Fond: Hochstift Passau Urkunden (802-1808)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > HUPassau >>
Charter: 437
Date: 1331 II 16
Abstract: Marchart von Bergheim quittiert Bischof Albrecht von Passau den Empfang einer Geldsumme.
Charter: 438
Date: 1331 VI 10
Abstract: Niklo Amichsel, Bürger zu Passau, bestätigt, daß er von Penndit, Witwe des Ludwig Schäder, aus deren Hofstatt ein Grundstück gekauft hat.
Charter: 439
Date: 1331 XI 11
Abstract: Rüger der Haichenbeck verkauft an seinen Bruder Ulrich von seinem Vater ererbte Güter.
Charter: 440
Date: 1332 III 3
Abstract: Hadmar von Waldeck reversiert dem Bischof von Passau die Verleihung des Hauses zu Viechtenstein als Lehen.
Charter: 441
Date: 1332 III 8
Abstract: Bischof Albert von Passau und das Domkapitel stimmen der Inkorporation der Pfarrei Bischofsdorf durch die Propstei zu Mattsee.
Charter: 442
Date: 1332 VII 12
Abstract: Abt Friedrich und der Konvent von Engelszell bekennen, dass ihnen Bischof Albert von Passau die Zehnten zu Zeiselberg und Diendorf gunstweise überlassen habe.
Charter: 443
Date: 1332 VIII 24
Abstract: Bischof Albert von Passau verleiht an Otto den Schaendel und Heinrich den Draechsel die obere Mühle zu Griesbach nach Erbrecht.
Charter: 446
Date: 1332 IX 4
Abstract: Bischof Albert von Passau bestätigt, daß Hadmar von Waldeck der Kirche zu Passau zwei Häuser zu Wesen übertragen hat.
Charter: 444
Date: 1332 IX 4
Abstract: Hadmar von Waldeck überträgt der Kirche zu Passau seine beiden Häuser zu Wesen.
Charter: 445
Date: 1332 IX 4
Abstract: Bischof Albert von Passau bestätigt, daß Hadmar von Waldeck der Kirche zu Passau zwei Häuser zu Wesen übertragen hat.
Charter: 447
Date: 1332 XI 6
Abstract: Otto und Heinrich von Schweinwart reversieren die Erlaubnis des Bischofs von Passau, am Berg zu Schweinwart zu roden, zur Anlage eines Weingartens.
Charter: 448
Date: 1333 I 25
Abstract: Markart Haller, Bürger zu Passau, und seine Frau Breid verkaufen an den Bischof von Passau ein ewiges Burgrecht.
Charter: 449
Date: 1333 V 14
Abstract: Kaiser Ludwig befiehlt Bischof Albrecht von Passau, allen Prälaten, Pfarrern und Geistlichen zu verbieten, Ehre und Rechten des Reichs abträgliche Briefe bekannt zu machen.
Charter: 449
Date: 1333 VI 23
Abstract: Bischof Albert von Passau bestätigt einen Vertrag des Passauer Domkanonikers Magister Laurentius als Pfarrer zu St. Agatha in Wagrain (heute: Hausleiten) mit Konrad von Sierndorf, Hofmeister Herzog Ottos von Österreich, über die Loslösung der Filiale Hautzenthal gegen Überlassung u.a. des Zehnthofs zu Wolfpassing sowie der Zehnten zu Wolfpassing, Stranzendorf und Zissersdorf.
Charter: 451
Date: 1333 VII 12
Abstract: Seibot der Irlesberger verpflichtet sich, die Veste Neuhaus bei Fürsteneck nicht weiter auszubauen.
Charter: 450
Date: 1333 VII 12
Abstract: Albert von Lauterbach, Friedrich von Aistersheim, Heinrich von Wotzdorf, Ulrich der Schenk, Christan und Ulrich von Irlesberg verbünden sich, die übernommene Verpflichtung wegen der Veste Neuhaus zu erfüllen.
Charter: 451
Date: 1333 VIII 24
Abstract: Konrad von Sierndorf, Hofmeister des Herzogs von Österreich, und seine Frau Diemut übergeben an Laurenz, Pfarrer zu St. Ayten auf dem Wagram, ihren Hof zu Wolppaissing.
Charter: 452
Date: 1334 I 17
Abstract: Rudolf von Lichtenstein, Kämmerer in Steyr, reversiert die Zustimmung und die Übergabe des halben Zehnts zu Herzogenburg durch den Bischof, den er vom Bischof zu Lehen hat, an den Propst zu Herzogenburg und dem dortigen Konvent.
Charter: 453
Date: 1334 I 18
Abstract: Propst Heinrich, Dekan Otto und der Konvent zu Berchtesgaden reversieren dem Bischof von Passau die Befreiung von der Salzmaut auf der Enns und der Donau.
Charter: 454
Date: 1334 VI 29
Abstract: Albert und Dietrich von Lauterbach verpflichten sich zur Rückgabe ihres bischöflichen Lehens, des Neurat Zehnts, falls der Bischof dies wünscht.
Charter: 455
Date: 1334 VII 4
Abstract: Propst Wolfhard, Dekan Jakob und der Konvent von St. Nikola zu Passau verschreiben Bischof Albert von Passau für die Befreiung von 3 Pfund Salz jährlich vom Zoll zu Obernberg und Passau einen ewigen Jahrtag.
Charter: 456
Date: 1334 XI 11
Abstract: Jakob Kranest und seine Frau Percht gestatten ihrem Nachbarn, dem Kaplan der Kapelle zu Mariastiegen zu Wien, Balken in ihre Mauer zu legen.
Charter: 457
Date: 1335 VI 13
Abstract: Bischof Albert von Passau, Dekan Wolfker und das Domkapitel beurkunden die Einrichtung der Pfarrei Herzogenbierbaum zu Filialpfarrei der Pfarrei Holabrunn.
Charter: 458
Date: 1335 VII 4
Abstract: Die Brüder Wernhard, Albert und Otto von Holzham verkaufen an ihren Vetter Philipp Holzham, Mautner und Richter zu Linz, ihren halben Teil am Gut zu Hackenberg.
Charter: 459
Date: 1335 VIII 15
Abstract: Gertrud Haim, Witwe des Otto Haim, übergibt der Kapelle unser lieben Frau auf der Stätten zu Wien Grund und Boden an ihrem Haus und der Kappelle.
Charter: 460
Date: 1335 IX 21
Abstract: Ulrich Sockinger, Richter zu Passau, beurkundet, daß er sein Eigen vor der Brücke aus Not verkaufen müsse.
Charter: 461
Date: 1336 I 24
Abstract: Die Herzöge Albert und Otto von Österreich beauftragen den Rat und die Steuereinnehmer zu Wien, aus der nächsten Steuer dem Bischof von Passau eine Geldsumme auszuzahlen.
Charter: 462
Date: 1336 III 10
Abstract: Die Grafen Leutold und Heinrich von Schaumberg verzichten auf alle ihre Ansprüche an den Bischof von Passau.
Charter: 463
Date: 1336 V 25
Abstract: Bischof Albert von Passau verkauft seinen Hof zu Jegring bei St. Pölten an Sweigmut Altmann, Bürgerin zu St. Pölten.
Charter: 464
Date: 1336 VII 3
Abstract: Wilhelm von Wotzdorf und seine Frau Klara und Hartneid der Krispelstetter stellen einen Schuldbrief für den Passauer Juden Nachim aus.
Charter: 465
Date: 1336 VII 12
Abstract: Herzog Heinrich von Bayern sichert dem Bischof von Passau vollkommenen Frieden zu.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data