Fond: Domarchiv
Search inDE-BAM > Domarchiv >>
Charter: U 424
Date: 1617 Mai 16.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Evert Voß Kirchspiel Sendenhorst Bauerschaft Hardt, Hermann Fie und Dieterich Rovekamp zu Sendenhorst als Warbürgen, den Hermann Woltermann, Dechant, Jobst Vendt, Bernhard Wyschemann, Johann Dreyhaus, Senior, Kameralen am Dom, eine Rente von 50 Rtlr. für jährlich 3 Rtlr. aus dem Hause Fie zwischen Albert Schuemann und Merten Schotterhaus, aus dem Hause Rovekamp zwischen Gert Huerkamp und Bernt Voß, beide in Sendenhorst, ferner aus dem Hause Voß.Zeugen: Johann Schotteler und Christian Grube, Gerichtsdiener
Charter: U 425
Date: 1617 Juli 14.
Abstract: Vor dem Notar Henrich Holthaus verkaufen Aswer Arndt und seine Ehefrau Alheit von Wilsheim dem Henrich Hoerde gen. Menge und seiner Ehefrau Winoldt Schückin, Bürger zu Münster, eine Rente von 300 Rtlr. für jährlich 18 Rtlr. aus ihrem Haus auf dem Markt bei dem Rathaus negst ahn der Gruet stegge gelegen, ferner aus ihrem Gut Gunnewegg Kirchspiel Vellern.Geschehen binnen Münster in Aswer Arndts behaußung auff dem Markte.Zeugen. Jacob von Wilsheim und Rudolf Rockelöse, die wie die Verkäufer unterschreiben.Unterschrift des Notars.
Charter: U 426
Date: 1617 September 15.
Abstract: Testament der Catharina Schenckinck zu Beveren.Zu Testamentsvollstreckern werden ernannt:Wilhelm von Elverfeldt, Domherr zu Münster, Johann Schenckingk zu Beveren, Henrich Wittfeld Lic. iur. und Syndikus der Stadt Münster, Peter Konninck, Diener auf Haus Beveren.
Charter: U 355
Date: 1617 Dezember 1.
Abstract: Die Münsterischen Heimgelassenen Räte verkaufen die in U 354 genannte Rente dem Dieterich Zweiffel. Eleemosynar am Dom
Charter: U 427
Date: 1618 Mai 16.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Henrich Besselingk und seine Ehefrau Gese Korff Bürger zu Warendorf den Hermann Woltermann, Dechant, Jobst Vent, Bernhart Vyschmann, Senior, Kameralen am Dom zu Münster, eine Rente von 50 Rtlr. für jährlich 3 Rtlr. aus ihrem Hause am Beinheuseken im Alten Kerspel zu Warendorf zwischen Rotger Gise und Johann Fause, ferner aus 2 Kämpen an der Katzheide.Zeugen: Friederich Niermann und Johannes Schotler, Gerichtsdiener
Charter: U 428
Date: 1618 Mai 23.
Abstract: Ludger von Raesfeldt zu Hmeren verkauft der Agnes Starck eine Rente von 200 Rtlr. für eine nicht näher genannte Zinszahlung aus seinem Hof Holtmann im Kirchspiel Billerbeck Bauerschaft Dörholt
Charter: U 434
Date: 1619
Abstract: Das Domkapitel genehmigt den Grundstückstausch zwischen der Stabträgerei und der Vikarie des Hohen Altars.Das baufällige Stabträgerhaus steht im Schmerkotten nach dem Hoxberg (Horsteberg) mit dem einen Ende und mit dem anderen nach dem Pütz hinder des Rectoris des Hohen Altars und der Epistolen behausung. Der Vikarienhof liegt im Schmerkotten zwischen dem Putz und nach der Dechanei des Alten Domes an der Straße hinter der Epistolen behausung.Das Brunnenrecht besitzen Vikar, Epistolar und Stabträger
Charter: U 429
Date: 1619 Februar 3.
Abstract: Die münsterischen heimgelassenen Räte geben Zustimmung zur Ablösung von vier Rentenbriefen zu je 1000 Rtlr. der Münsterischen Landschaft durch Anlage bei der Domeleemosyne.
Charter: U 430
Date: 1619 Februar 7.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkaufen Johann von Letmate zu Langen und seine Ehefrau Agnes Valck dem Johann Droste, Dr. iur., eine Rente von 1000 Rtlr. zu jährlich 60 Rtlr. aus ihren Höfen Brosecke, Kaemper, Schulte Linteler und Hundepol Kirchspiel Westbevern.Geschehen in Johann von Lethmates behausungh belegen uff der Nienbruggen straßen.Zeugen: Friederich Niermann, Gerichtsdiener und Henrich Mörte, Schreiber zu Langen
Charter: U 431
Date: 1619 Februar 23.
Abstract: Vor Henrich Tegeder, Gograf zu Telgte, verkaufen Henrich Mumme und seine Ehefrau Catharina Munstermann dem Dieterich Zwievel, Eleemosynar, zwei Rentenbriefe, zu 300 Rtlr., jährlich 15 Rtlr. bzw. 40 Rhein. Gulden jährlich 2 Rhein. Gulden des weiland Johann und Ruttger Voß, später aus Adolf von Raesfeldt zu Heuge Gütern. Zur Sicherstellung von Ansprüchen der Eleemosyne über 100 Rtlr. an den Heugischen Ländereien und im Konkursverfahren Mumme ./. Tock zu Vorhelm vergleichen sich die Parteien wegen der Schadloshaltung. Als Pfand setzen sie das angekaufte Haus Heuge, Nagelmanns Erbe zu Riesenbeck, Bauerschaft Bergeshövede, Käuters Kotten Bauerschaft Hörstel, einen Kamp vor der Nyen Pforten vor Bocholt gen. Mannenschlag und aus dem Vierten Teil weiland Bernhardt von Oesede hinter St. Lambert Kirchhoff in Münster gelegene Behausung, die der Ehefrau Mumme gehört, ferner Deckenbruch Kirchspiel Everswinkel aus der Erbschaft Bernhardt Havinckhorst.Zeugen: Henrich zur Heiden und Dieterich Moseler.Verhandelt in weiland Bernhardten Havinckhorst zum Großen Deckenbroicke behaußung
Charter: U 432
Date: 1619 Juni 1.
Abstract: Vor Dieterich Velthaus gen. Schnaedtbom, Lic. iur., Richter zu Warendorf und Sassenberg verkaufen Berendt Lüttke Streine und seine Ehefrau Cathrina Kirchspiel Einen den Hermann Watermann, Dechant, Jobst Vendt, Senior, Berendt Wischmann und Johann Dreihaus, Emonitoren, Kameralen am Dom zu Münster, eine Rente von 100 Rtlr. für jährlich zwei Rtlr. aus ihrem gesamten Hab und Gut. Die Währschaftsleistenden Ernst Korff und seine Ehefrau Anna und Tonnies Schreinen und seine Ehefrau Margarethe setzen als Pfand ihre Liegenschaften, und zwar binnen Warendorf hinter dem alten Kirchhof zwischen Wwe. Rotger Gyse und Johann Hannichmann, ferner zwei Kämpe und Garten vor dem Emstor, und aus dem Hause an der Freckenhorster Straße zwischen Jurgen Busche und Jurgen Holland.Zeugen: Hermann Buddenboem und Henrich Haverkampf, Bürger zu Warendorf.
Charter: U 209
Date: 1619 Oktober 14.
Abstract: Archidiakon Heinrich Leidebur bekundet, daß Gerhardt Herkingh, Pastor zu Billerbeck, den Hartmanninghs Kotten nach dem Tode des Johann Lorkes und seiner Ehefrau Greite dem Sohn Albert Hartmann und Anne Nünningh übergeben hat gegen Pacht von einem rheinischen Gulden, fällig an Martini. Zeugen: Kaplan Matthias zum Willenhauß und Arnoldt Stemesdyk.
Charter: U 433
Date: 1619 November 7.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft Johann Herdingh, Bürgermeister der Stadt Bocholt, der Elsche Nunningh, Wwe. des Niclaess Drachter zu Münster, die in U 145 (1519 Februar 8) genannte Rentenverschreibung.Zeugen: Friderich Niermann und Johann Schotteler, Gerichtsdiener
Charter: U 435
Date: 1620 Februar 24.
Abstract: Mit Genehmigung des Henrich Korff zum Haarkotten und seiner Ehefrau Gerdrudt von Hoerde verkaufft der Eigenbehörige Johann Beermann, Zeller und Bauer auf Beermanns Erbe Kirchspiel Westbevern Bauerschaft Vadrup, dem Lubbert Holtrup, Eleemosynar, eine Rente von 100 Rtlr. für jährlich 6 Rtlr. zur Reparatur des Hofes Beerman. Als hypothekarische Sicherheit wird Beermanns Erbe gesetzt.
Charter: U 436
Date: 1620 Mai 17.
Abstract: Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, verkauft mit Zustimmung des Domkapitels dem Lubbert Holtrup, Eleemosynar, eine Rente sog. Gülteverschreibung von 1500 Rtlr. für jährlich 90 Rtlr. zum Besten des Stifts Münster aus den Tafelgütern, und zwar aus dem Hof zu Billerbeck.
Charter: U 437
Date: 1620 September 7.
Abstract: Vor Johann Hülsow und Ewaldt Kortendick, Bürgermeister zu Dülman (Dülmen), verkaufen Henrich Riddermann und seine Ehefrau Gerdrhut Temming, Bürger zu Dülmen, dem Lubbert Holtrup, Eleemosynar, eine Rente von 100 Rtlr. für jährlich 6 Rtlr. aus ihrem Hause zu Dülmen auf der Coesfelder Straße zwischen Ewald Korte und Jacob Besseling.Johann Isfordingk und seine Ehefrau Ermeke, Johann Meyer und seine Ehefrau Anna leisten Währschaft. Sie setzen als Pfand ihre Häuser in der Schranen auf der Coesfelder Straße zwischen Henrich Molherken und Johann von Erlarles (?), ferner aus Ländereien vor der Neuen Portzen gelegen.Zeugen: Henrich Herdingk, Notar, und Hermann Althoff, Stadt- und Gerichtsdiener
Charter: U 438
Date: 1620 September 28.
Abstract: Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, verkauft mit Zustimmung des Domkapitels dem Lubbert Holtrup, Eleemosynar, eine Rente (sog. Gülteverschreibung) von 1000 Rtlr. für jährlich 60 Rtlr. zum Besten des Stifts Münster aus den Tafelgütern, und zwar aus den Mühlen zu Bocholt.
Charter: U 439
Date: 1620 September 28.
Abstract: Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, verkauft mit Zustimmung des Domkapitels dem Dietrich Morrien, Domwerkmeister, eine Rente (sog. Gültebrief) von 1500 Rtlr. für jährlich 90 Rtlr. zum Besten des Stifts Münster aus den Tafelgütern, und zwar aus den Höfen Hobbelt und Steinhorst im Kirchspiel Ascheberg.
Charter: U 440
Date: 1620 September 28.
Abstract: Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, verkauft mit Zustimmung des Domkapitels zum Besten des Stifts Münster und hohen Nothurfft, die Vnß also in eil furkomen, daß wegen deren eilfertigen nothwendigkeit Vnsers Stiffts erhaltung keine verweilung erleiden konnen, dem Heidenreich Lettmate, Domdechant, eine Rente (sog. Gültebrief) von 100 Rtlr. für jährlich 50 Rtlr. aus den Tafelgütern, und zwar die Mühlen zu Telgte und Warendorf, die Höfe Hobbelt und Steinhorst im Kirchspiel Ascheberg.
Charter: U 441
Date: 1620 September 29.
Abstract: Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, verkauft mit Zustimmung des Domkapitels zum Besten des Stifts Münster dem Engelbert von Brabeck, Domscholaster und Propst am Alten Dom, eine Rente (sog. Gültebrief) von 1500 Rtlr. für jährlich 70 Rtlr. aus den Tafelgütern, und zwar die Mühle und der Hof zu Billerbeck.
Charter: U 442
Date: 1621 Juni 11.
Abstract: Vor Anhon Honthum, Lic. iur., Domkapitelssyndicus und Gograf zur Meest, Kommissarius des Gogerichts Telgte, verkaufen Johann Schröder und seine Ehefrau Elseke Brünings, Bürger zu Telgte, dem Lubrecht Holtrup, Eleemosynar am Dom, eine Rente von 50 Rtlr. für jährlich 3 Rtlr. zum Ankauf des Hauses Johann Telman in Telgte an der Steinstraße zwischen Johann Schumacher und Johann Telmann. Als Pfand setzen sie das angekaufte Haus. Johann Niewalt und seine Ehefrau Margareta zur Hütten und Bernhard Averhagen und seine Ehefrau Anna leisten Währschaft.Die Eheleute Niewalt setzen ihr Haus an der Ritterstraße zwischen Henrich Schulte und Franz Börmer zum Pfand. Zeugen: Matthias Schmelte, Procurator und Henrich Börmer, Gerichtsfrone
Charter: U 443
Date: 1621 Juni 17.
Abstract: Der münsterische Offizial stellt für Lubbert Holtrup, Eleemosynar am Dom, das Immissoriale auf die Besitzung des Schulte Daelhoff wegen rückständiger Zinszahlung aus.
Charter: U 444
Date: 1621 Juni 29.
Abstract: Vor Erasmus Lethmate, Lic. iur., Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, verkauft Johann Covers, Bürger zu Rheine, den Heidenreich von Lethmate, Domdechant und Adolf Henrich Droste, Scholaster und Kapitelssenior, Patrone der Stiftung Kridt, eine Rente von 60 Rtlr. für jährlich 3 ½ Rtlr. aus seinem Hause zu Rheine in der Herren – oder Butterstraße zwischen Johann Schnippe und Meister Rotger Kopfer. Georgh Kruse und Christian Meyer, Bürger zu Rheine, leisten Währschaft. Als Pfand setzen sie das Haus auf der Munsterstraße zwischen Wilhelm Danckelmann und Grete Hort bzw. auf dem Thie zwischen Johann Kannegießer und Bernt Runge.Zeugen: Johann Kannegießer und Henrich von Bersten, Bürger zu Rheine
Charter: U 445
Date: 1621 Oktober 28.
Abstract: Vor dem Notar Conrad Hulßbusch schenkt Anna Steinhauß zum Steinhauß und Niedermühlen dem Dietherich von Plettenberg die in U 421 (1616 April 5) genannte Rente wegen mancher Hilfeleistung.Geschehen auffm hause zu Niedermuhlen in der stuben.Zeugen: Wilhelm Steinhauß und Rotger Herttingh.Notariatsinstrument.
Charter: U 446
Date: 1621 November 29.
Abstract: Der münsterische Offizial bestätigt dem Dietherich Steinhauß, Bevollmächtigten der Anna Steinhauß, die Schenkung der in U 445 genannten Rente.Zeugen: Henrich Huge, Procurator und Werner Voß
Charter: U 447
Date: 1621 Dezember 9.
Abstract: Vor Ewaldt Kortendick und Gerhardt Kruntunger, Bürgermeister zu Dülmen, verkaufen Michael Edeler und seine Ehefrau Magretha Issing dem Lubbert Holtrup, Eleemosynar am Dom, eine Rente von 50 Rtlr. für jährlich 3 Rtlr. aus ihrem Hause zu Dülmen am Kirchhof zwischen Johann Stroetmann und der Kirchhofsmauer. Johann Hülsow, gewesener Bürgermeister und seine Ehefrau Margretha sowie Berndt Hülsow der J., Notar, und seine Ehefrau Caspara leisten Währschaft. Sie setzen als Pfand die Häuser auf der Münster- und Coesfelder Straße bzw. auf der Mauerstraße zu Dülmen.Zeugen: Johann Bödeker und Johann Hagemann, Mitrathsfreunde zu Dülmen
Charter: U 448
Date: 1621 Dezember 10.
Abstract: Die münsterischen heimgelassenen Räte gewähren dem Jacob von Keppel in schwierigen Geldnöten eine Obligation von 500 Rtlr. auf die Güter Kisekampf bei Mesum und Kernebeche im Kirchspiel Epe.
Charter: U 449
Date: 1622 Februar 3.
Abstract: Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, Domkapitel, Johann Morrien zu Nordkirchen, Erbmarschall, als Vertreter der Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster als Vertreter der Städte verkaufen dem Engelbert Schmäle, Richter zu Coesfeld, und Godfried Schmäle, beide Vormünder der nachgelassenen Kinder der weiland Johann Heistermann und Ehefrau Elisabetha Schmäle eine Rente von 1000 Rtlr. für jährlich 60 Rtlr. aus den Stiftsgütern, und zwar die Höfe Hobbelt und Steinhorst im Kirchspiel Ascheberg und Ottmarsbocholt.
Charter: U 450
Date: 1622 März 3.
Abstract: Der münsterische Offizial verfügt Immissoriale in Sachen Elschen Leppers ./. Ernst Korff wegen rückständiger Zinszahlungen.
Charter: U 451
Date: 1622 März 19.
Abstract: Johann von Lethmate zu Langen und seine Ehefrau Agnes Valke verkaufen dem Jacob von Twist, Lic. iur., eine Rente von 300 Rtlr. für jährlich 15 Rtlr. aus ihrem gesamten Hab und Gut.
Charter: U 227
Date: 1622 Juli 8.
Abstract: Vor dem münsterischen Offizial verkauft Hinrich Breuingh, Richter zu Damme, als Erbe des weiland Niclaß van Schaten, dem Lambert Holtruff, Eleemosynar, die in U 225 (1546 April 5) genannte Rente.Zeugen: Johann Schotteler, Siegelkammerdiener, und Ditherich Bliesing, Notar
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data