useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Weißenohe Urkunden
< previousCharters1109 - 1359next >
Charter: 1
Date: 1109 IV 14 Lateran
AbstractBestätigung der Gründung einer dem heiligen Bischof und Märtyrer Bonifatius gewidmeten Kirche in fundo proprio Gvizna (Weißenohe) durch den illustris vir Eribo (Pfalzgraf Aribo IV.), seine Frau Gvilla und deren Nichte Hadimuot sowie deren Unterstellung unter den Schutz des hl. Petrus und der römischen Kirche. Die von den Stiftern geschenkten Güter waren Weißenohe, Niderendorf (Mitteldorf, Lkr. Forchheim), Diedungesdorf (Igensdorf, Lkr. Forchheim), Salwenberc (Sollenberg, Lkr. Forchheim), Hilteboldesdorf (Hiltpoltstein, Lkr. Forchheim) cum castro in eodem fundo sito, Crummenaba (Krummennaab, Lkr. Tirschenreuth), Eppenriut (Eppenreuth; Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Snephenriut (Schnepfenreuth, abgeg. bei Neuhaus, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Cretsinriut (Grötschenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Herbendorf (Erbendorf, Lkr. Tirschenreuth); in provincia, que manua dicitur: Churenberc (Kornhof, Lkr. Tirschenreuth), Bocchesriut (Bocksdorf, Lkr. Tirschenreuth), Nivvenriut (Neuenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Paffenriut (Pfaffenreuth; Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Sibenlinten (heute Bärnhöhe, Lkr. Tirschenreuth), Liubenstat (Liebenstadt, Lkr. Roth), Rampogen (Rambach, Lkr. Roth), Rvotenbach (Röttenbach, Lkr. Roth), Tutenvviden (Tautenwind, Lkr. Roth), Albevvinesberc (Elbersberg, Lkr. Bayreuth), Vtelenhouen (Ittelhofen, Lkr. Neumarkt i. d. OPf.), Pultesheim (?), Tivskendorf (?), Woluespach (Wolfsbach, Stadt Bayreuth), Helehenvelt (Ellenfeld, Lkr. Tirschenreuth), Nerdesdorf (?), Moseten (Moosöd, Stadt Weiden), Thecgingen (Töging, Lkr. Neumarkt i. d. OPf.) und Husen (Hausen, Lkr. Roth). Mitgeschenkt wurden die mancipia beiderlei Geschlechts mit Ausnahme von Wezelo, Gotescalcus und Poto. Verpflichtung des Klosters, jährlich einen Bizantius an den Lateran-Palast zu bezahlen. Unterschriften des Papstes und des [Kardinals] Robertus tituli sci. Eusebii. Fälschung auf Perg. nach Vorlage des abschriftlich noch bekannten Originals und unter Verwendung der originalen Papstbulle (vgl. dazu Karl Theodor Lauter, Weißenoher Urkundenfälschungen, in: Archivalische Zeitschrift 39 [1930] S. 226-259).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 2
Date: [1109-1139]
AbstractEintauschung des Gutes Lobsing (Lkr. Eichstätt) zugunsten des Klosters Prüfening gegen den Zehnt von drei in Weißenohe, Salewenberch (Sollenberg, Lkr. Forchheim) und Niderendorf (Mitteldorf, Lkr. Forchheim) gelegenen dominicales (Herrenhöfe), von denen der in Weißenohe den Mönchen selbst, der in Sollenberg dem Tuto und der in Mitteldorf dem Wezelo gehört. Der übrige Teil des Zehnts in Mitteldorf wird dem Pfarrer bestimmt. Zeugen: Eberhard prepositus maioris ecclesie (Dompropst in Bamberg), Egilbertus decanus (Domdekan in Bamberg), Odalricus custos (Domkustos in Bamberg), Hermannus prepositus der Alten Kapelle (in Regensburg); ex laicis: Rodolfus und Gotpoldus von Osterhoue (Osterhofen, Lkr. Deggendorf), Wecelo von Botensteine (Pottenstein, Lkr. Bayreuth), Pabo, Marcwart, Burchart, Heinrich von Schaumberg (abgeg. nö von Coburg), Tuto von Sundelpach (Klein- oder Langensendelbach, Lkr. Forchheim), Paldwin und Woffo von Ristelpach (Ober-, Mittel-, Unter-, Kirchrüsselbach, Lkr. Forchheim), Meingoz und Toto von Partendorf (Kleinbardorf, Lkr. Rhön-Grabfeld) und deren Söhne Tuto, Hartmann, Tuto und Gebolf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 3
Date: 1140
AbstractUrkunde König Konrads III. von 1140

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 4
Date: 1146 (Mai, Nürnberg)
AbstractUnterstellung des von dem vir illustris Erbo, seiner Frau Willa und seiner Nichte Hademut gestifteten und der römischen Kirche übereigneten Klosters Weißenohe unter den königlichen Schutz und Bestätigung seiner Besitzungen, nämlich Weißenohe, wo das Kloster gelegen ist, Mitteldorf (Lkr. Forchheim), Idungestorf (Igensdorf, Lkr. Forchheim), Salmberc (Sollenberg, Lkr. Forchheim), Hilteboldesdorf (Hiltpoltstein, Lkr. Forchheim) cum castro in eodem fundo sito, Gerwartesdorf (Görbitz, Lkr. Forchheim), Wisiwsdorf (Wiesendorf, Lkr. Erlangen-Höchstädt), Perntal (Bärenthal, Lkr. Forchheim), Liubenstat (Liebenstadt, Lkr. Roth), Rampogen (Rambach, Lkr. Roth), Rotenbach (Röttenbach, Lkr. Roth), Tutenwiden (Tautenwind, Lkr. Roth), Albwinesberc (Elbersberg, Lkr. Bayreuth), Vltelenhouen (Ittelhofen, Lkr. Neumarkt i. d. OPf.), Pultesheim (?), Woluesbach (Wolfsbach, Stadt Bayreuth), Helhenuelt (Ellenfeld, Lkr. Tirschenreuth), Nerdesdorf (?) und Mosente (Moosöd, Stadt Weiden). Gewährung der freien Vogtwahl. Zeugen: Markgraf Diepold von Vohburg, Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, Graf Gebhard von Sulzbach, Otnand von Eschenau (Lkr. Erlangen-Höchstädt), Lupold von Grintelaha (Großgründlach, Stadt Nürnberg), Otnand von Burgelin (Bürglein, Lkr. Ansbach), Perthold von Snigelingen (Schniegling, Stadt Nürnberg), Gottfried von Wettenhoue (Wettenhofen, Lkr. Neumarkt i. d. OPf.).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 5
Date: 1151 I 13 Ferentinum
AbstractErteilung der Befugnis, jeden, der sich an Gütern des Klosters gewaltsam vergreift, mit dem Bann zu belegen bzw. ihn wieder davon zu lösen, wenn er Sühne geleistet hat, weil das von jeglicher bischöflichen Jurisdiktion befreite Kloster mit seinen Klagen über Bedrückungen bei den Bischöfen kein Gehör fand. Gefälschte Unterschriften des Papstes, des Kardinalpriesters Gregorius s. Calisti, des Kardinalbischofs Honorius (wohl statt des richtigen Imarus) Tusculanensis und der Kardinaldiakone Jacinctus s. Marie in Cosmedyn und Octavianus sci. Nicolai in carcere Tull.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 6
Date: 1172 apud Weißenohe
AbstractÜbertragung des Schutzes über den durch Tausch von dem edlen Walter dem Älteren von Ahorn (Lkr. Coburg) an das Kloster gekommenen Herrenhof (dominicale) in Musengeseze (Mausgesees, Lkr. Erlangen-Höchstädt), weil E seine Güter dem Kloster geschenkt, sich dem Gebet des Konvents empfohlen und ihm seinen gütigen Schutz gewährt hat. E sollen dafür jährlich zwei Nachtschuhe gegeben werden. Für die Ausübung des Schutzes über die vier Allode zu Rangen (Lkr. Forchheim) sollen E jährlich zwei Scheffel Hafer gegeben werden. Zeugen: Otnand von Eschenau, Konrad von Osternahe (Osternohe, Lkr. Nürnberger Land), Hartmannus, Gebolfus und Tuto de domo (Dorfhaus, Lkr. Forchheim), Sieghard und Wirnto von Kreuenberc (Gräfenberg, Lkr. Forchheim), Konrad Schledorn, Wernher dispensator von Schellenberg (Lkr. Forchheim).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 7
Date: 1195 V 15 Lateran
AbstractUnterstellung des Klosters unter den päpstlichen Schutz; Bestimmung, dass der ordo monasticus und die regula sci. Benedicti immer beachtet werden müssen; Erklärung des gegenwärtigen und künftigen Klosterbesitzes für unantastbar; Nennung folgender Besitzungen: Locum ipsum in quo prefatum monasterium situm est (=Weißenohe), Mitteldorf (Lkr. Forchheim), in Idungesdorf (Igensdorf, Lkr. Forchheim) drei Mansen, Beislendorf (Benzendorf, Lkr. Erlangen-Höchstädt) mit der Kirche, Otenhouen (Oedhof, Lkr. Erlangen-Höchstädt), Botenbach (wohl Verschreibung für Rotenbach; vgl. Nr. 8), Musengesele (Mausgesees, Lkr. Erlangen-Höchstädt), Winesberc (Oberwindsberg, Lkr. Nürnberger Land), Lugelhouen (Illhof, Lkr. Erlangen-Höchstädt), Salwenberc (Sollenberg, Lkr. Forchheim), Cappel (Kappel, Lkr. Forchheim), Gemenaten (Kemmathen, Lkr. Forchheim), Bernital (Bärenthal, Lkr. Forchheim), Hiltbolsdorf (Hiltpoltstein, Lkr. Forchheim), Scozhartis (Schossaritz, Lkr. Forchheim), in Metichis (Möchs, Lkr. Forchheim) drei Mansen, in Keneguege (?) zwei Mansen, in Greuenberc (Gräfenberg, Lkr. Forchheim) eine Manse, Albens (Almos, Lkr. Forchheim), Gerwartes (Görbitz, Lkr. Forchheim), Wisendorf (Wiesendorf, Lkr. Erlangen-Höchstädt), in Sconefelt (Schönfeld, welches?) eine Manse, in Affaltertal (Affalterthal, Lkr. Forchheim) vier Mansen, in Erlingestrut (Erlastrut, Lkr. Forchheim) fünf Mansen, in Sumiltdorf (Simmelsdorf, Lkr. Nürnberger Land) zwei Mansen, in Ebersbec (Ebersbach, Lkr. Forchheim) zwei Mansen, in Horsmutesdorf (Hormersdorf, Lkr. Nürnberger Land) zwei Mansen, Eichilberc (Eichelberg, abgeg. östlich von Dehnberg, Lkr. Nürnberger Land), in Sentilbarch (Klein- oder Langensendelbach, beide Lkr. Forchheim) zwei Mansen, in Hule (Gräfenbergerhüll, Lkr. Forchheim) fünf Mansen, in Rangen (Lkr. Forchheim) drei Mansen, in Neuchirchen (Neunkirchen a. Brand, Lkr. Forchheim) drei Mansen, in Tennelberc (Dehnberg, Lkr. Nürnberger Land) eine Manse, in Snichenrut (Schlichenreuth, Lkr. Forchheim) eine Manse, Spieresdorf (Speichersdorf?, Lkr. Bayreuth), Imnrut (Immenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Scagastesberge (Schadersberg, Lkr. Tirschenreuth), Waltesrut (Walpersreuth?, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Skirnnegehde (Schirnkau, aufgeg. in Kemnath, Lkr. Tirschenreuth), Wolbesbac (Wolfsbach, Stadt Bayreuth), Frensindorf (Frensendorf, abgeg. in der mittleren Oberpfalz), Erlehe (Erlach, abgeg. bei Damelsdorf, Lkr. Schwandorf), Swarzesberge (Schwarzberg, Lkr. Schwandorf), Helenuelt (Ellenfeld, Lkr. Tirschenreuth), Lubinstat (Liebenstadt, Lkr. Roth), Rotinbach (Röttenbach, Lkr. Roth), Rambuch (Rambach, Lkr. Roth), Tutinwinde (Tautenwind, Lkr. Roth), Langinhart (Langenhart, abgeg. um Waldeck, Lkr. Tirschenreuth). Gewährung der Zehntfreiheit von allen Neubrüchen; Verbot, dass ein Mitbruder nach abgelegtem Gelübde ohne Erlaubnis des Abtes das Kloster verlässt; Erlaubnis, bei einem Interdikt bei geschlossenen Türen und mit gedämpfter Stimme das Messopfer zu feiern; Gewährung des Sepulturrechts in einem Umfang, dass es den Rechten anderer Kirchen nicht entgegensteht; Verpflichtung des Klosters, für den gewährten päpstlichen Schutz jährlich einen Bizantius an den Papst zu entrichten. Unterschriften des Papstes, von 3 Kardinalbischöfen, von 6 Kardinalpriestern und 5 Kardinaldiakonen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 8
Date: 1205 IV 14 apud Nürnberg
AbstractAufnahme des Klosters und seiner Besitzungen in den königlichen Schutz. Namentliche Nennung aller Besitzungen: Weißenohe, wo das Kloster erbaut wurde, Niderendorf (Mitteldorf, Lkr. Forchheim), Diedungisdorf (Igensdorf, Lkr. Forchheim), Saluenberc (Sollenberg, Lkr. Forchheim), Hideboldesdorf (Hiltpoltstein, Lkr. Forchheim) cum castro in eodem fundo sito, Crummenaba (Krummennaab, Lkr. Tirschenreuth), Eppenruit (Eppenreuth, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Snephenruit (Schnepfenreut, abgeg. bei Neuhaus, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Cretsinruit (Grötschenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Herbindorf (Erbendorf, Lkr. Tirschenreuth); preterea in prouincia que manua dicitur: Churenberc (Kornhof, Lkr. Tirschenreuth, Bockisruit (Bocksdorf, Lkr. Tirschenreuth), Nwenriutt (Neuenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Paffenriut (Pfaffenreuth, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab), Sibenlinden (heute Bärnhöhe, Lkr. Tirschenreuth), Liubinstat (Liebenstadt, Lkr. Roth), Rampogen (Rambach, Lkr. Roth), Rotinbahe (Röttenbach, Lkr. Roth), Tudenwiden (Tautenwind, Lkr. Roth), Albiwinsperc (Elbersberg, Lkr. Bayreuth), Vtelnhouin (Ittelhofen, Lkr. Neumarkt i. d. OPf.), Pultisheim (?), Tuskindorf (?), Woluisbahe (Wolfsbach, Stadt Bayreuth), Helhenuelt (Ellenfeld, Lkr. Tirschenreuth), Nerdesdorf (?), Moseten (Moosöd, Stadt Weiden), Thecgingen (Töging, Lkr. Neumarkt i. d. OPf.), Husen (Hausen, Lkr. Roth), Winsperc superius et inferius (Ober- und Unterwindsberg, Lkr. Nürnberger Land), Rotinbahe (?), Mosinseze (Mausgesees, Lkr. Erlangen-Höchstädt), Lugelinge (Lilling, Lkr. Forchheim), Gerwardisdorf (Görbitz, Lkr. Forchheim), Wisinsdorf (Wiesendorf, Lkr. Erlangen-Höchstädt), Methehis (Möchs, Lkr. Forchheim), Schozhardis (Schossaritz, Lkr. Forchheim), Kemmaten (Kemmathen, Lkr. Forchheim), Cappelle (Kappel, Lkr. Forchheim), Spiehersdorf (Speichersdorf?, Lkr. Bayreuth), Imminrut (Immenreuth, Lkr. Tirschenreuth), Scagastberge (Schadersberg, Lkr. Tirschenreuth) und Erlinstrut (Erlastrut, Lkr. Forchheim). Recht der freien Vogtwahl, die aber der Zustimmung des Königs bedarf. Zeugen: Herzog Ludwig von Bayern, Markgraf Dietrich von Meißen, Graf Siegfried von Orlamünde (Thüringen), Graf Albert von Wernigerode, Gunther und Heinrich Grafen von Schwarzburg (Thüringen), Gunzelin von Krozue (Groitzsch, Sachsen), Landgraf Diepold von Leuchtenberg, Heinrich Marschall von Kalden (Kallendin, abgeg. bei Monheim, Lkr. Donau-Ries), Heinrich dapifer von Valpurc (Waldburg, Baden-Württemberg), Chono von Münzenberg (Hessen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 9
Date: 1214 V 14 Rome apud sanctum Petrum
AbstractAuftrag, das Kloster Weißenohe gegen seine Bedrücker zu schützen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 10
Date: [um 1280]
AbstractVidimierung des inserierten Privilegs Papst Paschalis II. von 1109 IV 14 (= Urkunde Nr. 1).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 11
Date: 1281 X 10
AbstractSpruchbrief im Streit zwischen Abt Gerung und dem Konvent des Klosters St. Jakob in Ensdorf einerseits und E andererseits um die Belastung der Untertanen auf den dem Kloster Ensdorf gehörigen Gütern Gaiganz und Pommer (beide Lkr. Forchheim). E soll das Vogteirecht über die Güter zustehen, doch sollen sie die Untertanen nicht über dieses Recht hinaus mit Steuern und anderen Beschwernissen belasten. Zeugen: Konrad obellarius und dominus Teina, beide Brüder des Klosters Michelsberg, dominus Dietrich von Steinberg, Archidiakon in Bamberg, Otto, Kaplan des Bamberger Bischofs, magister Walther.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 12
Date: 1290 XI 26 apud Nürnberg
AbstractAufforderung unter Androhung der Suspension, den für die gewährte Exemtion des Klosters (von der bischöflichen Jurisdiktion) fälligen jährlichen Zins innerhalb von 15 Tagen an A zu erlegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 13
Date: 1291 I 1 apud Nürnberg
AbstractQuittung über einen Zins von 10 Pfund Haller, den das Kloster der römischen Kirche schuldete.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 14
Date: 1295 III 12 Bamberg
AbstractÜbereignung der Zehnten in Haws (Dorfhaus, Lkr. Forchheim), die Rudger dictus Maltzer, Bürger in Würzburg, von A zu Lehen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 15
Date: 1303 IV 12 Bamberg
AbstractAufforderung zur Bezahlung von 2 bzw. einer Mark als Beitrag zur Reise des Legaten durch das Bistum Bamberg sowie zur Zahlung von 36 Pfund Haller für den eingenommenen päpstlichen Zehnt bis Philippi und Jakobi.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 17
Date: [nach 1310 X 8]
AbstractProtokoll der Aussagen der Zeugen des Pfarrers zu Kirchrüsselbach in dessen Klage gegen das Kloster Weißenohe wegen der Zehnten zu Benzendorf (Lkr. Erlangen-Höchstädt): 1) Aussagen des Dietmar, Vikar der Kirche in Kirchrüsselbach: Der kleine Zehnt in Benzendorf stehe dem Vikar, der große dem Pfarrer zu; er wisse dies vom Hörensagen, wisse aber nicht, seit wie vielen Jahren er den Zehnt besitzt. Es sei ihm nicht bekannt, ob Nikolaus, der Pfarrer in Kirchrüsselbach, im legitimen Besitz des Zehnts sei. Gefragt, ob der Pfarrer vom Abt in Weißenohe des Zehnts in Benzendorf beraubt worden sei, sagt er, dass in diesem Jahr nicht Pfarrer N[ikolaus], sondern der Abt die Früchte des Zehnts empfangen habe und dass er gehört habe, dass der Abt den Zehnt im vergangenen Jahr ebenfalls empfangen habe. Aus dem Mund von Abt und Konvent und nicht von anderen habe er gehört, dass der Zehnt dem Kloster Weißenohe gehöre. Gefragt, ob die Vorgänger des Pfarrers Nikolaus den Zehnt ruhig und friedlich besessen hätten, antwortet er, dass er darüber nicht informiert sei. 2) Aussagen des Ch[onrad?] dictus Hoholt: Gefragt, über was er Zeuge sein wolle, antwortet er, dass er dies wegen des Zehnts in Benzendorf sein soll. Gefragt, wo der Zehnt gelegen sei, sagt er innerhalb der Grenzen der Kirche in Kirchrüsselbach. Es stehe für ihn fest, dass diesen Zehnt Sieghard und Friedrich namens der Kirche in Kirchrüsselbach eingenommen haben. Sie hätten dies ruhig und friedlich getan. Gefragt, ob der Abt den Pfarrer Nikolaus und die Kirche in Kirchrüsselbach des Zehnts beraube, sagt er, dass er ihn gewaltsam für sich hinwegnehme. 3) Aussagen des Friedrich: Er sei libere condicionis; den Zehnt in Benzendorf habe ein Friedrich empfangen; er wisse nicht, in wessen Namen dieser den Zehnt empfangen habe; er wisse nicht, ob auch Sieghard den Zehnt empfangen habe. Auf die Frage, ob Friedrich den Zehnt ruhig und friedlich besessen habe, antwortet er, dass er nicht gehört habe, dass irgendwer einen Rechtsstreit wegen des Zehnts begonnen habe. Gefragt, ob der Abt den Pfarrer Nikolaus des Zehnts beraubt habe, antwortet er, dass ein gewisser H[einrich?], wohnhaft in Benzendorf, die Früchte des Zehnts im Namen des Abtes empfangen habe, ob aber gewaltsam, wisse er nicht. Gefragt, wie lange dieser H. den Zehnt eingenommen habe, antwortet er, dass dies geschehen sei, nachdem dem Pfarrer die Kirche verliehen worden sei. 4) Aussagen des Bertholdus: Friedrich nomine Babenberger habe die Früchte des Zehnts eingenommen, ohne dass der Abt widersprochen habe. Gefragt, ob der Abt den Pfarrer Nikolaus des Zehnts beraubt habe, antwortet er, dass der Abt nach dem Tod Friedrichs sich und die Seinen in den Besitz des Zehnts eingesetzt habe (intromisit). Gefragt, seit wann der Pfarrer Nikolaus im Besitz der Kirche sei, antwortet er, dass er dies nicht wisse, dass aber seit der Zeit, seit welcher Nikolaus auf die Kirche in Kirchrüsselbach gekommen sei, er auch den Zehnt empfangen habe, und zwar so, wie ihn dessen Vorgänger Friedrich besessen habe. Gefragt, wo er wohne, antwortet er, dass er in Kirchrüsselbach wohne und ein homo libere condicionis sei. 5) Aussagen des Friedrich: Der Vorgänger des gegenwärtigen Pfarrers in Kirchrüsselbach mit Namen Babenberger habe den Zehnt in Benzendorf von seinem Antritt an bis zu seinem Tod ruhig besessen. Gefragt, ob er ein servus oder ein liber sei, antwortet er, dass er ein homo libere condicionis et legitimus sei. Er wisse wohl, über was er Zeugnis ablegen soll, nämlich über den Zehnt in Benzendorf. Er sagt, dass der Abt den Zehnt seit fast zwei Jahren sammle und ihn bis jetzt beanspruche. Er wisse, dass der Zehnt in Benzendorf mit ganzem Recht der Kirche in Kirchrüsselbach gehöre, wo die Bauern die hl. Messe hören und die Sakramente empfangen. Er fügt hinzu, dass er von seiner Mutter gehört habe, dass das Eigentum am Grund und Boden, auf dem der genannte Zehnt liegt, auf Grund einer Schenkung eines Adeligen dem Kloster Weißenohe gehöre. Er habe auch von seiner Mutter gehört, dass der Zehnt in Benzendorf dem Pfarrer in Kirchrüsselbach vom Kloster Weißenohe zur Versorgung seiner Kirchen durch Mönche dieses Klosters geschenkt worden sei. Er sagt, dass die Kirche in Kirchrüsselbach und ihre Rectores den genannten Zehnt eingesammelt hätten. Pfarrer Nikolaus habe ihn niemals eingesammelt. Der Zehnt liege bei dem Dorf (villa) Gerhouin (?) und werde von Friedrich und Her[mann?] eingesammelt. Er sagt, dass dort eine curia und zwei feoda und keine dos (Widdum) seien. Er sei ein homo integri status. 6) Aussagen des Heinrich: Gefragt, ob er wisse, über was er aussagen solle, sagt er, dass er über den Zehnt in Benzendorf aussagen soll. Er sagt, dass der Zehnt zur Pfarrei Kirchrüsselbach gehöre. Eigentum und Grund und Boden des Zehnts gehörten dem Kloster Weißenohe; ein anderer Teil des Eigentums sei vor 38 Jahren der Pfarrei Kirchrüsselbach und ihren Rectores, nämlich Sieghard und Friedrich, gegeben worden. Er sagt auch, dass er legitimus et libere condicionis sei. Für ihn stehe fest, dass der Abt seit ungefähr zwei Jahren die Kirche in Kirchrüsselbach des genannten Zehnts beraube. Er sei ein homo integri status. 7) Aussagen des Hei[nrich]: Er stimme in allem mit dem zweiten Zeugen insofern überein, als der Zehnt in Benzendorf der Kirche in Kirchrüsselbach und ihren Rektoren, nämlich Sieghard und Friedrich, geschenkt wurde. Auch sagt er, dass für ihn feststehe, dass der Abt die Kirche in Kirchrüsselbach seit zwei Jahren des Zehnts beraube. Er sei ein homo integri status.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 16
Date: 1310 X 8 Avignon
AbstractAuftrag, in der Klage von Abt Heinrich und Konvent des unmittelbar der römischen Kirche unterstehenden Klosters Weißenohe gegen den Pfarrer Nikolaus von Kirchrüsselbach (Lkr. Forchheim) vor dem Bamberger Bischof wegen des Zehntbezugs zu ermitteln, warum der Bischof die vom Kloster aufgebotenen Zeugen nicht zugelassen habe, weshalb sich das Kloster beschwert fühlte und deshalb an den apostolischen Stuhl appelliert hat. Anschließend seien die Parteinen wieder an den früheren Richter zu verweisen und die Zeugen zur Bezeugung der Wahrheit anzuhalten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 18
Date: 1321 X 5
AbstractUrteilsbrief in der Klage Heinrichs, Sohn des Heinrich Greuenperger von dem Hofleins (Höfles, Lkr. Forchheim), gegen E wegen der Gewere an einem Gut zu Wölfersdorf (Lkr. Forchheim). Nach Einholung einer eidlichen Kundschaft des Richters Konrad von Spardorf, Vogt zu Hiltpoltstein, nach welcher der alte Vreye und sein Sohn Berchtold das Gut dem Kloster lediglich gegeben haben, Urteil zugunsten des Klosters Weißenohe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 19
Date: 1322 III 15 Mainz
AbstractQuittung über die Bezahlung von 18 Pfund Haller, die das Kloster dem Papst und der römischen Kirche in den vergangenen 30 Jahren als Zins für die Exemtion schuldete. Das Geld überbrachte der Weißenoher Mönch Konrad dictus Sturm. Gleichzeitig werden der Abt von der wegen des Zahlungsverzugs verhängten Exkommunikation und Kloster und Kirche vom Interdikt losgesprochen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 20
Date: 1329 III 28
AbstractGerichtsbrief mit der Bestätigung, dass Johann der Neydunk von Svmleinsdorf (Simmelsdorf, Lkr. Nürnberger Land) und seine Geschwister die Wiesen unterhalb von Freiröttenbach (Lkr. Nürnberger Land), genannt die Prawnates-Wiesen, als rechtes Eigen an E gegeben haben. Zeugen: Heinrich von Geggendorf, gesessen zu Durrenbuch (Dürrnbuch; welches?), Berchtold Schutz von Hiltpoltstein, Heinrich Scholle von Dachstadt (Lkr. Forchheim), Hermann, Fritz und Ulrich die Neydung, Brüder Johanns des Neydunk von Simmelsdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 21
Date: 1335 III 13 Nürnberg
AbstractBefehl, Abt und Konvent des Klosters Weißenohe nicht zu schädigen und zu beschweren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 22
Date: 1335 X 25 Nürnberg
AbstractBefehl, Abt und Konvent des Klosters Weißenohe, die A in seine besondere Gnade und in seinen Schirm genommen hat, vor aller ungerechten Gewalt zu schirmen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 23
Date: 1343 IV 22 apud Pontemsorgie in der Diözese Avignon
AbstractDispens, im Benediktinerorden, in den A mit päpstlicher Erlaubnis aus dem Orden beatae Marie de Montecarmeli übergetreten ist und in dem er viele Jahre lobenswert zugebracht hat, alle Würden und Ämter zu bekleiden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 24
Date: 1347 II 10
AbstractErbrechtsweise Verleihung des Holzes im Haimpuchleich zu Oedhof.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 25
Date: 1348 VII 17
AbstractSchenkung eines jährlichen Viertel Korns aus des Krauters Gut zu Lugling (Lilling, Lkr. Forchheim) um Gottes und ihrer Seele willen. Wenn A das Gut verkaufen möchten oder müssten, sollen sie es zuerst dem Kloster anbieten. Es steht diesem frei, wie viel es E darum geben will.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 26
Date: 1348
AbstractAnbietung einer Gebetsbruderschaft.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 27
Date: 1357 XII 4
AbstractVidimierung der inserierten Urkunde des Paulus Greuenberger und seiner Frau Margret von 1354 XI 25.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 28
Date: 1359 IV 1
AbstractEinverständnis, dass Friedrich Lengenfelder, Bruder von A2 - A4, E den vierten Teil seines Erbteils, wie er von ihrem verst. Vater und ihrer Mutter an ihn gekommen ist, gegeben hat. Dafür soll E seinem Bruder Friedrich, solange dieser lebt, die Notdurft an Gewand geben und das Erbteil zu Lebzeiten Friedrichs ohne Wort und Rat Erhard des Löhleins, Richters zu Sulzbach, und Hernant des Steinlingers weder verkaufen noch verkümmern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 29
Date: 1359 VI 26
AbstractVidmierung des Privilegs Papst Eugens III. von 1151 I 13 (= Urkunde Nr. 5). Begl. Abschrift des Adolph Franziskus Steckel, Lizentiat der hl. Theologie, apostol. und kaiserl. Notar und praeses curatus im Deutschen Haus zu Nürnberg, vom 6. Dezember 1707 auf Pap.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 30
Date: 1359 VIII 3
AbstractVidimierung des inserierten Privilegs König Philipps von 1205 (= Urkunde Nr. 8).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1109 - 1359next >