Fond: Domarchiv
Search inDE-BAM > Domarchiv >>
Charter: U 627
Date: 1598 Juni 25.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Jobst von Ibbenbüren und seine Ehefrau Catharina Houemanns, Bürger zu Münster, dem Johann Korff gen. Schmisinck sechs Fach von ihrem Hause fur S. Mauritz pfortten, zwischen gedachtes keuffers Schmisings gehofte ahn einer vnnd gemeltter Stadtwall vnd Mauren ahnn anderen seidten.Zeugen: Walter Hane und Frederich Niermann, Siegelkammerdiener.
Charter: U 661
Date: (17. Jh.)
Abstract: Vor Erasmus Lethmate, Licentiat der Rechte, übergeben Everdt Schulte zu Suthrum, Johan Johanninghman, aus der Bauerschaft Harumb, Lutbert Fluerich und Berndt Reuwert, aus der Bauerschaft Offenheimb, Hermann Hindertingh, Johan Loe, Dyse Hilbers und Berndt Woleringh, aus der Dorfbauerschaft Herman Wesselingh und Berndt Stoert, sämtlich Erbmänner des Kirchspiel Nienkirchen (Neuenkirchen bei Rheine) dem Pastor Friedericus von Wisschele, der in Kriegsleuffen und anderen deß kerspels Sachen viele muhe und arbeidt uf sich genohmen und dem kerspel Nienkirchen getrewlich fur gestanden wegen wolverdienten treuwhertzigkeiten zum Dank einen ortt grundes zur wisschen auß der gemeinen Marken dem Velde naher Stroynck negst an seines Stroyings grunde und wrechten.
Charter: U 628
Date: 1600 Juli 10.
Abstract: Lehnsbrief für Wolter van Isendorn a Blois für das Gut Copvogels in Veluvovdessom im Kirchspiel Rhede, Bauerschaft Lathen mit allem Zubehör.Zeugen: Carl Vijger, Herr to Zoelen ende Ubbergen, Rat des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zutphen. Marcus van Wees.
Charter: U 384
Date: 1601 Mai 24.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Conradt Tillmans, Richter und Gograf zu Beckum, und seine Ehefrau Margarethe von Daele, dem Dietherich Zweiffel, Eleemosynar am Dom, eine Rente von 100 Rtr. für jährlich 6 Rtlr. aus ihrem Hause in Beckum an der Veddenstraße zwischen Hermann zur Brugken und Dietherich Wersemann, ferner aus dem Saetekamp oder Soistkamp bei dem breiden Busche. Caspar Rexing, Notar am Hofgericht, und Hermann Schweitermann, Bürger zu Münster, geloben Währschaft.Zeugen: Wolter Hane und Friedrich Niermann, Gerichtsdiener
Charter: U 385
Date: 1601 Oktober 27.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Bernhardt Schapmann und seine Ehefrau Maria Stotbroich, Bürger zu Münster, dem Anton Eppinck und seiner Ehefrau Clara, Bürger zu Münster, einen Gadem in Münster in unser lieben Frauwen Kirspell an der Creutzerstraitzen zwischen Hermann Preinest und Goddert Vyeteß für 250 Silbertaler. Goddert Huiskamp und seine Ehefrau Anna, Gildemeister des Kreutzener Ampts, sowie die Verkäufer geloben Währschaft. Zum Pfand wird gesetzt ein Haus in unser lieben Frauwen Kirspel an der Juddenvelder streitz zwischen Bernhard Huge und Bernhardt Hofmeister. Zeugen: Walter Hane und Friedrick Niermann, Gerichtsdiener
Charter: U 629
Date: 1602 Oktober 17.
Abstract: Der münsterische Offizial erteilt den Executoren des Domvikars Diderich Morrien, Johann Morrien Kanoniker in Dülmen und Hermann Byderwant Domvikar in Münster Konsens zur Übereignung zweier Rentenbriefe an Caspar von Büren, Vikar S. Dorotheae am Dom: 1.1 Rtlr. Rente für 20 Rtlr., 1561 Juni 28 2. dgl., 1563 April 10von Albert Suthoff als Erbe seiner Ehefrau, Tochter des Johann Netelers.Zeugen: Walter Hane und Fredrich Niermann, Gerichtsdiener.
Charter: U 386
Date: 1603 Februar 21.
Abstract: Der münsterische Offizial übermittelt den Pfarrern von Albersloh und Sendenhorst das Endurteil der dritten Instanz Köln im Kanonischen Prozeß der Arnhorster Bauern gegen den Archidiakon Christoph von Elverfeldt und Promotor Ewald Limborgh wegen Zahlung von Sendbrüchten, und zwar:Johann Derhacken über 200 Goldgulden, Rudolph Smeddes über 100 Goldgulden wegen Eheschließung in naher Blutsverwandtschaft und den Bauerrrichter wegen Zurückhaltung des Sendhafers. Die Eintreibung der Strafen werden durch den weltlichen Arm angeordnet
Charter: U 387
Date: 1603 März 8.
Abstract: Der münsterische Offizial übermittelt den Pfarrern von Albersloh und Sendenhorst die Zwangsbeitreibung der angefallenen Unkosten. die Eingesessenen der Bauerschaft Arnhorst werden vorgeladen, und zwar: Caspar Schenckinck, Richter in Sendenhorst, Hermann, Baumeister, die Wwe. des Johann Derhaken, Rudolph Schmeddes, dessen Magd Johanna Entruepf, Nicolaus Pielckmann, Henrich Schloetmann, Antonius Veltmann, Bernhard Voß, Johann Leppermann, Johann Beckamp, Johann Bonnerwalt, Johann Oistermann, Johann zur Arnhorst, Bernhard Schulthinderich, Henrich Rosengarten, Johann Greven, Bernhard Steffens und Johann Wevelhove
Charter: U 630
Date: 1603 September 27.
Abstract: Vor Michael Kitzerow, Richter und Gograf zu Ankum, verkaufen Johann zum Strikell und seine Ehefrau Tale, beide im Kirchspiel Ankum, Bauerschaft Bersten, an Henrich Schumacher und seine Ehefrau Margarte im Dorf Ankum eine Rente von 5 Rtlr. für 20 Rtlr., jährlich zahlbar an Meitag (= 1. Mai) aus ihrem Erbe und Gute zum Strikell.Zeugen: Wilken Kluißman und Lubbeken, des Schulten Sohn zu Bockraden.
Charter: U 388
Date: 1604
Abstract: Das Kapitel verkauft Anna Gwitterman, Witwe Hermann Gruters, eine Rente von sechs Reichstaler aus den Höfen Bocholdt genannt Schipfordt, Henrichmann und Holtman in Greven, Bauerschaft Bocholt. Original
Charter: U 389
Date: 1604 September 4.
Abstract: Wennemar von Asschebrock zu Billerbeck, verpachtet Hausstätte mit Garten (wie 1596 Juni 20) an Rottger Merschman und dessen Ehefrau Elßen Schwemmensteiber
Charter: U 631
Date: 1604 Dezember 11.
Abstract: Vor Michael Kitzerow, Richter und Gograf zu Ankum, verkaufen Johann zum Strikell und seine Ehefrau Tale, beide im Kirchspiel Ankum, Bauerschaft Bersten, an Caspar von der Wenge zur Wenge zu Zawert und Oldersum, Häuptling, Erbgesessener zur Hegermullen und Droste zu Fürstenau und Vreden, eine Rente von 6 guten, alten Rtlr. für 100 Rtlr., jährlich zahlbar an Nikolaustag, aus seinem Erbe und Gute zum Strikell.Zeugen: Albert Schmit zu Rhestrup, Johann Koinen, Schulte zu Hagermüllen und Henrich Hardemente zu Ankum.
Charter: U 632
Date: 1605 August 16.
Abstract: Vor Michael Kitzerow, Richter und Gograf zu Ankum, verkaufen Johann zum Strikell und seine Ehefrau Tale, Kirchspiel Ankum, Bauerschaft Bersten, an Johann Kleine, Bürger zu Fürstenau und seine Ehefrau Elschen, eine Rente von 1 Rtlr. für 20 silberne Rtlr., jährlich zahlbar an St. Jacobi Apostoli, aus ihrem Erbe und Gute zum Strikell.Zeugen: Wilcken Kluißmann und Holster Werneken im Dorf Ankum.
Charter: U 633
Date: 1605 Dezember 16.
Abstract: Vor Matthias Holscher, Richter zu Fürstenau, verkaufen Johann zum Strikell und seine Ehefrau Tale, an Meister Herman Schmit und Kosten Schmit, Brüder, Henrich Poelman, Bürger zu Fürstenau, Vormünder der Anna, Tochter des weiland Johann Meigers und seiner Ehefrau Anna, eine Rente von 5 Rtlr. für 80 oder 40 Rtlr., jährlich zahlbar an Martini, aus ihrem Gute und Erbe Strikell.Zeugen: Henrich Düvell, Schmied, und Gerdt von Meppen, Bürger zu Fürstenau
Charter: U 390
Date: 1606 Februar 11.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Johann Havickhorst und seine Ehefrau Caspara zur Wennen, dem Dietherich Morrien, Domwerkmeister, eine Rente von 200 Rtlr. für jährlich 12 Rtlr. aus ihrem Haus auf St. Mauritz straeßen zwischen Berndt zum Tarenhuven und Henrich Betmann. Hermann Huckenbreck und Catharina Diepenbroick, Eheleute, leisten Währschaft.Zeugen: Walter Hane und Henrich Huge, Gerichtsdiener
Charter: U 634
Date: 1606 August 17.
Abstract: Vor Michael Kitzerow, Richter und Gograf zu Ankum, verkauft Johann zum Strikell, Kirchspiel Ankum, Bauerschaft Bersten, dem Caspar von der Wenge, osnabrückischer Rat, eine Rente von 2 Rtlr., 12 osnabrückische Schillinge und 1 Pfennig für 41 silberne Rtlr. Davon hat Verkäufer 20 Rtlr., empfangen und zur Einlöse einer Rente von Herbordt Toitmann zu Fürstenau verwandt. Die übrigen 20 Rtlr. erhielt Verkäufer 1605 Mai 20 und investierte sie in sein Gut Strikell.Die Rente ist jährlich zahlbar am Bartholomäustag.Zeugen: Wilcke Steinman ufr Landtwehr und Thomas Hoetmacher, Frone zu Ankum.
Charter: U 391
Date: 1606 August 23.
Abstract: Das münsterische Domkapitel verkauft der Eleemosyne eine Rente von 500 Rtlr. für jährlich 30 Rtlr. aus den Höfen Schulte Aldrupf Kirchspiel Greven und Schulte Puningck Kirchspiel Alverskirchen.
Charter: U 392
Date: 1606 September 7.
Abstract: Das münsterische Domkapitel verkauft der Eleemosyne eine Rente vom 500 Rtlr. für jährlich 30 Rtlr. aus den Höfen Schulte Aldrupf Kirchspiel Greven und Schulte Puningk Kirchspiel Alverskirchen.
Charter: U 393
Date: 1606 September 7.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial überlassen Arndt von Bueren, Domdechant, Henrich Oßenbecke, Kanonikus zu Beckum, Johann Durhoff, Domvikar, Johann und Godtfriedt Trippelvoet, Bürger zu Münster, sämtlich Testamentsvollstrecker des weiland Johann Trippelvoet, Domvikar, der Eleemosyne nach Maßgabe des Testaments zwei Rentenbriefe von 1577 Dezember 6 und 1587 Mai 30 in Höhe von 200 Rtlr. zur Unterstützung armer Studenten am Gymnasium Paulinum, jährlich mit 2 Rtlr. zahlbar zahlbar am Todestag.Zeugen: Wolter Hane und Friedericus Niedermann, Gerichtsdiener
Charter: U 394
Date: 1606 November 7.
Abstract: Das münsterische Domkapitel und Gymnasium Laurentianum in Köln treffen Bestimmungen über die Entsendung von Studenten des Gymnasium Paulinum zum Weiterstudium nach Köln gemäß Testament des Weihbischofs Johannes Krit und der Stiftungserrichtung von 1581 Juli 27 (vgl. U 340).
Charter: U 395
Date: 1606 November 10.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft Henrich Preckwin, Bürger zu Münster und Vormund der minderjährigen Kinder Clara und Elseke der Eheleute weiland Berndt Preckwin und dessen Wwe. Elße, dem Henrich tho Kobbinck und seiner Ehefrau Richtmoeth, Bürger zu Münster, das in U 370 (1591 November 13) genannte Haus.Zeugen: Wolter Hane und Frederich Niermann, Gerichtsdiener.
Charter: U 366
Date: 1606 November 20.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Jacob Voß, Lic. jur. utr., Johann Ladbergen, Berthold Gißkinck, Vikare im Dom bzw. in Überwasser, und Henrich Ludekinck, Bürger zu Collerbecke, Testamentsvollstrecker des weiland Ludolph Ludekinck, Vikar an der Liebfrauenkapelle am Umgang des Domes, dem Dietherich Bruiggemann und seiner Ehefrau Margarethe, die in U 365 (1589 Oktober 31) genannte Rente
Charter: U 635
Date: 1606 Dezember 13.
Abstract: Vor Matthias Holscher, Richter zu Fürstenau, verkaufen Johan zum Strikell und seine Ehefrau Tale, Kirchspiel Ankum, Bauerschaft Bersten, an Johan Hoppe im Dorf Ankum eine Rente von 2 Rtlr. für 30 Rtlr., jährlich zahlbar an Martini, aus dem Erbe und Gute zum Strikell.Zeugen: Berendt Ripendaell und Johan Vaget, Soldaten zu Fürstenau
Charter: U 636
Date: 1607 August 9.
Abstract: Vor Michael Kitzerow, Richter und Gograf zu Ankum, verkaufen Johann zum Strikell und seine Ehefrau Tale dem Caspar von der Wenge eine Rente von 5 Rtlr. für 80 silberne Rtlr., jährlich zahlbar an Ostern, aus ihrem Erbe und Gute zum Strikell im Kirchspiel Ankum Bauerschaft Bersten. Die Summe hat Verkäufer in zwei Teilen, zu 60 und 20 Rtlr. erhalten. Letzere hat er zur Einlöse für Johan zu Baßum verwandt.Zeugen: Henrich Schumacher, Fußknecht. Werneke zu Susserum im Dorf Ankum
Charter: U 396
Date: 1607 August 14.
Abstract: Das münsterische Domkapitel verkauft der Eleemosyne eine Rente von 600 Rltr. für jährlich 36 Rtlr. aus den Höfen zu Bocholt auf einer seiten der Schipfort Kirchspiel Greven Bauerschaft Bocholt, sowie Henrichmann und Holtmann.
Charter: U 637
Date: 1607 Dezember 18.
Abstract: Vor Michael Kitzerow, Richter und Gograf zu Ankum, verkaufen Johann zum Strikell und seine Ehefrau Tale dem Johann Humbert von Doeten und seiner Ehefrau Hille eine Rente von 2 ½ Rtlr. für 40 Rtlr., jährlich zahlbar an Fastabend, aus ihrem Erbe und Gute Strikell im Kirchspiel Ankum, Bauerschaft Bersten.Zeugen: Christoffer Gresell, Procurator. Thomas Hoetmacher, Frone zu Ankum.
Charter: U 581
Date: 1609 Januar 15.
Abstract: Die Grafen Adolf, Arnold Jost und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt verkaufen dem Dr. jur. Heinrich Vendt zu Münster eine Rente von 800 Rtlr. aus Webbelers Erbe Kirchspiel Ladbergen, des Schulten Hoff zu Oen Kirchspiel Oenen (Ohne) Grafschaft Bentheim und des Schulten Hoff zu Bispinck Kirchspiel Detten Grafschaft Steinfurt.
Charter: U 397
Date: 1609 Januar 17.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft die Wwe. Catharina Reerß des weiland Balthasar von Buckrens (?), dem Melchior von Bueren, Vikar und Rektor des Altars St. Gregorii und der 11000 Jungfrauen im Dom, eine Rente von 30 Rheinischen Goldgulden für jährlich 1 ½ Goldgulden aus ihrem Hause in sanct Aegidii Kerspell vff der Lutken stegge zwischen dem Hof der Abtei Leeßborn (Liesborn) und der Herrenvikarie an St. Ägidii.Zeugen: Walther Hane und Friderich Niermann, Gerichtsdiener
Charter: U 398
Date: 1609 Januar 21.
Abstract: Vor Eraßmus Lethmate, Lic. iur., Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, verkaufen die Brüder Johann und Jorgen Krause, sowie Johann Krause sämtlich Bürger der Stadt Rheine, als Vormund über ihre Geschwister Berndt, Wilhelm und Aleke, dem Ludeke Weßelinck und seiner Ehefrau Elseke, Bürger und Ratsherr zu Rheine, einen Kamp gen. Pylßem, auf dem Kreien Esche gelegen. Als Pfand setzen sie das elterliche Haus zu Rheine an der Münster- oder Kreuzstraße
Charter: U 399
Date: 1609 Februar 20.
Abstract: Vor Eraßmus Lethmate, Lic. iur., Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, verkaufen die Bele Krane Wwe. des Henrich Sandtmann, weiland Bürgermeister der Stadt Rheine, sowie ihr Schwager Anthon Haet, Bürger und Kriegsrat zu Rheine, und Meister Johann Sandtmann, Bürger und Schuhmacher zu Rheine, dem Lubbert Camphuiß und seiner Ehefrau Aleke Loipers, Einwohner der Stadt Rheine, ihr Haus in Rheine zwischen dem Hof der Verkäuferin und Ludeke Bredenborn. Als Pfand setzen sie ein Haus auf der Kreuzstraße.
Charter: U 400
Date: 1609 März 19.
Abstract: Der münsterische Offizial verfügt die Immission des Johann Vedersaeck und des Everhard Wineken in die Güter des Johann Steinhoff zu Beckum wegen rückständiger Zinszahlungen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data