinrici dicti Stainer, decani quondam eiusdem ecclesie pie recordacionis, sana deliberacione canonicorum omnium residencium prehabita deliberatum et finaliter est decretum, ut inter parcialia plurima iam dicte ecclesie constituta litteris: particularibus conscripta, quamvis non omnibus inventis, magis necessaria in unam formulam texarentur. Missi sunt ergo a capitulo versus Patauiam circa festum Epyphanie Marsylius, Nycolaus, Heinricus canonici predicte ecclesie Maticensis ad eandem litteram roborandam per sigillum venerabilis domni domni Alberti prepositi Patauiensis, tunc temporis commendaticii prepositure Maticensis. Que littera coram eodem domno Alberto et magistro Andrea protonotario curie Patauiensis ac domno Gundakchero plebano de sancto Paulo et aliis sapientibus est attente perlecta, necessaria et utilis in omnibus articulis iudicata et per appensum sigillum eiusdem venerabilis domni domni Alberti prepositi et per sigillum maius eiusdem Maticensis capituli roborata, postmodum in congregacione omnium canonicorum ad electionem decani celebrandam firmiter approbata et tunc electi decani Maticensis honorabilis domni domni Ottonis proprii sigilli appensione firmius est munita. Cuius littere verbo ad verbum forma talis est: ,Albertus dei gracia prepositus ecclesie Patauiensis commendaticius prepositure Maticensis Patauiensis dyocesis, Otto decanus et totum capitulum ibidem omnibus quorum interest vel in futurum intererit salutem et rei geste agnoscere veritatem. Ea que a predecessoribus pro utilitate ecclesiarum sunt rite et racionabiliter constituta, merito sunt a successoribus gratanter approbanda et effectualiter observanda. Dudum igitur honorabilis vir domnus Hertnidus de Lampolting felicis recordacionis quondam prepositus ecclesie Maticensis predicte pro fratribus1 ipsius ecclesie zelo ferventi perspicere2 desiderans; pro reformacione eiusdem quedam statuta circa bona et iura eiusdem et precipue circa officium cellerarie de consilio et consensu capituli sui edidit sub modo et forma infrascriptis:1. Primo quod nullus . . . nisi prius resignet unum ex eisdem officiis, eligatur. 3 2. Item quod electio cellerarii fieri debet in principio proventuum ecclesie, scilicet cum novalia instant, circa festum beati Petri et Pauli, nisi tempore alio quocumque propter quascumque causas cellerarium contingeret suum officium deserere vel resignare; tunc enim totali conputacione eius prehabita, vel electio alterius statim fiat aut per consilium capituli uni canonicorum officium committendo negocia necessitati ecclesie peragenda nullatenus negligantur. 3. Illi vero cellerario a canonicis capituli rite et concorditer electo, cui prius data fuit prebenda media, eidem amplius prebenda integra cum mortuariis et consueto feno et pabulo assignetur, omnibus aliis ecclesie redditibus seu obvencionibus exclusis, ut patet in antiquis nostris constitutis, quocumque nomine censeantur; et cum illa prebenda et sibi annexis tenetur expedire nuncios et raysas in negociis nostre ecclesie peragendis, ita tamen ut nulla negocia deliberacione digna idem cellerarius agredi vel perficere presumat, nisi prius super illis decani et capituli consilium habeatur. 4. Quibus si expedire videatur et causa requirat, predictus cellerarius unum coadiutorem de expensis eidem providendo ex canonicis coassumet. 5. Si tamen rayse fiant ad iudicia ad precones pro colonis ecclesie, debent coloni tales, nisi defectus nimius inpediat, cellerario expensas necessarias ministrare. 6. Item secundum antiquam consuetudinem hospites advenientes omnes cellerarius colliget, dummodo numerum duodenarium non excedant; tunc enim per decanum et presentes canonicos est cellerario subveniendum. 7. Cultura vero vinearum que communi cursu ad quatuordecim libras se extendit, expediri debet per eundem de steura proveniente in Trewbach, ad quam steuram exigendam et conputandam cum sepedicto cellerario ad eundem locum debent duo canonici annis singulis convenire; sed vindemium quod se extendit ad sedecim libras; et vectura vini ab Austria in Matzse ad viginti quatuor libras, de servicio feudorum et prediorum tocius ecclesie tempore messis colligendum debet adhibita diligencia procurari. 8. Illa autem que residua fuerint de steura predicta et de illis serviciis ecclesie, racionabili computacione cellerarii prehabita, prout omni anno fiet, communi utilitati ecclesie reserventur. Steura vero superioris officine, que singulis annis instituenda est secundum antiquam consuetudinem in die sancti Valentini residentibus canonicis omnibus presentibus et in unam summam totalem conputantibus, reservari et poni debet ad sacristiam sub custodia decani et duorum canonicorum ad hoc electorum tribus clavibus dissimilibus cum diligencia reservanda; cellerario se intromittente in nullo penitus de eadem, et cum illa pecunia, sana capituli deliberacione prehabita, vinum ematur annis singulis estivale vel vinea, si tandem possibilitas fiat, et si visum fuerit expedire. Si autem evidens et communis ecclesie nostre necessitas incumberet aliunde, que rite ostenderetur capitulo per cellerarium expediri non posse, debet eidem necessitati provide per eandem pecuniam subveniri. 9. Item ad eandem sacristiam reponi debent omnes pensiones ecclesiarum nostrarum, ut sine omni dilacione temporibus debitis inter canonicos residentes singulos debite distribuantur. Verum quamquam prefatus domnus Hertnidus prepositus prenarrata omnia inter statuta ecclesie et in registrum eorundem redegi (!) procuraverit, quia tamen morte preventus sub sigillis et scripturis auttenticis conplete non inveniuntur sufficienter stabilita, ne tam fructuosa et matura ordinacio aliquo ausu temerario deinceps in perpetuum violetur, ipsam presentis scripti serie innovamus nostrorum, scilicet Alberti prepositi et conmendaticii antedicti nec non Ottonis decani et capituli Maticensis predictorum, sigillorum appensione roborata. Actum et datum anno domini MCCCXXXIX.‘
Charter: 1339 XI 19
Date: 19. November 1339
Abstract: Perichtold Edelman vertauscht seine Hube zu Eysteten gegen die Hube zu Schöting, welche die Chorherren von Mattsee ihm und seinem Eidam Fridreich Chirichperger gegeben haben.
Charter: 1340 II 18
Date: 18. Februar 1340
Abstract: Ulreich Regenspurger lässt seinem Schwager Ruger dem Strälär das Gut zu Räwt, das ihm die Strälär als Heiratsgut für seine Hausfrau Sophey für 30 Pfund Salzburger Pfennige versetzt haben, nach Bezahlung dieser Summe auf.
Charter: 1340 VI 23
Date: 23. Juni 1340
Abstract: Dechant Otto und das Capitel zu Mattsee bestimmen, in welcher Form der Kellermeister seine jährlichen Rechnungen anzulegen habe (voran die Einnahme aus den verschiedenen Aemtern — von der officina superior, de Treubaco, in Atergey, de Chraiburga, de Austria in Straetzing, in Furt, decima in Aeuing — unter besonderer Berücksichtigung der nicht eingegangenen Leistungen; dann die Ausgaben, und zwar zunächst die durch den Weinbau in Mauttorn und die Zufuhr des Weines und des Getreides verursachten, dann die Auslagen für Gäste des Stiftes und endlich die aussergewöhnlichen, von Dechant und Capitel befohlenen oder durch Hagel u. dgl. verursachten).
Charter: 1342 VII 01
Date: 1. Juli 1342
Abstract: Zwölf Bischöfe (Gregorius Opidensis, Petrus Montismarani, Nicholaus Nazariensis, Gracia Dulcinensis, Galganus Allariensis, Vincentius Maranensis, Petrus Calliensis, Valentinus Mucarensis, Matheus Organtensis, Gracia Pollensis, Thomas Tunensis, Johannes Capionensis) ertheilen allen denen, welche die Laurentius-Pfarrkirche zu Matzse der Andacht halber besuchen, einen 40tägigen Ablass.Mit Bestätigung des Bischofs Gotfrid von Passau vom 2. Januar 1343.
Charter: 1341 IX 08
Date: 8. September 1342
Abstract: Heinreich Margram verkauft den Chorherren zu Matse eine Peunt zu Tamperg bei dem Dorf.
Charter: 1143 II 06
Date: 6. Februar 1343
Abstract: Bischof Regenbert von Passau bestimmt unter Androhung der Excommunication, dass der Kirche in Mattsee der census personalis von den Pfarren Vekelstorf, Po\endorf, Strazwalichen, Lohen, Matse, Mundolfing, Schalchen, Pischolfsdorf, Altheim, Ekkolfsperg, Chirchperch und Druma und deren Filialkirchen bezahlt werden solle, und ertheilt den Vorständen der Mattseer Kirche das Recht, die Vorstände und Pfarrer jener Kirchen, wenn sie in der Leistung des Zinses nachlässig oder widerspenstig wären, ohne Befragung des Bischofs durch Anwendung der kirchlichen Censur zur Bezahlung anzuhalten.
Charter: 1346 X 31
Date: 31. Oktober 1346
Abstract: Fridel Ochentner von Mernpach bekennt, dass er das Gut zu Reintal von dem Stifte Matzse zu Baumannsrecht innehat.
Charter: 1348 IX 30
Date: 30. September 1348
Abstract: Heinreich von Radekk gibt dem Gotteshaus und. den Chorherren zu Matze um seiner Seele und um seiner Vorfahren willen, die daselbst begraben sind, die Hube zu Perchaim, welche Perichtold der Edelman von ihm zu Lehen gehabt und dem genannten Gotteshause gegeben hat, zu freiem Eigen.Siegler der Aussteller.Zeugen: Gerhoch von Waldekk, Chorherr zu Saltzburch, Vlreich Chörbel, Nycla von Tann, Liebel Gotzman.
Charter: 1349 IV 24
Date: 24. April 1349
Abstract: Bischof Gotfrid von Passau gibt seine Zustimmung zu dem Tausche der bischöflichen Hofstatt zu Matze, auf der die Badstube liegt, gegen die Hofstatt der Chorherren daselbst, auf der Hans Oeder gebaut hat.
Charter: 1349 VIII 22
Date: 22. August 1349
Abstract: Die Mattseer Chorherren Christanus Gold tunc temporis custos, Ru\egerus Styerl und Ludwicus de Otzstorf; die Priester Heinricus Pirichperiger Pfarrer zu Chirichperch, Heinricus Hofstetär, Christanus Flaschel, Ewerhardus de Vilmotzpach, Jacobus Stainer, Fridericus Weyer und Syboto Regenspurger; und (die Laien) Chunradus Schotinger und Weikcherus Rauhenperger begründen die Bruderschaft bei dem See und bestimmen ihre Statuten.
Charter: 1349 IX 23
Date: 23. - 24. Sep. 1349
Abstract: Ludweig und Vlreich, Perichtold des Edelmannes Söhne, und Margret, seine Tochter, bekennen, dass ihr verstorbener Vater die Hube zu Perchaim, die von dem Radekker zu Lehen ging, den Chorherren zu Matze in die Oblai gegeben habe.Siegler: Wernher der Richter zu Matze und Chunrad Schötinger, der Oheim der Aussteller.Zeugen: Nycla von Rächweinsteten, Schwager der Aussteller, $$ Marchart Aychperger, Herrant des Richters Bruder, $$ Ott Gauchzperger, Heinreich Paher.
Charter: 1351 VII 12
Date: 12. Juli 1351
Abstract: Wernhart Setzzer, Richter zu Pazzawe, beurkundet, dass vor ihm Ott Erynger, seines gnädigen Herrn Herzog Albrechts Schreiber zu Oesterreich, zwei Pfund Passauer Pfennige ewiges Burgrecht auf dem Hause zu Passau am Fischmarkt, zunächst oben an Chunrad des Puchers Haus, dem Ortlieb Gold und seiner Hausfrau Elspet verkauft hat. Siegel des Ausstellers, das er von des Gerichtes wegen hat. Zeugen: Albrecht Hantschuster, Rudolf Premynger, Pernnolt am Newnmarcht, Stephan Setzzer, Christan Gold, Nyclo Igel.
Charter: 1353 XI 07
Date: 7. November 1353
Abstract: Hans von Vreuntsperch, Chorherr zu Passau und Erzpriester zu Matze, schlichtet in dem Hause des Dechants Gundakker von Passau auf Bitte des Christan Gold, Chorherrn und Kellner zu Mattsee, Wernharts seines Amtmannes zu Trewbach, Peters von Gemunden, Vicars zu Rospach, und Heinreichs des Zechmeisters einen Streit zwischen den Leuten von Trewbach und dem Pfarrer Jacob von Rospach betreffend den von dem Pfarrer zu Rospach abzuhaltenden Gottesdienst in der Frauenkirche zu Trewbach. Zeugen: Gundakker Dechant zu Passau, Chunrad Pfarrer zu S. Paul in Passau, Meister Gerung Pfarrer zu Weging, Andre Gold Bürger zu Passau.
Charter: 1355 III 25
Date: 25. März 1355
Abstract: Chunrad Periger erhält von dem Propst Hertnid, dem Dechant Petrus und dem ganzen Capitel zu Mattsee die Pfarrkirche zu Franchenmarkcht, deren Verleihung jenen mit vollem Rechte zusteht, als ständiger Vicar auf Lebenszeit und verpflichtet sich, hiefür jährlich 5 Pfund Wiener Münze zu bezahlen.
Charter: 1355 IV 23
Date: 23. April 1355
Abstract: Heinreich Grans gibt die dem Christan Gold verkauften Güter zu Guntzing bei Lohen, mit den zwei Theilen des Zehents welche Fridreich Schötinger von ihm zu Lehen gehabt hat, zu seinem Seelenheil und weil viele seiner Vorfahren zu Matze bei dem Chor begraben sind, dem Gotteshause daselbst zu einer ewigen Stiftung.Siegler der Aussteller.Zeugen: Chunrad Ambranger Burggraf zu Charelstain, Chunrad Phnurr, Chunrad Schötinger, Fridreich Slophart, Heinreich Schälichlein.
Charter: 1355 IV 23
Date: 23. April 1355
Abstract: Fridreich Schötinger verkauft dem Christan Gold von Pazzaw, Chorherrn zu Matze und Pfarrer zu Lohen, zwei Huben zu Guntzing bei Lohen ,mit dem Zehnt zwei Theil und mit dem Gericht an den Tod ein‘ (Theil?), nachdem er sie vor seinem Herrn, Heinreich dem Grans, dessen Eigen sie waren und von dem ,und dessen Vorfahren er sie zu Lehen gehabt hat, aufgegeben hat, mit der Bestimmung, dass Christan Gold dieselben zu einer ewigen Stiftung dem Gotteshaus Matze übergebe.Siegler: der Aussteller und dessen Vetter Chunrad Schötinger, der der Sach taidinger ist gewesen.Zeugen: Peter Schönnacher Dechant zu Matze, $$ Ott Chorherr daselbst, $$ Heinreich Pirichperger Pfarrer zu Chirichperg, $$ Wernher Pfleger und Richter zu Matze, $$ Marichart Aychperiger, $$ Herrant Bürger daselbst, $$ Chunrad der Junchherr zu Phafstet.
Charter: 1357 VIII 24
Date: 24. August 1357
Abstract: Erzbischof Ortolf von Salzburg leiht dem Bischof Gotfrid von Passau 1000 Mark Silber und erhält hiefür die Veste Mattsee zu Pfand.
Charter: 1357 IX 01
Date: 1. September 1357
Abstract: Heinreich Grans von Uttendorf gibt, weil viele seiner Vorfahren in Matze begraben sind, das Gut zu Chunershaim zunächst der Brücke (Rubrum: Mitterlehen), welches Chunrad Mayer, Bürger zu Praw\enaw\e, von ihm und seinen Vorfahren zu Lehen gehabt und dem Christan Gold, Chorherrn und Kellner zu Matze, verkauft hat, dem Gotteshaus und Capitel daselbst zu einer Jahrtagsstiftung in die Oblai.Siegler der Aussteller.Zeugen: Chunrad Ambranger Burggraf zu Charelstain, $$ Chunrad Phnurr, $$ Johannes Pugenhofer, $$ Chunrad Näuslinger, $$ Jans Huber von Öting, $$ Wernher Rozzschedel.
Charter: 1359 II 06
Date: 6. Februar 1359
Abstract: Propst Wernher und der Convent zu Ranshoven verkaufen ihr freies Eigen zu Reichtzhaim (Rubrum im Oblaibuch: mitten in dem Dorf bei dem Ester), worauf Eberhart gesessen ist, dem Christan Gold, Chorherrn und Kellner zu Matze, für die Oblai daselbst zu einem Jahrtag.
Charter: 1359 IX 12
Date: 12. September 1359
Abstract: Bischof Go\etfrid, Dompropst Albrecht, Dechant Gundakcher und das Capitel zu Passau bekennen, dass ihnen Erzbischof Ortolf von Salzburg die Veste zu Matse mit allem Zubehör, die er um 1000 Mark Silber von ihnen als Pfand gehabt hatte, mit seinem Brief ledig gelassen hat, jedoch so, dass er dieselbe Veste bis zum nächsten Johannstag ze Sunnwenden innehaben und dann ihnen wieder übergeben solle, und dass dieselbe Veste auch fernerhin dem Erzbischof Ortolf bei seinen Lebzeiten offenstehen, dessen Nachfolger aber in nichts gebunden sein solle.
Charter: 1360 XII 12
Date: 12. Dezember 1360
Abstract: Bischof Gotfrid von Passau schreibt an Erzbischof Ortolf von Salzburg: wir bitten ew mit vleizz, daz ir Ulrichen dem Nusdorfer von unsern und von unsers gotshaus wegen einantwurt unser vest ze Matzse mit alle dew daz darzu gehört, wann er die mit dem brief an ew vodert. So haben wir geschafft ernstlichen und wellen auch, daz man ew mit derselben vest warten sol in sogetaner mazze, als wir ew vormals versprochen und verhaizzen haben.
Charter: 1361 VIII 07
Date: 7. August 1361
Abstract: Bischof Gotfrid von Passau schreibt dem Viztum in Leybentz, er möge dem Passauer Protonotar magister Ulricus im Namen des Erzbischofs von Salzburg 1000 Gulden anweisen, und bestätigt zugleich den Empfang.
Charter: 1362 V 12
Date: 12. Mai 1362
Abstract: Jans von Camporn und seine Hausfrau Katrey verkaufen und übergeben ihr Gut zu Pierbaum, das freies Regey'sches Eigen ist, mit der Hand des Regey'schen Amtmannes Chunrad von Pubenlant dem Christan Gold, Kellner zu Matze und Guster der Bruderschaft bei dem See, dem Ludweig Otzstorfer Chorherrn zu Matze, Heinreich dem Pfarrer zu Haft, Heinreich von U\eging, Christan dem Pfarrer zu Scholihen, Jacob dem Stainer, Seybot dem Regenspurger, Magens dem Pfarrer zu Althaim, Heinreich dem Hupph, Ulreich dem Dechant und Pfarrer zu Phäffing, Chunrad dem Schötinger und Weikchart dem Rauhenperiger zu einer Jahrtagstiftung in dem Gottes hause zu Matze.Siegler: Jans Schiuer Burggraf zu Franchenburch und Peter Teuffenpech Richter im Atergew.Zeugen: Gewolf von Swell, $$ Heinreich Amtmann zu Strazwalihen, $$ Seydel Fleischhauer daselbst, $$ Ulreich Chünigel von Pierbaum, $$ Ulreich Chelberschedel.
Charter: 1362 X 02
Date: 2. Oktober 1362
Abstract: Ekchart Sneider und seine Hausfrau Dyemut und Heinreich, des Chünigleins Eidam, und seine Hausfrau Katrey nehmen von ihrem Herrn, Propst Hertneid von Weizzenekk, Dechant Peter und dem Capitel zu Matze das Gut zu Pierpaum (rubrum: im Atergew), das Regey'sches Eigen ist, für sich und ihre Kinder zu erblichem Leibgeding. Zeugen: Chunrad und Ekchart die Werthaimer, Jörig und Sweikker von U\erstorf, Ulreich Chelberschedel.
Charter: 1363 VII 02
Date: 2. Juli 1363
Abstract: Heinreich Grans von Uttendorf, seine Hausfrau Wandel und sein Sohn Wernhart geben das obere Gut zu Gukkenperig bei dem Matze, welches von ihnen zu Lehen geht und welches Heinreich Sneider von Ochsenhering um das Geld Ottens, des seligen Wernhers des Richters Sohn und Pfarrer zu Ekkolfsperig, das dessen Brüder Jans und Nycla bezahlt haben, den Chorherren zu Matze verkauft hat, dem Capitel daselbst zu freiem Eigen. Zeugen: Johans Aychperiger, Nycla Haibekch, Chunrad Murhaimer, Johannes Schaw, Nycla Raspch, Heinreich Schälihel, Herman ab dem Grubhof, Vlreich von Höfen, Heinreich der Gukkinn Bruder.
Charter: 1368 XI 13
Date: 13. November 1368
Abstract: Chunrad Schötinger, Bürger zu Matze, und seine Hausfrau verkaufen dem Guster Christan Gold und seiner Bruderschaft bei dem Matze ihr freies Eigen zu Schöting in Ekkolfsperiger Pfarre für das Gotteshaus zu Matze zu einer Wochenmesse, mit der Bestimmung, dass für einen Theil des Ertrages die Chorherren den Jahrtag der Schötinger halten und des Nachts auf ihrem Grabmal im Kreuzgang zu Matze beten sollen.
Charter: 1369 I 22
Date: 22. Jänner 1369
Abstract: Ulreich Mettelhaimer, Bürger zu Lauffen, seine Hausfrau und sein Schwager Heinreich Melchaimer und dessen Hausfrau verkaufen den Brüdern Andre und Nyclo den Gölden, Bürgern zu Pazzaw, den Brüdern des Dechants Christan Gold, ihr Gut zu Reichtzhaim mitten in dem Dorf und überantworten ihnen dasselbe mit der Hand des Chunrad Aschaher unter Bestätigung des Bischofs von Passau, von dem dasselbe zu Lehen geht.Zeugen: Nyclo von Slechtorf Richter zu Matze, $$ Marichart Aychperger und $$ Jans, alle Bürger auf dem Haus zu Matze, $$ Heinreich und $$ Fridreich die Guglär.
Charter: 1369 III 12
Date: 12. März 1369
Abstract: Bischof Albrecht von Pazzaw verleiht mit Zustimmung seines Capitels das Gut zu Reichtzhaim mitten in dem Dorf, welches Passauer Lehen ist und das Christan Gold von Ulreich Mettelheimer, Heintzlein Melchaimer und Geblein von Schalchaim gekauft und dem Gotteshause zu Matze zur Stiftung eines Jahrtages für seinen Bruder Peter Gold, weiland Chorherrn zu Matze, gegeben hat, dem Gotteshause daselbst zu freiem Eigen.
Charter: 1370 VII 08
Date: 8. Juli 1370
Abstract: Die Brüder Chunrad, Härtneyd und Eberl die Chuchler zu Friburch verbürgen sich für die von ihrem Vetter Härtneid dem älteren Chuchler dem Gotteshause zu Matze verkauften Güter.
Charter: 1370 VII 08
Date: 8. Juli 1370
Abstract: Härtneid der ältere Chuchler, Sophey seine Hausfrau und Härtel, Caspar und Eberl seine Söhne verkaufen dem Gotteshause zu Matze um das Geld des Dechants Christan Gold, der Chorherren Peter Gold und Maricher Haunsperger und der Bruderschaft zu Matze ihre Güter zu Obernprukmos, Nidernprukmos, Vogelhütten und Zawn, alle gelegen an dem Haunsperig in Matzeer Gericht und Drumer Pfarre, die sie als freies Eigen von ihrem seligen Vater Chunrad dem älteren Chuchler erhalten haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data