Fond: Hospitalarchiv Urkunden
Grouped by years:
Search inDE-StASGD > A01U >>
Charter: U 210
Date: 1421 Februar 07
Abstract: Job Burgermeister, Heinrich Burgermeisters Sohn von Geislingen, verzichtet zugunsten seiner Oheime Hans und Rudolf Gul, Bürger zu Geislingen, die ihm den Schulbesuch und die Erlernung eines Handwerks ermöglicht und ihn mit Kleidung versorgt haben, auf 22,5 Pfund 6,5 Schilling Heller Gült aus Gütern zu Rinderbach, die ihm als dem nächsten Erben des (Hans) Berger gebühren. Siegler: Hans Berwart und Heinz Rülin, Richter zu Geislingen
Charter: U 211
Date: 1421 Februar 28
Abstract: Pfaff Jeorius Schrenlin, Kirchherr zu Grunbach, übergibt dem Spital zu Gmünd seine Eigengüter bei Schorndorf: 1 Morgen Weingarten am Ramsperg neben der Junckhertin Weingarten; 1 Morgen Weingarten an dem Simchen neben Ulrich Süß; 1 Tagwerk Wiese in der oberen Au; 1 Morgen Wiese neben Peter Gerbers Wiese; 1 Morgen Wiese neben Konrad Bossers Sölde am Galgenweg; 1 Morgen Acker bei der Minichbrücke; 1 Morgen Acker am Haubersbronner (Huppelsprunner) Weg an der Rems, 1 Jauchert Acker unter dem Galgen und 1 Morgen Acker auf dem Galgenweg mit allen Rechten und Zugehörden gegen ein Leibgeding von 9 Gulden rheinisch. Siegler: A., Volkart von Schechingen, Kirchherr zu Schorndorf, Heinrich von Lichtenstein, Dechant zu Schmiden (Schmidhain)
Charter: U 212
Date: 1421 März 10
Abstract: Peter Stöbenhaber, Schultheiß anstatt und im Namen des Konrad von Freiberg von Aschow, und die Richter entscheiden in der Klage der Gebrüder Hans und Rudolf Gul, Bürger zu Geislingen, und des Job Burgermeister gegen Heinrich Wolf, Bürger zu Gmünd, wegen der Auszahlung von 22 Pfund 16 Schilling 6 Heller Gült aus Gütern zu Rinderbach: Heinrich Wolf soll die Gült 1 Jahr und 1 Tag zurückhalten; wenn sich bis dahin kein Erbe des Hans Berger, der diese Gült hinterlassen hat, meldet, soll geschehen, was rechtens ist. Siegler: Schultheiß, Klaus von Horkheim, Hans Alwich und Hans Straisser, Richter
Charter: U 213
Date: 1421 April 11
Abstract: Pfaff Hans, Sitz Schneiders Sohn, Kirchherr zu Abtsgmünd, und die Heiligenpfleger Hans Nothart und Heinz Pfeiffer erhalten von Hans Mülenberger zu Wilflingen (Uflingen) als Jahrtagstiftung 12 Gulden rheinisch mit der Bestimmung, daß dem jeweiligen Kirchherrn oder Pfarrer aus dem Lehen, das der Klainlin innehat, 5 Schilling Heller zur Begehung des Jahrtages übergeben werden sollen. Bei Versäumnis geht der Zins an die Pfarrkirche zu Dewangen, wo dann der Jahrtag abzuhalten ist. Siegler: Pfaff Hans, Uta von Hürnheim (Hürenhain) geb. von Geroltseck, Pfarrer Michael Bulling von Dewangen
Charter: U 220
Date: 1422 Januar 06
Abstract: Heinrich Wolf, Bürger zu Gmünd, stiftet mit Zustimmung seiner Söhne Bartholomäus und Stefan in die Siechstube des Spitals zu einem Seelgerät für seinen Vater, den alten Heinrich Wolf, seine verstorbene Mutter Anna Kenlerin, seine verstorbene Hausfrau Dorothea Schlechtin und alle seine Kinder 10 Schilling Heller Zins aus seiner Hüfelwiese zu Rinderbach, aus welcher bereits 10 Schilling Heller an die Barfüßer gehen. Er bestimmt, daß der Zins am Montag nach Georg unter die armen Siechen verteilt werde, die des Stifters und seiner Angehörigen im Gebet gedenken sollen. Siegler: A. und seine Söhne
Charter: U 216
Date: 1422 März 06
Abstract: Klara die Kürtzin, ihr Sohn Hans Kurtz, Bürger zu Gmünd, und Hans von Hausen (Husen) verkaufen an Bartlome Wolf ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Herlikofen und zu Hussenhofen und zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Rinderbach und zwar den Zehent zu Herlikofen als Lehen von Konrad Herrn zu Weinsberg, die Zehenten zu Hussenhofen und Rinderbach als Lehen von Ulrich Kaplan von Ödheim um 280 Gulden rheinisch. Bürgen: Wilhelm der alte Häberling und seine Söhne Sitz und Wilhelm, Bürger zu Gmünd, Hans Schätzer, Bürger zu Geislingen. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 215
Date: 1422 März 06
Abstract: Klara Kürtzin und ihr Sohn Hans Kurtz bitten ihren Lehensherrn Konrad zu Weinsberg, dem Bartlome Wolf ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Herlikofen zu Lehen zu geben. Siegler: A., Hans von Hausen und Peter Kaiser, Bürger zu Gmünd
Charter: U 214
Date: 1422 März 06
Abstract: Klara Kürtzin und ihr Sohn Hans Kurtz bitten ihren Lehensherrn Ulrich Kaplan von Ödheim, dem Bartlome Wolf, Bürger zu Gmünd, ein Drittel des Zehents zu Hussenhofen und zwei Drittel des Zehents zu Rinderbach zu Lehen zu geben. Siegler: A., Hans von Hausen und Peter Kaiser, Bürger zu Gmünd
Charter: U 217
Date: 1422 März 28
Abstract: Konrad Dürr, Bürger zu Gmünd, besteht für sich, seine Ehefrau Anna Bettringerin und seine Kinder auf Lebenszeit von Heinrich Wolf 3 Tagwerk Wiese zu Rinderbach neben der Binzwiese im Wülfinental gegen einen Zins von 16 Schilling Heller und 2 Martinshühnern. Siegler: Hans Alwich und Hans Eschach, Richter
Charter: U 218
Date: 1422 Juni 04
Abstract: Abt Wilhelm und Konvent von Lorch (Lorich) übergeben dem Spital (Spitalmeister Ulrich Birkenlöher, Pfleger Hans Alwich und Hans Eschach) tauschweise 2 Güter zu Mutlangen: das Gut, das der Köpflin baut, mit 15 Jauchert Acker und 7 Tagwerk Wiesen (Herrengült 2,5 Malter Hafer, 11,5 Schilling Heller, 18 Käse, 50 Eier, 2 Hühner, 1 Henne und aus einer Wiese 10 Schilling Heller) und das Gütlein, das des Pfaffen Sohn baut (10 Schilling Heller, 1 Henne). Das Spital übergibt dafür dem Kloster Lorch Gut und Hube zu Höldis, die der Maiger baut (gültet 2 Malter Hafer, 3 Schilling Heller, 50 Eier, 2 Hühner, 1 Henne) und das Spitalsgut zu Eberhardsweiler, das der Brügelmaiger baut (gültet 1 Malter Hafer, 1 Pfund Heller, 6 Käse, 1 Huhn, 1 Henne). Siegler: A.
Charter: U 219
Date: 1422 Juni 05
Abstract: Pfaff Johann Adelmann, Kirchherr zu Zimmerbach, Jakob Adelmann, Bürger zu Gmünd, und Hans Schmid genannt Tubenschöcher zu Durlangen (Tuningen) verkaufen an Hans Schmeltzlin zu Herlikofen ihr Lehen zu Lindach, das der Gererhans gebaut hat (3,5 Malter beider Korn, 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachthuhn) um 95,3 Gulden rheinisch. Bürgen: Sitz Mangolt, Thomas Wagner. Siegler: A., Sitz Mangolt, Albrecht Reuter und Hans Härer, Richter
Charter: U 221
Date: 1422 Dezember 11
Abstract: Hans Kurtz und seine Mutter Klara, Bürger zu Gmünd, verkaufen an das Spital ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Herlikofen, Lehen des Konrad von Weinsberg, ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Hussenhofen und zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Rinderbach, beides Lehen des Ulrich Kaplan von Ödheim, mit allen Rechten um 360 Gulden rheinisch. Bürgen: Wilhelm Häberling d. Ä., seine Söhne Sitz und Wilhelm, Bürger zu Gmünd, Hans von Hausen und Hans Schetzer. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 222
Date: 1423 März 09
Abstract: Konrad, Herr zu Weinsberg, des Römischen Reiches Erbkämmerer, übergibt auf Grund eines von Paul von Rinderbach und Peter Stöbenhaber gesiegelten Briefes der Klara Kürtzin und ihres Sohnes Hans dem Konrad Wolf als dem Lehensträger des Spitals den Lehensbrief über ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Herlikofen und etwas weniger als ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Mutlangen, welche Klara Kürtzin und ihr Sohn an das Spital verkauft haben, und stellt als Bedingung, daß der verstorbenen Herren und Frauen von Weinsberg in der Spitalskirche von der Kanzel und im Gebet gedacht werde und daß jeder neue Lehensträger des Spitals diese Lehen von neuem übernehme. Siegler: A.
Charter: U 223
Date: 1423 August 31
Abstract: Klaus Kaufmann, Bürger zu Gmünd, verkauft an Ulrich Bul, Bürger zu Gmünd, sein Gütlein zu Westerfeld auf dem Albuch und sein Gütlein daselbst zu Wüfervelde genannt des Engellands von Heubach Gütlein mit allem Zugehör um 29 Gulden rheinisch. Bürgen: Peter Bopf genannt Pürlin, Hans Kaufmann, Sohn des A. Siegler: Hans Straisser und Sitz Mangolt, Richter
Charter: U 224
Date: 1423 September 14
Abstract: Hans Berwart und seine Ehefrau Elsbeth, Bürger zu Gmünd, übernehmen von Heinrich Wolf die untere Weldenwiese zu Rinderbach gegen einen Zins von 18 Schilling Heller. Sie haben nicht das Recht, den Welderbrunnen zu benützen; Heinrich Wolf aber ist berechtigt, sein Vieh über die Wiese zu treiben, wenn weder Heu noch Öhmd darauf steht. Siegler: Hans Hug und Paul von Rinderbach, Richter
Charter: U 225
Date: 1423 Oktober 09
Abstract: Gottfried Harscher, Dekan zu Augsburg, investiert den Priester Johannes Baldung als ständigen Vikar an der Pfarrkirche zu Weiler und beauftragt die Priorin und den Konvent von Gotteszell, die Pfleger des Spitals zu Gmünd, sowie die Dekane in Lorch und Frickenhofen, ihn in den wirklichen Besitz dieses Vikariats einzuführen. Siegler: A.
Charter: U 226
Date: 1423 Oktober 16
Abstract: Prior und Konvent der Prediger beurkunden, daß sie dem verstorbenen Albrecht von Rechberg, der in ihrem Chor begraben liegt, gelobt haben, bei seinem Grab ein ewiges Licht zu brennen, einen feierlichen Jahrtag zu halten und bei Versäumnis den Siechen im Spital 2 Pfund Heller als Pön zu zahlen. Siegler: A.
Charter: U 227
Date: 1423 November 29
Abstract: Ulrich Kaplan von Ödheim gibt dem Spitalmeister Ulrich Birkenlöcher als dem Lehensträger des Spitals zwei Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Rinderbach und ein Drittel des Groß- und Kleinzehents zu Hussenhofen, welche Hans Kurz dem Spital verkauft hat, zu Lehen. Zugleich erklärt er auch im Namen seiner Söhne Konrad, Engelhard und Wiprecht, daß nach dem Abgang des jetzigen Spitalmeisters auch dessen Nachfolger diese Zehenten zu Lehen tragen werden. Siegler: A. und seine 3 Söhne
Charter: U 228
Date: 1424 Februar 27
Abstract: Klara Kürtzin und ihr Sohn Hans Kurtz verkaufen an Berchtold von Enderbach ihr Gut zu Vorderlintal, das der Kopf baut (gültet 2 Malter Hafer, 11 Schilling Heller, 4 Hühner, 1 Henne) und ihr Gut daselbst, das der Waibel baut (gültet 2 Malter Hafer, 11 Schilling Heller, 4 Hühner, 1 Henne) um 96 Gulden rheinisch. Bürgen: Wilhelm Häberling d. Ä. und seine Söhne Sitz und Wilhelm, Bürger zu Gmünd, Hans Schätzer, Bürger zu Geislingen, Hans von Hausen. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 229
Date: 1425 August 05
Abstract: Fritz von Schnaitberg d. Ä. genannt Ysenschmid verkauft an Heinz Pfeifer zu Lautern seine Sölde daselbst, die dieser von ihm zu Lehen hat - sie liegt zwischen dem Gut der Kaiser von Gmünd, auf welchem der Klein gesessen ist, und dem Gut des Junkers Jörg von Wöllwarth, das der Kaufmann innehat - um 30 Gulden rheinisch 1 Schilling Heller. Bürgen: Die Gebrüder Konrad und Fritz von Schnaitberg, Vettern des A. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 230
Date: 1425 August 28
Abstract: Wilhelm Häberling d. Ä. und sein Sohn Sitz, Bürger zu Gmünd, verkaufen an Hans von Nenningen, Bürger zu Gmünd, ihre Hube zu Weiler, die der Opferkuch baut (gültet 4,5 Malter Dinkel und Hafer, 1 Pfund 18 Schilling Heller, 125 Eier, 8 Hühner, 1 Henne) und ihre Sölde daselbst, auf der der Blampper sitzt (gültet 10 Schilling Heller, 50 Eier, 2 Hühner, 1 Henne) als Lehen von Ritter Heinrich von Rechberg zu Hohenrechberg um 100 Gulden rheinisch. Siegler: A., Sitz Mangolt und Albrecht Reuter, Richter
Charter: U 231
Date: 1425 November 09
Abstract: 1425 Bartholomäus Rulant, Bürger zu Gmünd, verkauft an Hans von Nenningen, Bürger zu Gmünd, 1 Gulden rheinisch Vorzins aus seinem Haus in der Rinderbacher Gasse beim Turm neben den Häusern des Jörg Flad und des Ulrich Emer des Bäckers um 19 Gulden rheinisch. Hans von Nenningen stiftet diesen Zins für die armen Siechen im Spital als Ersatz für 1 Pfund 4 Schilling Heller Vorzins aus seinem Haus in des von Wöllwarth Gasse zwischen Pfaff Schöffels Hofreite und der Gnannen Haus. Bürgen: Konrad Mayer der Binder, Peter Melwer, Bürger zu Gmünd. Siegler: Paul von Rinderbach und Hans Härer, Richter
Charter: U 232
Date: 1426 März 04
Abstract: Wilhelm Häberling d. Ä. und sein Sohn Sitz verkaufen an Bartholomäus Wolf ihre Hube mit 2 Söldlein zu Weiler, die der Opferkuch baut, und ihre Sölde daselbst, auf welcher der Blampper sitzt, mit allen Zugehörungen als Lehen von Ritter Heinrich von Rechberg von Hohenrechberg um 120 Gulden rheinisch. Siegler: A., Salomon Zisselmüller und Konrad Ebner, Richter
Charter: U 233
Date: 1426 März 15
Abstract: Pfarrer Konrad Sybolt und die Kapläne Peter Betringer und Hans Bopf beurkunden im Namen der Priesterbruderschaft, daß Peter Diemar auf der Hofstatt 15 Gulden rheinisch zu einem Zins von 1 Pfund Heller zu einem Jahrtag für sich, seine Eltern, seine Hausfrau Adelheid und seine Kinder gestiftet hat. Bei Versäumnis des Jahrtages fällt der Zins den armen Siechen im Spital zu. Siegler: Pfarrer, Bruderschaft und Pfleger
Charter: U 234
Date: 1426 Oktober 16
Abstract: Prior und Konvent der Augustiner zu Gmünd verpflichten sich, 10 Gulden rheinisch, die sie von Hans Wölflin und seiner Ehefrau Christine zu einem Jahrtag erhalten haben, auf Zins anzulegen und für den Stifter, seine Ehefrau, seinen Vater Wölflin Schneider sel., seine Mutter Margarete und alle ihre Verwandten den Jahrtag zu halten. Bei Versäumnis fällt der Zins an das Spital. Siegler: A.
Charter: U 235
Date: 1427 April 07
Abstract: Hans Merklin von Sandbach und seine Ehefrau Els Gigerin verkaufen an Klaus Mader d. J. den Becken ihre Wiese genannt die Gigerin unterhalb von Gmünd an der Rems, die an die Wiese der Locherin, einer Schwester der Gigerin und an des Opolts Wiese grenzt, frei eigen, ausgenommen einen Zins von 10 Heller nach Lorch, um 55 Gulden rheinisch. Bürgen: Konrad Wolf, Bürger zu Gmünd, Hans Locher. Siegler: Konrad Wolf, Sitz Mangolt und Fritz Behem, Richter
Charter: U 236
Date: 1427 Mai 10
Abstract: Peter Kroden der Metzger, Bürger zu Gmünd, nimmt von den Pflegern zu St. Katharina Konrad Wolf und Erhard Raiser die Häsplerwiese und den daran anstoßenden Häspleracker gegen einen Zins von 8 Pfund Heller und 1 Martinshuhn zu Erblehen. Falls er die Wiese einzäunen will, darf er im Katharinenwald 3 oder 4 Fuder Holz hauen. Siegler: Heinrich Hug und Albrecht Reuter, Richter
Charter: U 237
Date: 1427 Mai 12
Abstract: Hans im Steinhaus, Bürger zu Ulm, verkauft an das Spital (Spitalmeister Ulrich Birkilöer, Pfleger Heinrich Wolf und Hans Gündlin) das Gut zu Pfersbach (Pferispach), das der Schölin baut (gültet 12 Viertel Roggen, 33 Viertel Hafer, 60 Eier, 1 Huhn, 1 Henne) und das Gütlein zu Dewangen, das Heinz Heiden baut (24 Viertel Dinkel, 13 Schilling Heller, 2 Hühner, 2 Hennen) um 123 Gulden rheinisch. Bürgen: Konrad Wolf, Hermann Feierabend. Siegler: A. und Bürgen
Charter: U 238
Date: 1427 Mai 27
Abstract: Peter Bopf der Metzger genannt Bürlin übergibt aus dem Nachlaß seines Bruders Konrad Bopf den Pflegern zu St. Katharina 1 Pfund Heller Vorzins aus des alten Peter Siechmaier des Gerbers Wiese vor dem Eutikofer Tor außerhalb des Zehenten vor dem Neidling mit der Bestimmung, daß für den Zins den Armen im Spital in der Karwoche Fisch und Wein gekauft werde. Siegler: Heinrich Wolf und Hans Marbach, Richter
Charter: U 239
Date: 1427 September 10
Abstract: Peter Stöbenhaber, Schultheiß anstatt und im Namen des Kaspar Torner, und die Richter entscheiden in der Klage des Hans Gul des Kürschners von Geislingen und seines Bruders Rudolf Gul gegen Heinrich Wolf, Bürger zu Gmünd, wegen rückständiger Gült und Zinsen aus Gütern in Rinderbach in Höhe von 22 Pfund 6,5 Schilling Heller, daß Heinrich Wolf wie bisher die Zinse und Gülte beim Gericht für die beiden Kläger hinterlegen muß. Siegler: Schultheiß, Johann Straisser Bürgermeister und Hans Herer, Richter
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data