Fond: Domarchiv
Search inDE-BAM > Domarchiv >>
Charter: U 475
Date: 1537 Dezember 5.
Abstract: Sander Morrien, Dompropst, Rotger Smysynck, Domdechant, Johann Morrien, Domherr und Wilhelm Scholle, Domvikar, Testamentsvollstrecker des weiland Hynrick Hake, Domdechant, übergeben den Domkameralen die in U 113 (1487 Dezember 5) genannte Rente.
Charter: U 197
Date: 1537 Dezember 5.
Abstract: Johann Morrien, Domherr zu Münster, verkauft Domdechant und Kapitel, sowie Anthon Tunneken, Domwerkmeister, aus der Burse eine Rente von 70 guten, schweren overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 3 ½ Goldgulden zum Aufbau der Domkirche, dorch de Wederdopers yamerlicke nedergebrocken
Charter: U 200
Date: 1538
Abstract: Vor Cordt Kock, Richter zu Billerbeck (Bylrebecke) verkaufen Aleff Grande und seine Ehefrau Engele an den Vikar Gerd Hopyng zu Billerbeck eine Rente von einem rhein. Goldgulden, fällig an Katharina, aus ihrem Kamp, gen. de Oversprunges kamp, gelegen vor Bilrebecke tusschen kempen des pastoris und Brynckmans an de ander zyde. Zeugen:Gerdt Fronynck und Hinrick tho Homoden.
Charter: U 198
Date: 1538 Januar 24.
Abstract: Hinrik Meygermann, Vikar der 1. Vikarie St. Bartholomaei et Antonii in St. Servatii, verkauft Domdechant und Kapitel sowie Anton Tunneken, Domwerkmeister, eine Rente von 100 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 5 Goldgulden.Die Rente dient zum Aufbau des Domes, durch de Wedderdopere yamerlichen neder gebrocken.
Charter: U 199
Date: 1538 Januar 25.
Abstract: Hinrik Meygermann, Vikar der 1. Vikarie St. Bartholomaei et Antonii in St. Servatii, verkauft Domdechant und Kapitel sowie Anton Tunneken, Domwerkmeister, eine Rente von 80 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 4 Goldgulden. Die Rente dient zum Aufbau des Domes, durch de Wedderdoperen yamerlychen tobracken.
Charter: U 201
Date: 1538 April 9.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft Gerdt Bernynck oder Berndinck, Bürger zu Münster, dem Gerd Prouestinck, Kanoniker am Alten Dom, die in U 125 (1502 Februar 26), genannte Rente.Als Sichterheit setzt er seinen Kamp, den Mestekamp, gelegen in der Kordestege.Zeugen: Chrystoffer Bobbenkamp und Bernhard Rupe, Gerichtsdiener.
Charter: U 202
Date: 1538 August 14.
Abstract: Johann Johannynck gen. Rulle, Vikar und Provisor des Großen Kalands verkauft Dechant und Domkapitel sowie Anton Tunneken, Domwerkmeister, eine Rente von 30 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 1 ½ Goldgulden. Die Rente dient zum Aufbau des Domes, durch de Wedderdoper yamerlyken neder gebrocken
Charter: U 203
Date: 1538 Oktober 8.
Abstract: Arndt van Raesfeld tho Hameren stiftet dem Pastor Joachim Stapelvenne, dem Rektor an St. Ludgeri und allen Vikaren zu Billerbeck (Bylrebeck) eine Memorie für Nelle van Raesfeldt, Ehefrau des Arndt van Raesfeldt, und für Arend van Raesfeldt, Domherr zu Münster, deren Sohn, jährlich am 8. Oktober zu begehen. Als Präsentiengeld erhalten die Anwesenden einen Weißpfennig aus dem Erbe Beverdes im Ksp. Billerbeck, Bsch. Gantenvechte.
Charter: U 204
Date: 1538 November 10.
Abstract: Henrich Rodenberg, Vizekurat an St. Jacobi vp dem Doemhoue, verkauft Dechant und Domkapitel sowie Anton Tuniken, Domwerkmeister, eine Rente von 30 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden von jährlich 1 ½ Goldgulden.Die Rente dient zum Aufbau des Domes, durch de Wedderdoepere jemerlyken neder gebrocken.
Charter: U 205
Date: 1539 Januar 3.
Abstract: Domdechant und Kapitel sowie Anton Tuniken, Domwerkmeister, schulden aus der Fabrik dem Meister Hero Alopecius für gedruckte Bücher, nämlich Gradual, Antiphonal und Psalterium, 400 Joachimstaler, die jeweils an zwei Terminen 1539 und 1540 gezahlt werden sollen.
Charter: U 206
Date: 1539 April 10.
Abstract: Melchior van Buren, Kellner, Adolph van Bodelswinghe, Domherr, Johann van Kamene, Vikar, Adolph Kock, Officians, Testamentsvollstrecker des weiland Hinrick Sterneman, Domvikar, verkaufen dem Wilhelm Schoell, Eleemosinar, die in U 139 (1514 April 4) genannte Rente.
Charter: U 207
Date: 1539 Juni 9.
Abstract: Vor dem osnabrücker Offizial verkaufen Johann Dammis, Prior, Jacob Wantscherer, Subprior, Engelbert Merschmann, Sacrista und Gerhard Nienborch, Senior des Konvents des Augustinerklosters zu Osnabrück, dem Anton Tuniken, Domwerkmeister zu Münster, das Haus in Münster vp der Berchstrate zwischen Clawes van Affelen und Elsen Saerbeck. Das Haus ist stark beschädigt, auch vor der jamerlyke van den bösen wedderdoeperen bynnen und buten verdorven.Zeugen: Berndt Meyners, Vikar an St. Johann. Johann Kannegeter, Bürger zu Osnabrück.
Charter: U 208
Date: 1539 Dezember 6.
Abstract: Der Münstersche Offizial bekundet, daß Joachim Stappervenne, Pastor zu Billerbeck (Bilrebecke), den Hartmannynck Kotten in der Bsch. tho Gantevechte myt anderhalleff schepelsade landes beneven der Mergenbussches stege und eyne halve waerholtes an Johann Reckers und dessen Ehefrau Greyten gegen eine Pacht von jährlich einem rheinischen Gulden und zwei Tagedienste im Winter und Sommer übergeben hat. Zeugen: Christofer Bellenkamp und Diener Bernhard Rupe.
Charter: U 237
Date: 1539 Dezember 15.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Johann Mennemann und seine Ehefrau Gerdrudt, Bürger zu Münster, dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, drei Rentenbriefe:1491 Dezember 24: 1 Gulden jährliche Rente durch Peter Wullener, Bürger zu Haltern 1502 März 11: ½ Gulden jährliche Rente durch Wessel Nyehus gen. Kremer und seiner Ehefrau Greyte, Bürger zu Haltern1504 Oktober 14: 1 Gulden jährliche Rente durch Hynryck Lunynck, und seiner Ehefrau Elseke, Bürger zu DülmenZeugen: Crystoffer Bobbenkamp und Bernhard Rupe, Gerichtsdiener
Charter: U 210
Date: 1540 Juni 23.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Bernhard Schryuer und seine Ehefrau Katharyna, im Dorpe to Senden, dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, eine Rente von 30 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 1 ½ Guldgulden aus ihrem Hause, gelegen im dorpe to Senden zwischen Mathias Gyse und weiland Berndt Schroder. Ferner aus 8 Scheffelsaat Land, gelegen vor Senden vp dem Dorpuelde.Verkäufer und Johann Lammers, Hufschmied, in Ludinchusen (Lüdinghausen) leisten Währschaft.Zeugen: Christoffer Bobbenkamp und Bernard Rupe, Gerichtsdiener
Charter: U 162
Date: 1540 Juli 24.
Abstract: Vor den Schöffen von Bracht und Kaldenkirchen verkaufen die Kirchmeister von Kaldekyrcken (Kaldenkirchen) dem Pastor Clayß van Nyuenhem eine Rente von 100 Hornschen Gulden für eine jährliche Rente von einem halben Malter Roggen aus 5/4 Morgen Land, gelegen in dem Gheir. Die Kaufsumme wird zur Rückzahlung einer bei den Eheleuten Wylke und Trynken Lynart aufgenommen Rente ther thyt, dat heilghe sacramenß huyß gemaickt wairt tho Kaldekerken
Charter: U 594
Date: 1540 September 19.
Abstract: Konsekrationsurkunde des Weihbischofs Johannes Krit für den Altar SS. Dreifaltigkeit, BMV, . . . Margaretha und Barbara, im Dom zu Münster
Charter: U 211
Date: 1540 Oktober 27.
Abstract: Vor Johann van den Houe, Richter zu Dulmen (Dülmen), verkaufen Jasper Wellynck und seine Ehefrau Anna dem Bernd Gruter, Bürger zu Münster, die in U 181 (1534 Oktober 17) genannte Rente.Zeugen: Johann Smeddynck und Johann Wypping gen. Konnynck
Charter: U 212
Date: 1540 November 10.
Abstract: Johann Peyck und seine Ehefrau Ludtgart verkaufen dem Johann Bosenzeell, Johann Slosken, Johann Albachten, Gerhard Bylrebecken, Kameralen am Dom, eine Rente von 30 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 1 ½ Goldgulden aus ihrem Hause, gelegen bynnen Munster vp dem olden Steenwegge, ferner aus einem Kamp vor Sunte Mauritius porten. Verkäufer und Johann Teyelbecke leisten Währschaft
Charter: U 213
Date: 1541 August 1.
Abstract: Hinryck van Plettenberch, Scholaster, Jürgen van Haetzfelt, Dombursar, Johann Hoerdis, Vikar an der St. Michaelskapelle bynnen Munster, und Jurgen Hauerkamp, Rentmeister tho Werle (Werl), Testamentsvollstrecker weiland des Gerd van Plettenberg, Domherr, verkaufen dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, eine Rente von 50 Goldgulden, gemäß Rentenbrief von 1526 September 22. Diese Rente hatten Jurghen Wrede tho Mylynchusen, Raue und Lyps van den Kansteynn verkauft dem Dyderick van Plettenbergh tho Berghe, aus ihren Zehnten vor der Stadt Geseke und tho Leythmar vor dem Kansteyne in dem Gogerichte.Dafür erhält laut Testament aus der Eleemosyne der Diener Bernhard Bylholl eine jährliche Pension von 20 Goldgulden und das Observantenkloster in Hamm jährlich ein Faß Butter für eine Memorie.
Charter: U 214
Date: 1541 August 30.
Abstract: Vor Wylm Stael, Droste, und Hermann Guliker, Rentemeister ton Beuergerne und Rene (Rheine), verkaufen sämtliche Bauern und Markgenossen der olden Rener Marck dem Helmuth Smeding und seiner Ehefrau Anna, Bürger zu Rheine, einen Kamp aus der Mark, gelegen vp der Kreyenborch, gen. de Pilßem, für eine bestimmte Summe Geldes, die verwendet wird für die schwere Landschatzung.
Charter: U 583
Date: 1542 März 13.
Abstract: Vor dem Offizial zu Münster verkaufen Hinrick Myckers und seine Ehefrau Lyse dem weiland Hinrick Rodenberch, Vicecurat der St. Jakobikirche zu Münster auf dem Domhof, eine Rente von 10 Rheinischen Gulden aus dem Haus des Johann Monick, Gerdt Tentmonickes und Jürgen Lyndemans zu Sendenhorst auf dem Markt
Charter: U 150
Date: 1542 März 21.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft Gert Berdinck im Kirchspiel Auerwater (Überwasser) dem Anthon Tunniken, Domwerkmeister, eine Rente von 20 rheinischen Goldgulden für jährlich einen rheinischen Goldgulden aus seinem Kamp, der Mestkamp in der Kordestege, ferner aus seinem Kamp, der Sunnenbrinck, ebenfalls in der Kordestege.Zeugen: Christoph Bobbenkaemp und Bernhard Kemper, Gerichtsdiener
Charter: U 593
Date: 1543 Dezember 5.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft Elseke Wynckeldeyg, Einwohnerin der Stadt Münster, dem Domeleemosynar Wilhelm Schell eine Rente von einem halben Gulden aus dem Hause zu Rheine upn Tye, worin Johann Roleff gen. Schroder und seine Ehefrau Anna wohnen.
Charter: U 180
Date: 1544 August 24.
Abstract: Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Telgeth (Telgte) verkauft Johann tho Bersten, Bürger zu Telgte, dem Johann Knoest und seiner Ehefrau Anne vier Stücke Land, gelegen bei Telgte vor der Steinporten vp der Beuespen, ferner drei Stücke Land, gelegen vor der Emeßporten imme deme Emeßessche. Als Währschaft setzt Verkäufer sein Haus, gelegen bynnen Telgeth zwischen dem Armenhaus und Johann Boickhorn.Zeugen: Euerth Dorhoff und Gerdt Affhuppe
Charter: U 215
Date: 1544 September 9.
Abstract: Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borcken (Borken) verkaufen Hinrick Buckes und seine Ehefrau Dye dem Anton Tunniken, Domwerkmeister, eine Rente von 60 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich drei Goldgulden aus ihrer Wiese und Weide, ferner aus drei Gärten, gelegen vp den Venne, ferner aus zwei Stück Landes, gelegen vp den Beckinck Essche, ferner aus drei Stück Landes, gelegen in den groten Essche na der Emssinck steege, ferner aus einem Hause, gelegen gegen Maess Kock an den Marckede zwischen Willem Tacke und Johann Rotger oder Johann vp der Becke, ferner aus zwei Häusern, gelegen an der Mollenpoerten und Papendyke
Charter: U 216
Date: 1544 September 19.
Abstract: Vor Johann Weßelinck, Richter zu Münster, treffen Wilbrandt Plonies, Bürgermeister zu Münster, und Wwe. Elße des weiland Johann Dreyhußer, Bürger zu Münster, Übereinkunft am Weidegang des gemeinsam genutzten Russchen Camp tho Oßenbecke und Pachtzahlung an das Stift St. Mauritz.Zeugen: Johann Kerckrinck thor Borch, Diderich Cloeth Rentmeister, Andreas Koithe, Meister Johann Munstermann, Berndt Vphueß
Charter: U 217
Date: 1544 November 10.
Abstract: Vor Daem Pelmeke und Wolter van Staden, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Alen (Ahlen) verkaufen Johann ther Horsth und seine Ehefrau Anna, Bürger zu Ahlen, den Johann Bosenzell, Johann Albachtenn, Gerhard Bylrebecke, Johann Seueker, Kameralen am Dom, eine Rente von 12 ½ guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich ½ Malter Gerste aus ihrem Hause, gelegen bynnen Alen vp der Fleisstrate zwischen der moder Drehuseschenn und Thonies Vpphuyß, ferner aus einem Morgen Land, gelegen vp der Langenhorsth. Dierck Sumer und Wolter Luttyke, Bürger zu Ahlen, leisten Währschaft.
Charter: U 218
Date: 1545 Januar 16.
Abstract: Melchior van Buren, Domkellner, letztüberlebender Testamentsvollstrecker des weiland Hinrich Sternemann, Domvikar, verkauft dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, zwei Rentenbriefe von 1527 Februar 21 (U 165) und 1527 Februar 23 (U 166).
Charter: U 219
Date: 1545 Januar 17.
Abstract: Melchior van Buren, Domkellner, letztüberlebenden Testamentsvollstrecker des weiland Heinrich Sternemann, Domvikar, verkauft dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, zwei Rentenbriefe von 1527 Februar 1 (U 168) und 1527 März 9 (U 167).
Charter: U 220
Date: 1546 Januar 13.
Abstract: Melchior van Buren, Domkellner, letztüberlebenden Testamentsvollstrecker des weiland Heinrich Sternemann, Domvikar, verkauft dem Wylhelm Scholl, Eleemosynar, die in U 169 (1527 März 25) genannten Rente
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data