Fond: Best. 55 A 2, Deutscher Orden, Ballei
Koblenz
Search inDE-LHAKO > 55A2 >>
Charter: 40
Date: (1319 Juli 12, Avignon) 1361 Mai 28
Abstract: Der Trierer Offizial transsumiert den Befehl von Papst Johann XXII. an den Erzbischof von Trier und die Bischöfe von Lüttich und Metz, die Deutschordensherren gegen Bedränger zu schützen. quarto idus Julii pontific. nostri anno tercio
Charter: 41
Date: 1319 Juli 12
Abstract: Bertold Berwardi und Paze, seine Ehefrau, Bürger zu Koblenz, bekennen, dass das Deutschordenshaus zu Koblenz ihnen sein Haus beim Graben neben demjenigen der Witwe Trutwins gegen einen Zins von zwei Mark erblich geliehen habe. vigilia Margarethe
Charter: 42
Date: 1319 Dezember 21
Abstract: Erzbischof Heinrich von Köln veröffentlicht eine päpstliche Bulle vom 12. Juli 1319, wodurch er in Verbindung mit dem Erzbischof von Magdeburg und dem Bischof von Utrecht zum Beschützer der Brüder des Deutschen Ordens gegen Bedränger bestellt worden war. die b. Thome
Charter: 43
Date: (1320 Oktober 24) 1323 April 18
Abstract: Erzbischof Balduin von Trier, dem in Verbindung mit den Bischöfen von Lüttich und Metz laut der eingerückten päpstlichen Bulle vom 12. Juli 1319 der Schutz des Deutschen Ordens übertragen worden war, ernennt die Dekane vom St. Paulin und St. Simeon in Trier zu seinen Vertretern. Siegler: Johann Dekan (1), Johann, Erzpriester (archipresbiter) zu Saarburg (2)
Charter: 44
Date: 1321 August 6, Pfalzel
Abstract: Erzbischof Balduin von Trier, dem in Verbindung mit den Bischöfen von Lüttich und Metz der Schutz des Deutschen Ordens übertragen worden war, ernennt die Dekane Dietrich von St. Pauli und Petrus von St. Simeon zu Trier zu seinen Vertretern. VIII. idus Augusti
Charter: 45
Date: 1322 Dezember 29
Abstract: Die Eheleute Heinrich Heyden und Alheid, wohnhaft zu Güls, und Heinrichs Bruder Daniel bekennen, dass das Deutschordenshaus zu Koblenz ihnen die Moselinsel gegenüber Moselweiß erblich verpachtet habe. feria IV. post nativitatem Domini
Charter: 47
Date: 1323
Abstract: Der Dekan von St. Georg zu Köln transsumiert auf Ersuchen der Deutschordensherren mehrere Quittungen des Grafen Rainald von Geldern für das Deutschordenshaus Koblenz: über 50 Mark für den Zoll bei Lobith (1317 März 10), über 58 Mark für eine Prekarie in Geldern (1317 April 7), über 102 Mark für eine Prekarie in Geldern (1317 April 27), über 132 Mark für Bürgen (1318 Februar 11), über 300 Fuder Wein für den Zoll bei Lobith (1319 Januar 5), damit verbunden die Erklärung zur Zollfreiheit für 200 Fuder zu 6 Ohm eigenen Weines. ipso die beati ... epi.
Charter: 46
Date: 1323 August 27, Haag
Abstract: Wilhelm, Graf von Hennegau, Holland und Seeland, bestätigt auf Bitte des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Karl von Trier, dem Orden die Zollfreiheit zu Ammers, Niemansvriend und Geervliet für eigenen Weinanbau. sabb. post. b. Bartholomei
Charter: 48
Date: 1324 Januar 13
Abstract: Bischof Johann von Utrecht bestätigt das dem Deutschordenshaus zu Koblenz gewährte Zollprivileg seines Vorgängers, Bischof Otto. in octava Epyphanie
Charter: 49
Date: 1324 September 24
Abstract: Dietrich, Abt von St. Pantaleon zu Köln, transsumiert das dem Deutschordenshaus Koblenz gewährte Zollprivileg des Bischofs Johann von Utrecht vom 13. Januar 1324.
Charter: 50
Date: 1328 März 14
Abstract: Heinrich gen. Heyden und seine Frau Alheid, wohnhaft zu Güls, verpflichten sich, dem Koblenzer Deutschordenshaus zur Sicherung des Zinses von zwei Mark wegen der Insel gegenüber Moselweiß auf Verlangen genügend Unterpfänder zu stellen oder ihnen, falls sie säumig seien, die Insel zu überlassen. feria II post Letare 1327
Charter: 51
Date: 1328 Juli 30
Abstract: Das Deutschordenshaus vergleicht sich unter Vermittlung des Grafen Emich von Nassau [-Hadamar] mit dem Stift St. Kastor zu Koblenz wegen der Eingriffe des Ordens in die Gerichtsbarkeit des stiftischen Hofes zu Wallersheim. (132)8 sabb. post Jacobi
Charter: 52
Date: 1330 März 30
Abstract: Schadlosbrief der Ordenskomture Gunther von Schwarzenburg (Swarzenburg), Komtur zu Mewe (Meyn), und Heinrich der Reuße, Komtur zu Engelsburg, für den Deutschmeister Ulrich von Stetten und den Komtur zu Koblenz, Jakob von Trier, die sich für den Hochmeister Werner von Ursel und den Orden bei dem Könige von Böhmen verbürgt hatten, als der Orden von ihm das Land zu Tibrin um 2800 Mark Böhmische Pfennige gekauft hatte. vritag vor dem Palmtage
Charter: 55
Date: (1331 Oktober 18) 1337 November 25
Abstract: Erzbischof Walram von Köln transsumiert die Erläuterung Graf Rainalds von Geldern zur Beilegung eines Streites mit den Deutschordensherren von Koblenz, dergemäß im Privileg seiner Vorfahren über die Befreiung von 100 Fuder Wein vom Zolle zu Lobith (Lobedde) das Fuder zu 12 Ohm gerechnet werden solle. die b. Luce ewang.
Charter: 56
Date: (1331 Oktober 18) 1343 November 11
Abstract: Der Dekan von St. Georg zu Köln transsumiert die Erläuterung Graf Rainalds von Geldern zur Beilegung eines Streites mit den Deutschordensherren von Koblenz, dergemäß im Privileg seiner Vorfahren über die Befreiung von 100 Fuder Wein vom Zolle zu Lobith (Lobedde) das Fuder zu 12 Ohm gerechnet werden solle. die b. Luce ewang.
Charter: 53
Date: 1331 Oktober 18
Abstract: Rainald, Graf von Geldern, nimmt die Deutschordensherren zu Koblenz mit ihren Angehörigen und dem auf dem Rhein durch sein Gebiet geführten Gütern der Deutschordensherren in seinen besonderen Schutz auf. die b. Lucae
Charter: 54
Date: (1331 Oktober 18)
Abstract: Rainald, Graf von Geldern, erläutert, zur Beilegung eines Streites mit den Deutschordensherren von Koblenz, das Privileg seiner Vorfahren über die Befreiung von 100 Fuder Wein vom Zolle zu Lobith (Loebet) dahin, dass das Fuder zu 12 Ohm gerechnet werden solle.
Charter: 57
Date: 1332 Juli 18, Brühl
Abstract: Erzbischof Walram von Köln beauftragt den Dekan des Stiftes St. Georg zu Köln mit seiner Vertretung hinsichtlich des Schutzes des Deutschen Ordens kraft der eingerückten Bulle vom 12. Juli 1319. sabb. post divisionem apostolorum
Charter: 58
Date: 1336 April 22
Abstract: Vergleich zwischen der Abtei Himmerod und Mathias von Bubenheim als Pächter des Deutschordenshauses Koblenz über den Wasserlauf zwischen ihren Mühlen zu Bubenheim. feria II. post Jubilate
Charter: 59
Date: 1336 Juni 24
Abstract: Der Offizial der Kölner Kurie transsumiert auf Bitte des Priesters Heinrich Beydorp als Vertreter des Deutschen Ordenshauses zu Koblenz die Bulle von Papst Benedikt XII vom 8. Februar 1336, Avignon, dergemäß dem Orden die älteren päpstlichen Privilegien und die Befreiung von Steuerauflagen der Könige, Fürsten u.a. bestätigt wurde. .
Charter: 60
Date: 1338 Juli 5, Valenciennes
Abstract: Wilhelm, Graf von Hennegau, Holland und Seeland, bestätigt auf Bitte seiner Schwester, der Kaiserin Margaretha, die den Deutschordensherren von seinem Vater, Graf Wilhelm, bewilligte Gunstbezeugung wegen der Zölle zu Ammers, Niemansvriend und Geervliet. Valenchenis domin. post festum b. Martini estivalis
Charter: 61
Date: 1340 April 2
Abstract: Johann, der Sohn Johanns de Cellario, Schöffen zu Koblenz, und Lisa, seine Ehefrau, Bürger zu Koblenz, verkaufen Schulden halber an Werner von Boppard (Bobard) und dessen Schwestern Odilie, Katherine und Beatrix, alle genannt Marien, oder ihren donatariis, den von ihnen beliehenen Franziskanern von Koblenz, einen jährlichen Zins von neun Mark Pfennigen aus ihren Gütern zu Güls (12 Weingärten, ein Haus). 1340 domin. Judica
Charter: 62
Date: 1344 April 24
Abstract: Johann von Langerak, Komtur der Ballei Koblenz, Wernher Schönhals, Hauskomtur zu Koblenz, und Simon van der Tempel, Komtur zu Köln, schließen einen Vergleich mit Ludwig Blumen von Backerdorf über den Steinberg gegenüber von Unkel. am tage nach Georgii
Charter: 63
Date: 1345 April 14
Abstract: Ludwig, Sohn des Anselm zu Rhens (Rense), bekennt, dass die Deutschordensherren ihm gegen halben Ertrag einen Weingarten zu Rhens in der Flur Plenter hinter St. Dionysius erblich verliehen haben. Siegler: Schöffen der Stadt Rhens in die Tiburcii et Valeriani
Charter: 64
Date: 1346 Oktober 22
Abstract: Kaiserin Margarethe, Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland, bestätigt den Deutschordensherren von Koblenz die Privilegien ihres Vaters und ihres Bruders. des sonnendaghes na s. Lucas dach
Charter: 66
Date: (1350 September 19, Mecheln) 1352 Juni 10
Abstract: Gerhard van der Phoe, Dekan von St. Georg zu Köln, vidimiert das von Kaiserin Margarethe, Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland, 1350 September 19 ausgestellte Privileg, demgemäß sie auf ihre Lebenszeit die Deutschordensherren von Koblenz von sämtlichen Zöllen für Weine aus den Weingärten des Ordens befreit.
Charter: 65
Date: 1350 September 19, Mecheln
Abstract: Margarethe, Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland, bewilligt auf ihre Lebenszeit den Deutschordensherren von Koblenz Befreiung von sämtlichen Zöllen für Weine aus den Weingärten des Ordens. sonnendaghes na s. Lambrechts dach
Charter: 69
Date: (1350 Oktober 24) 1355 Februar 8
Abstract: Konrad von Leiden (Leyten), Dekan von St. Andreas zu Köln, und der Notar Johannes Johannis von Bacharach vidimieren auf Ersuchen des Ordensbruders Peter aus Kampen, Schiffsmeisters des Ordenshauses zu Koblenz, das Privileg Rainalds [III.], Herzogs von Geldern, von 1350 Oktober 24, demgemäß Rainald den Deutschordensherren von Koblenz Zollfreiheit zu Lobith für 100 Fuder Wein eigenes Wachstums zu 12 Ohm auf ewig bewilligt. Siegler: Dekan Konrad
Charter: 67
Date: 1350 Oktober 24
Abstract: Rainald [III.], Herzog von Geldern, bewilligt in Übereinstimmung mit dem Privileg seines Vaters den Deutschordensherren von Koblenz Zollfreiheit zu Lobith für 100 Fuder Wein eigenes Wachstums zu 12 Ohm auf ewig. Sonnendaghes na s. Severins daghe
Charter: 68
Date: (1350 Oktober 24) 1352 Juni 10
Abstract: Gerhard van der Phoe, Dekan von St. Georg zu Köln, vidimiert das Privileg Rainalds [III.], Herzogs von Geldern, von 1350 Oktober 24, demgemäß Rainald den Deutschordensherren von Koblenz Zollfreiheit zu Lobith für 100 Fuder Wein eigenes Wachstums zu 12 Ohm auf ewig bewilligt. Sonnendaghes na s. Severins daghe
Charter: 70
Date: 1352 März 11
Abstract: Edward von Geldern gewährt dem Komtur und den Brüdern des Deutschordenshauses zu Koblenz für ihre Person, Wein und anderes Gut freies Geleit zu Wasser und Land bis zu künftigem Pfingsten. Sonnendeghes nae s. Victoers dach
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data