Fond: Kollegiatstift Vilshofen Urkunden (1310-1787)
Search inDE-BayHStA > KUVilshofen >>
Charter: 502
Date: 1556 V 13
Abstract: Hans Mayersperger zu Untern Tanbach, Beutelsbacher Pfarrei und Vilshofener Landgericht, verkauft seinen Wiesfleck, den er anteilig an der Furtwiese zu Niederntanbach besaß, an das Stift Vilshofen.
Charter: 503
Date: 1557 I 29
Abstract: Anton Kadinger zu Schönhering verkauft seinen Stadl zu Vilshofen in der Hintern Gasse gelegen an Hans Sidler
Charter: 504
Date: 1561 VII 23
Abstract: Hans Sidler zu Hinterholzen, Bürger und derzeit Stadtkämmerer zu Vilshofen, tauscht die Gilt auf dem Gut zu Hirschnell.
Charter: 505
Date: 1562 VII 01
Abstract: Heimeram Notthafft von Wernberg zu Aholming, Wackerstein und Etling, fürstlicher Pfleger Vilshofen einigt sich mit dem Stift Vilshofen wegen der Zehntabgaben aus der Mitterwiese bei Pleinting und der Abgaben vom Jahrmarkt zu Pleinting.
Charter: 506
Date: 1563 I 01
Abstract: Propst Michael Eck und das Kapitel zu Vilshofen verleihen das Leibgeding auf dem Gut und der Mühle zu Sauerstetten, in der Herrschaft und dem Pfleggericht Riedenburg gelegen, an Martin Müllner zu Sauerstetten und seinen Frau Ursula.
Charter: 507
Date: 1563 VIII 24
Abstract: Abt Bartolomeus von Aldersbach und der Konvent von Aldersbach bestätigen dem Propst von Vilshofen Michael Eck, dass mit dem Kauf des Hauses in Vilshofen vom Chorstift keinerlei Renovierungsmaßnahmen verbunden sind.
Charter: 511
Date: 1568 III 21
Abstract: Propst Michael Harrer Eckius und der Konvent des Chorstifts Vilshofen verleihen das Leibgeding auf ihrem Gut zu Sauerstätten an Wolfgang und Barbara Hueber.
Charter: 513
Date: 1568 VII 18
Abstract: Vergleichsbrief über Güter in Nädling mit verschiedenen Bürgern.
Charter: 514
Date: 1568 XI 22
Abstract: Sebastian Hirschneller zu Hirschnell und seine Frau Elsbeth verkaufen ihr Erbrecht auf dem Gut zu Hirschnell an ihre Tochter und deren Mann.
Charter: 515
Date: 1569 XII 06
Abstract: Leonhard König zu Windberg bestätigt dem Propst von Vilshofen die Rechtsverhältnisse auf dem Gut zu Windberg.
Charter: 516
Date: 1569 XII 10
Abstract: Erbrechtsbrief des Wolf Sidler zu Hinterholzen über das Gut zu Windberg.
Charter: 517
Date: 1570 II 15
Abstract: Paulus Rogkner, der Meister der sieben freien Künste der Domschule zu Wien, bestätigt die Errichtung eines Jahrestages für den Custos Wolfgang Goppinger am Domstift zu Wien.
Charter: 518
Date: 1570 III 01
Abstract: Georg Paur auf dem Asmgütl zu Reichersberg in der Hilckhartperger Herrschaft und seine Frau Katharina übergeben aufgrund ihrer Gebrechlichkeit mit Billigung des Propstes und Kapitels Vilshofen als Grundherrn ihr Erbrecht und ihre Gerechtigkeit auf diesem Gut nach niederbayerischem Land- und Gewohnheitsrecht ihrem Sohn Choman.
Charter: 519
Date: 1570
Abstract: Zettel, der die Weihe des Emmeram Feichtner, Riedau, zum Subdiakon bestätigt.
Charter: 520
Date: 1571 I 25
Abstract: Simon Eckh, Doktor beider Rechte und fürstlich bayerischer Geheimer Rat und Kanzler zu München errichtet als rechtmäßiger Erbe seines verstorbenen Vetters Michael Eck, gewesener Propst von Vilshofen, in der Kirche des Chorstifts für ihn eine Jahrtagstiftung durch Übergabe des Guts zu Windberg, auf welchem derzeit Leonhart König sitzt und das jährlich fünf Pfund Pfennig leistet.
Charter: 521
Date: 1571 V 27
Abstract: Hans Frölich, Lederer und Bürger Vilshofen, verkauft die Geiswies an Johannes Zehentmair.
Charter: 522
Date: 1573 V 30
Abstract: Margarete, die Witwe Hans Kalmögkhers, verkauft das Kalmöker Gut zu Leiten an Leonhard Paumgartner zu Leiten.
Charter: 523
Date: 1573 VI 01
Abstract: Hans Stadler von Nämering, Schwartzensteinerischer Untertan, verkauft das Stadlergut zu Pieling.
Charter: 524
Date: 1574 VIII 27
Abstract: Hans Heinrich Nothafft von Wermberg zu Aholming beurkundet im Streit zwischen dem Stift und der Stadt Vilshofen um Zehnteinnahmen einen Vergleich.
Charter: 525
Date: 1576 XII 15
Abstract: Hector, Kurienbischof von Symbalien (heute russ. Balaklawa), teilt seinem Amtsbruder, Bischof Urban von Passau, die Weihe des Sebastian Feichtner, Riedau, zum Subdiakon mit.
Charter: 526
Date: 1577
Abstract: Der Kurienbischof Hector von Symbalien teilt seinem Amtsbruder Bischof Urban von Passau die Weihe des Sebastian Feichtner zu Riedau zum Diakon mit.
Charter: 527
Date: 1578 IX 08
Abstract: Der Senior und das Kapitel zu Vilshofen verleihen das Leibgeding auf dem Gut zu Abtsdorf.
Charter: 528
Date: 1584 IV 18
Abstract: Pfalzgraf Wilhelm V., der Fromme, bei Rhein, Herzog von Ober- und Niederbayern und Kurfürst, gewährt als Patron und Landesherr dem Stift Vilshofen für eine Anleihe über 500 rheinische Münz auf den Ereizhof und den Pfindhof seinen Konsens.
Charter: 529
Date: 1584 V 27
Abstract: Schuldverschreibung des Chorstifts Vilshofen für Wolff Mayrhofer und Steffan Hueber über 150 rheinische Gulden Anleihe an ihrer Mühle an der Wolfach.
Charter: 530
Date: 1584 VII 03
Abstract: Konsens des Bischofs Urban von Passau zur Anleihe des Chorstifts Vilshofen über 500 Gulden rheinischer Münze auf der Plümelmühle in der Wolfach.
Charter: 532
Date: 1588 VII 02
Abstract: Leibgedingsbrief des Hans Eder zu Zachersdorf im Landauer Gericht.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data