useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden - Italien (ohne Lombardei)
Date: 1387-08-19
AbstractAbschrift eines Wappenbriefes: König Wenzel schenkt Niccolò Terzi de Cornazzano die Lehen von Castelnuovo, Casale Albino, usw., erhebt diese zur Grafschaft und verleiht ihm einen Wappen. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1394-12-02
AbstractWappenbrief: König Wenzel verleiht Francesco di Gonzaga ein Wappen.König Wenzel verleiht und erteilt (concedimus et largimur) mit wohlbedachtem Mut und dem Rat seiner Fürsten, Grafen, Barone und anderer Adeliger des Heiligen Römischen Reichs, aus römischer und böhmischer königlicher Macht und mit rechtem Wissen (animo deliberato, sano principum, comitum, baronum, procerum, nobilium nostrorum et imperii sacri fidelium accedente consilio, auctoritate Romanum regia et Boemie et de certa nostra sciencia) dem nobiliFrancesco [I.] di Gonzaga (Francisco de Gonzaga), Sohn des nobiliLudovico di Gonzaga (Ludowici de Gonzaga), dem kaiserlichen Generalvikar (vicario generali) in Mantua (Mantue), sowie allen Erben und Nachfolgern für die Treue und die dauerhafte Devotion des Empfängers, die auch schon von dessen Vorfahren, besonders vonseiten des Vaters, dem König und auch schon dessen beiden Vorgängern, dem illustri böhmischen König Johann und dem Kaiser Karl [IV.], entgegengebracht wurden, und zu Ehren des Empfängers und des Hauses Gonzaga (ad maiorem tuam et domus tue gloriam et honorem) das in der Mitte der Urkunde als Banner gezeichnete Wappenbild (signum armature designate seu picte in banderio infrascripto) zum ewigen Gebrauch als Wappen und Feldzeichen (ad usum armorum perpetuum ... in tui quidem banderii campo), wie es schon von vorangegangenen böhmischen Königen geführt wurde, nämlich in rotem Feld ein aufsteigender goldgekrönter silberner Löwe mit gegabeltem und am Ende zurückgebogenem Schwanz (banderii campo per totum rubeo leo integer coloris albi elevatus insursum, coronam auream habens in capite, caudam quoque bipartitam et in sui extremitate retortam), gemindert durch einen goldenen Ring auf der Brust (in signum tamen differencie specialis circulus coloris aurei a superiore parte pectoris versus tergum se protendentem). Der Begünstigte und seine Nachfahren dürfen das Wappen fortan im Kampf, in Turnieren, im Lanzenstechen und allen ritterlichen Übungen (in preliis, tornamentis, hastiludiis et generaliter in omni exercicio militari) ungehindert führen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade und einer Strafe von hundert Mark lötigen Goldes (indignacionem nostram gravissimam et penam centum marcarum auri purissimi) gegen die Bestimmung der Urkunde (hanc nostre concessionis et largitionis paginam) verstoßen. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1396-10-14_Pisa
Date: 1396-10-14
AbstractAdels- und Wappenbrief: König Wenzel erhebt Pietro Lantis von Pisa in den Adelsstand, belehnt ihn und verleiht ihm ein Wappen. König Wenzel nobilitiert und erhebt (nobilitamus et ad nobilitatis gradum ... elevamus) mit rechtem Wissen den nobili Pietro Lantis von Pisa (Petro Lantis de Pisis), Doktor der Rechte, apostolischer Nuntius am königlichen Hof und Advokat, sowie alle ehelichen Erben für dessen Verdienste und Tugend in den Adelsstand und ernennt und macht (constituimus, facimus et creamus) sie damit zu rechtmäßigen Adeligen. Er bestimmt (decernentes), dass sie alle Ehren, Privilegien, Gnaden, Immunitäten, Rechte und Würden (honoribus, privilegiis, graciis, emmunitatibus, iuribus et dignitatibus) überall (ubique locorum) genießen sollen, wie es andere Adelige tun (quibus cetera nobiles utuntur). Da er wünscht (cupientes), die täglichen Dienste des Begünstigten zu belohnen, belehnt, überträgt und schenkt (in feodum dedimus, contulimus et donavimus, damus ... conferimus et donamus) er ihm die Burg Massa in der Diözese Luni (castrum seu arcem Masse in Lunensis dyocesis) mit allen Zugehörungen, mit allen Städten, Dörfern, Fischteichen, Weiden, Wäldern, Wäldchen, Bergen, Viehweiden, Jagdrechten, Gewässern, Teichen, Bächen, Flüssen, dem Meer, Ufern, Vasallen, Regal- und anderen Rechten und besonders mit dem Dorf San Vitale, mit dem Dorf Collis und dem Dorf unter Rocca und anderen Zugehörungen (burgo, villis, piscinis, pascuis, silvis, nemoribus, montibus, alpibus, venacionibus, aquis, piscacionibus, rivis, fluminibus, mari, littoribus, vasallis, vasallagiis, iuribus regalibus et non regalibus et signanter cum villa Sancti Vitalis cum villa Collis et cum villa post Rocham sive subtus Rocham et cum aliis suis pertinentiis), die sie fortan von königlicher Macht und mit allen Einkünften, Rechten und Gewalten ungehindert innehaben sollen. Damit der Begünstigte und alle Erben künftig zu den Adeligen und Vasallen des Reichs (nobiles et imperii feodales) gezählt werden, verleiht und erteilt (concedimus et largimur) er ihnen ein Wappen (arma seu signum armature), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in presentibus pictoris magisterio destribuntur). Er bestimmt (decernentes et volentes), dass der Empfänger und seine Erben das Wappen mit seinen Farben auf Helm und Schild (cum appropriatis sibi coloribus tam in galea quam in clippeo) überall (ubique locorum) zu Schimpf und Ernst (in iocis et serio) sowie in allen militärischen Übungen und bei Dienstleistungen an König und Reich (in omni militari exercicio ac in nostris et sacri imperii serviciis) ungehindert führen dürfen, unbeschadet jedoch der älteren Wappenführung anderer. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von fünfzig Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Betroffenen zu zahlen ist, gegen die Bestimmungen der Urkunde (hanc nostram nobilitatis, donacionis, largicionis et decreti paginam) verstoßen. Daniel Maier Venceslao, re di Boemia e de' Romani, concede in feudo perpetuo al nobile Pietro 'Lantis' di Pisa, dottore di legge e nunzio della Sede apostolica presso la Maestà sua, il castello di Massa con tutte le sue pertinenze e diritti annessi, e gli dà facoltà di avere lo stemma di famiglia nel modo che è dipinto nel presente diploma.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1401-09-07
AbstractWappenbrief: König Wenzel bessert Francesco I. Gonzaga das Wappen der mittels eigener Urkunde geschaffenen neuen Markgrafschaft Mantua.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1403-09-07
Date: 1403-09-07
AbstractWappenbrief: König Wenzel erhebt Francesco (I.) Gonzaga zum Markgrafen und bessert sein Wappen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1409-10-15
AbstractFür Santa Maria Maddalena in Neapel von Notar Dionisio de Sarno: Dionisio de Sarno, su richiesta di Giovanni de Bienna, cappellano di re Ladislao, alla presenza dei "magistri" della chiesa di S. Maria Maddalena di Napoli nominati dai cinque seggi della città, i nobili Carlone Barrile, Giovanni Tora, Minuto Brancaccio, Anichino Pappacoda e Perrello Scannasorice, dopo aver ricordato che la chiesa di S. Maria Maddalena, sede di una confraternita e cappella regia grazie ad una serie di concessioni dei re Carlo I, Carlo II, Roberto, Ladislao e Giovanna II, gode della protezione dei nobili dei cinque seggi di Napoli, è di patronato di S. Pietro a Castello e alla priora del monastero, Antonella Zurlo, spetta lo "ius presentandi" del cappellano, ne redige l'inventario dei beni: un calice d'argento del valore di quaranta ducati, una croce d'argento del valore di sessanta ducati, un recipiente prezioso del valore di cento ducati, sei pianete di velluto e di seta del valore di novanta ducati, due messali del valore di quaranta ducati, una cassetta di legno d'olivo con alcune reliquie di Maria Maddalena (nach Ambrosio).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1412-05-21
AbstractWappenbrief: Kaiser Sigismund bestätigt und verleiht Giovanantonio Miari, Antonio Doglioni und Benesuto Foro ein Wappen. Kaiser Sigismund bestätigt (confirmamus) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner Fürsten, Grafen, Freiherren, Edlen und Adeligen und rechtem Wissen (animo deliberato, sano etiam principum, comitum, baronum, procerum et nobilium nostrorum accedente consilio ac de certa nostra scientia) dem nobili lateranensischen Pfalzgrafen Giovanantonio Miari (Iohaniantonio de Millario, sacri Lateranensis palatii comiti palatino), weiters Antonio Doglioni (Antonio de Doiono) und Benesuto Foro (Benesuto de Foro), Bürger von Belluno (Belluni), sowie allen Brüdern, Verwandten und legitimen Erben (fratribus, consanguineis et heredibus vestris legittimis) aufgrund von deren Verdiensten und denen ihrer Vorfahren an Kaiser und Reich sowie der Bitte des Erstgenannten ihre in der Urkunde gemalten Wappen (depicta arma vestrea seu nobilitatis insignia) und verleiht und erteilt (concedimus ac ... elargimur) ihnen angesichts deren Tugend und zum größeren Glanz ihres Adels aus eigenem Antrieb (motu proprio) jeweils im Schildhaupt in Gold einen schwarzen Adler (in superiori parte clipei armorum huiusmodi et ipsorum quolibet aquilam nigram in campo glauci coloris), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (sicut in presentibus figuris oculis subiecta visibilibus pictoris magisterio distinctuius sunt depicta). Die Begünstigten dürfen das Wappen fortan in Kämpfen, in Lanzenstechen und allen militärischen Übungen (impreliis, hastiludiis et in omni exercitio militari) führen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade gegen die Bestimmungen der Urkunde (hanc nostre concessionis, confirmationis et gratie paginam) verstoßen. Daniel Maier

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1420_Neapel
Date: 1420 –1430 (undatiert)
AbstractRuggero Pappansogna notario, incaricato da Cicilla "de Sicula", dopo aver autenticato un documento conservato nella chiesa di S. Agrippino, esibito da alcuni nobili della regione di Forcella, nel quale si attesta che la chiesa di San Nicola alle fontanelle, fondata il 7 marzo 1265, è stata costruita da Aniello Bonifacio, da Antonio Quaranta e da Tommaso de Hercules e dotata di venti ducati da Purinella, figlia di Leone de Sicula, protonotario di Carlo I, descrive la chiesa e le reliquie di S. Nicola e di S. Venera in essa custodite (nach Ambrosio).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-01-12
AbstractDionisio de Sarno notario, su richiesta della regina Giovanna II e alla presenza di Nicola [de Diano] arcivescovo di Napoli, del commissario di Martino V, di alcuni nobili napoletani e della regina stessa, redige l'elenco delle chiese di patronato del monastero di S. Sebastiano traendo [parte delle] notizie da un catasto del 1302. Le chiese sono: S. Pietro apostolo presso Pozzuoli, S. Maria di Vico, S. Nicola di Melito Maggiore, S. Pietro a Castello "fuori fiume", S. Agata a Forcella, S. Benedetto "ad Arcora", S. Eufemia nella regione Ficariola, S. Maria a Portelle, S. Eutimio, S. Maria del Pozzo, S. Sossio, S. Vincenzo, S. Leonardo, S. Maria Maddalena presso il ponte Guizzardo, S. Salvatore, S. Gennaro Spogliamorti, S. Giuliana, S. Giovanni Evangelista, S. Potito nella regione Marmorata, S. Stefano, S. Giacomo, S. Maria "ad Obulum", S. Pietro a Carmignano, S. Maria Vergine "ad illu archu", S. Severo, S. Marcello a Forcella, S. Nicola "alle fontanelle" a Forcella, S. Maria di Gerusalemme presso il monastero di S. Maria Egiziaca, S. Severo nella regione "Summae Plateae", S. Basilio "fuori fiume", S. Pietro a Patierno, S. Sebastiano a Quarto, S. Paolo nel "castrum Lucullanum", S. Barbara nel "castrum Lucullanum", S. Sergio nel "castrum Lucullanum", S. Pietro a Marciano a Forcella, S. Maria "ad plateam" fuori le mura di Napoli, S. Maria di Melito, S. Lucia "contra castrum anticum ubi dicitur Aqua ferrata", S. Barbara presso il monastero di S. Pietro a Castello, S. Pietro "ad Dompetrum", S. Maria "ad Dompetrum", S. Maria a Circolo, S. Pietro "in Vinculis", S. Maria "ad illam Sanctam", S. Bartolomeo "de vicalis", S. Bartolomeo della Strettola, S. Sepolcro nel sedile di Porto (nach Ambrosio).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-05-02
AbstractDionisio de Sarno notario, incaricato da Teodora di Durazzo priora di S. Pietro a Castello, trascrive e autentica una iscrizione di una parete della chiesa di San Pietro in Vinculis di Napoli e una cronaca tratta dall'archivio della Zecca di Napoli alla presenza del notaio Ruggero Pappansogna e di Antonio Orimina, cappellano della chiesa, riguardanti il patronato della chiesa goduto dal suddetto monastero (nach Ambrosio).

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-05-09
AbstractRuggiero Pappansogna notario, dietro richiesta di Teodora di Durazzo priora di San Pietro a Castello e in occasione della visita dell’arcivescovo Nicola, alla presenza dei [canonici] Stefano Gaeta e Andrea Brancaccio, trascrive un antico inventario dei beni della chiesa di S. Bartolomeo della Strettola, di patronato del monastero nonché sede della omonima congregazione. I beni sono i seguenti: undici case tenute in concessione da Giovanni Petruzzo, Luigi Coczo, Scaringio Moro, Antonio Boi, Pietro Griffo, Giuseppe Musco, "magister" Raimondo, Antonia Paniczara, Nicola Mora, Maria Piczula, Martino Caperuso, una terra sita a Posillipo; un bosco in località "Petruzzolo"; tre terre a Fuorigrotta; una terra in località imprecisata; due terre a "Servula"; una terra a S. Pietro a Patierno nonché tre calici d'argento, un lume del valore di trenta ducati, due pianete di seta del valore di dieci ducati, tre camicie, due messali, un incensiere d'argento del valore di dieci ducati, due candelieri d'argento del valore di ventiquattro ducati, una reliquia di S. Bartolomeo ornata d'oro del valore di cento ducati donata da Bartolomeo di Capua. Il notaio dichiara, inoltre, che i confrati hanno la facoltà di vendere, dare in concessione o impegnare i suddetti beni solo dopo aver ottenuto il consenso della priora del monastero, alla quale sono obbligati a versare ogni anno, [il 2 febbraio] in occasione della Candelora, una candela di un'oncia e mezzo e un canestro (nach Ambrosio).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1423-12-08
AbstractDionisio de Sarno, notario, alla presenza dell'arcivescovo Nicola [de Diano], di Giovanni "de Bienna" commissario pontificio, della regina Giovanna II, del priore e dei frati del monastero domenicano di San Pietro Martire, dei pescatori Giovanni di Posillipo, Pietro della Torre e Antonio di Castellammare, dichiara che la regina gode del diritto di giuspatronato sul monastero e che ad esso spetta un diritto nel tratto di mare prospiciente la spiaggia nei pressi del monastero (nach Ambrosio).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1426-02-20
AbstractNotar Ruggiero Pappansogna; Vorakt von Dionisio de Sarno.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1431
Date: 1431
AbstractWappenbrief : König Karl VII. von Frankreich, verleiht Niccolo III d’Este ein Wappen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Charter1432-09-21
Date: 1432-09-21
AbstractKaiser Sigismund bestätigt dem Giovan Francesco Gonzaga ein Privileg, das u. a. eine Wappenverleihung enthält.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1439_Nuernberg
Date: 1439
AbstractPurunksupplik an Papst Eugen IV.: Cristoforo di San Marcello, Bischof von Rimini signiert die Sola signaura-Supplik des Katharinenkloster zu Nürnberg die freie Wahl eines Beichtvaters und diesem die Gewalt zur Gewährung eines vollkommenen Ablasses gewährt (adaptiert nach Archivdatenbank).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1445-04-01
AbstractMarkgraf Lodovico und Barbara Gonzaga stiften für die Serviten in Ferrara.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1446-06-27
AbstractNotarsinstrument zu Gunsten von San Faustino in Brescia: I giudici dei chiodi sentenziano in favore del monastero di San Faustino Maggiore di Brescia per il diritto di pascolo ed erbatico. Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1448-05-15
AbstractLudovico III. Gonzaga, Markgraf von Mantua, gewährt dem Dominikanerkloster Santa Maria degli Angeli von Mantua. Enrico Scaccabarozzi

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1451-02-13
AbstractFrancesco Sforza, Herzog von Mailand, ernennt den Markgraf Lodovico Gonzaga zum “Luogotenente e governatore” in Mailand. Enrico Scaccabarozzi

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1455-05-07
AbstractGaspare de Bologna, Bischof von Imola, gewährt der Societa della Beata Maria Vergine von Imola einen Ablass, der unter anderem allen Mitgliedern der Bruderschaft gewährt (schon seienden oder neu eintretenden), welche die tägliche Laudes besuchen oder die Messe für die Bruderschaft am jeweils ersten Sonntag im Monat, sowie allen jenen, die Wachs für eine dieser beiden Gelegenheiten beibringen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1458-04-26
AbstractDer Kardinal Pietro Barbò gewährt dem mailändischen Kanoniker Betramino de Nova, seinem Angehörigen, einen freien Passierschein (libero lasciapassare). Enrico Scaccabarozzi

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1459-01-15 (nach)
AbstractPlakat mit der nicht notariell beglaubigten Abschrift von zwei Papsturkunden:1446 November 10, Rom (Rome apud sanctum Petrum): Papst Eugen IV. – der den Laien der Bruderschaft oder Spitalsgesellschaft bzw. Gesellschaft zum Heiligen Geist in Brescia (de confraternitate seu consortio hospitalis seu consortii sancti spiritus Brixiensis) zuvor urkundlich gestattet hat (per alias nostras litteras concedi mandavimus), ein Spital unter dem (Weihe-)Titel Heiliggeist und Hl. Lukas vom Erbarmen (sub vocabulo Sancti Spiritus et sancti Luce de misericordia) an einem ausdrücklich dazu bestimmten Ort in der Stadt Brescia (in civitate Brixiensi) zu bestiften und zu erbauen (fundandi et construendi licentia) – setzt, damit die genannten Laien zum Bau dieses Spitals und nach dessen Errichtung zu dessen Erhaltung und zu Aufnahme und Unterhalt armer und bedürftiger Menschen (pauperum et miserabilium personarum) und zur Ausführung anderer frommer Werke in diesem Spital umso mehr angeregt würden, als sie mit besonderen Gnaden des apostolischen Stuhls darin bestärkt seien, auf Bitte der Stadt und Bürger von Brescia und der Angehörigen der genannten Bruderschaft aus apostolischer Macht fest (auctoritate apostolica […] statuimus, decernimus et ordinamus), dass [1.] das Spital nach Errichtung und Bestiftung auf immerdar durch einen oder mehrere von der genannten Bruderschaft oder Gesellschaft zu bestimmende und abzusetzende (deputandam seu deputandas et ad eorum nutum amovendam seu amovendas) geistliche oder weltliche Personen (ecclesiaticam seu ecclesiasticas secularem personam seu personas) verwaltet und geleitet werden soll (regatur et gubernetur). [2.] Den bzw. die Spitalvorsteher (rectorem seu rectores) befreit er von der Zahlung von Quart, Zehent und anderen [kirchlichen] Abgaben (a solutione quarte, decime vel alterius quote seu portionis […] eximimus ac penitus et omnino liberamus) auf Dauer ihres Amts, ebenso Angehörige der familia und des Gesindes des Spitals sowie die jeweils zeitweise darin unterhaltenen Armen und jene Armen, die im Spital versterben und dort bestattet zu werden wünschen (familiares et servientes necnon qui inibi aliquamdiu sustentati fuerint pauperes et quos inibi sepeliri contingerit pauperes in ipso hospitali decedentes), soferne sie in Leben und Tod dem Spital Gaben zugewendet oder hinterlassen hätten, auch unter Einschluss der Trauerfeierlichkeiten, sodass sie dem jeweiligen Bischof von Brescia, den Pfarrern [ihrer zuständigen Sprengelpfarren] oder jedwedem anderen gegenüber für einen Zeitraum von zehn Jahren, vom Ausstellungsdatum an gerechnet (usque ad decenium adant [sic! fälschlich für a dato] presentium computandum), zu keinerlei Zahlung verpflichtet sind (ad solutionem huiusmodi […] faciendam minime teneatur nec ad id a quoquam quavis auctoritate inviti compelli possint). [3.] Weiters (insuper) gewährt er (indulgemus), damit der Spitalvorsteher (rectores et gubernatores regiminis), die Familiaren und Diener des zu bestiftenden Spitals sich dem Krankendienst umso eifriger widmeten, als sie mit besonderen Gunst- und Gnadenerweisen des apostolischen Stuhls in Zusammenhang mit ihrem Seelenheil bestärkt seien, dem Vorsteher, den Familiaren beiderlei Geschlechts und Dienern, die in ihren ohne Lohn (absque premio) ausgeübten Ämtern verstürben, die freie Wahl des Beichtvaters und diesem die Gewalt, die Bussfertigen nach Ablegung der Beichte von allen Sünden loszusprechen und einen vollständigen Ablass in Todesgefahr (in mortis articulo plenariam remissionem) zu verleihen, wobei die Erfüllung der den Beichtenden auferlegten Bussen, im Falle sie wieder gesunden sollten, diesen persönlich, ansonsten deren Erben, auferlegt werden soll. Doch soll dieser Generalablass keinesfalls die Begünstigten verleiten, im Vertrauen auf denselben etwa künftige Übeltaten zu begehen, unbeschadet aller allfälligen gegenteiligen apostolischen und anderen Rechtsnormen und Bestimmungen. Als Busse sollen die Überlebenden oder deren Erben auf ein Jahr, vom Zeitpunkt des Bekanntwerdens dieser Urkunde bei den Empfängern an gerechnet, das freitägliche Fasten unter Entfall der Bestimmung gerechtfertigter Verhinderung einhalten. Falls ein von ihnen aus Gründen eines kirchlichen Gebots, ihnen auferlegter Busse, der Ordensdisziplin, persönlichen Gelöbnisses oder anderen Ursachen wegen (ex precepto ecclesie, iniuncta penitencia, regulari observancia, voto vel alias) einzuhaltender Fasttag auf einen Freitag fällt, sollen sie stattdessen an einem anderen Wochentag fasten. Sollten jedoch während dieses einen Jahrs die Begünstigten von der Erfüllung dieses Fastengebots verhindert sein, dann sollen sie das Fasten im Folgejahr oder zum ehestmöglichen Termin praktizieren. Sollte die Befolgung dieses Fastengebots in Teilen oder zur Gänze unmöglich sein, dann darf der Beichtvater diese Pflicht in andere Buss- und Frömmigkeitsübungen (pietatis opera) umwandeln, wie dies dem Seelenheil der betroffenen Personen zuträglich sei. Sollten diese Bussübungen nicht geleistet werden, verliert der Ablass seine Gültigkeit. 1459 (neuer Stil) Jänner 15, Rom (Rome apud sanctum Petrum): Papst Pius II. – dem von der Stadt Brescia (dilectis filiis comunitate civitatis Brixiensis) berichtet wurde, dass das dortige Heiliggeist-Spital (hospitale Sancti Spiritus) sehr angesehen und durch seine kostbaren Baulichkeiten ausgezeichnet (admodum notabile et preclaro opere structurarum insigne) sei und in ihm nicht nur Arme, Leidende und Kranke (pauperes, languidi et infirmi), sondern auch weggelegte Kinder (infantes expositi) aufgenommen würden, die auf Spitalskosten ernährt, gesäugt und erzogen (sumptibus alendi, lactandi et educandi) würden, und weitere Werke der Frömmigkeit (pietatis opera) ausgeübt würden, während doch in jüngster Zeit die Aufwendungen sehr zugenommen hätten (sumptus supercreverunt) und die Ausgaben über die gewöhnlichen Lasten hinaus angestiegen seien, und weiters die Einkünfte wegen der häufigen Kriegswirrungen und anderer widriger Geschehnisse (propter crebros guerrarum turbines et alios sinistros eventus) so sehr gesunken seien, dass das Spital diese Lasten nicht länger tragen könne, wenn nicht Hilfe von Gläubigen geleistet würde – gewährt, um die Gläubigen zur Unterstützung des Unterhalts der weggelegten Kinder zu ermuntern und um nicht nur zu den Ausgaben des Spitals beizusteuern, sondern auch den Zustrom der Gläubigen zum Hospital zu befördern und täglich in der genannten Stadt die Früchte frommer Werke reicher werden zu lassen (ut […] fideles ad ferendum suffragia et pia alimenta eisdem pueris expositis excitabuntur ipsumque hospitale exinde non solum in expensis relevabitur sed etiam populi devotio que ad illud haberi consuevit non mediocriter augebitur et dietim in huiusmodi piis operibus in civitate predicta fructus afferet ampliores) aus besonderer Gnade (de speciali gracia concedimus et indulgemus), allen Gläubigen beiderlei Geschlechts, die ein männliches oder weibliches weggelegtes Kind (unum ex eisdem infantibus expositis […] marem vel feminam) zu sich nehmen, um es zu ernähren und zu erziehen (alendum et educandum ad se receperit), oder es auf ihre Kosten ein Handwerk erlernen lassen (in aliqua arte suis sumptibus instruxerit) oder eine junge Frau verheiraten (feminam maritaverint), weiters all jenen, die einen Knaben oder ein Mädchen von diesen weggelegten Kindern eineinhalb Jahre lang stillen oder auf eigene Kosten in ihrem eigenen Haus oder anderswo stillen lassen (quelibet persona, que unum ex eisdem infantibis expositis […] per unum annum cum dimidio lactaverit aut suis sumptibus et expensis in propria domo vel extra lactari fecerit) oder die Kosten für die Ernährung eines Kindes im Spital für eineinhalb Jahre übernehmen (seu tantum quantum pro uno ex eisdem infantibus per annum cum dimidio nutriendo solvi consuevit ipsi hospitali erogaverit), das Recht der freien Wahl des Beichtvaters, der den Bussfertigen nach Ablegung der Beichte in Todesgefahr einen vollständigen Ablass verleihen darf (in mortis articulo plenariam omnium suorum peccatorum […] remissionem). Arenga (Eugen IV.): Licet ex debito summi pontificatus officii nobis desuper iniuncti circa piorum locorum profectus nos deceat intentos existere, hospitalium tamen et ad illa confluentium ac in eis degencium pro tempore pauperum personarum omnium commodo et utilitati tanto nos pocioribus studiis insistere convenit, quanto ipsorum pauperum miserabili condicione pensata etiam ad suarum ac eis pro tempore servientium animarum salute id conspicimus in domino salubriter expedire.Arenga (Pius II.): Pastoris eterni, qui, ut humanum redimeret genus, in ara crucis immolari non abnuit, vices licet immeriti gerentes in terris ad id nostri vota cordis desideranter exponimus, ut, quos ipse preciosissimi sanguinis sui aspersione deo patri reconciliare curavit, nos, qui eorundem fidelium regimen gubernationemque commisit, eos ad salubria quibus de terrenis immarcessibiles thesaurus recondere necnon celestis proprie possessors effici possint in alendis videlicet infantibus expositis ac languidis et alia pietatis opera frequenter excitemus.Andreas Zajic

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1460-06-23
AbstractAdels- und Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. ernennt Francesco Perotti zum Grafen von Isola Centipere und verleiht ihm ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] macht, erhebt und ernennt (facimus, creamus et ordinamus) gewissenhaft, mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner und des Reichs Fürsten, Grafen, Barone und Adeligen, gutem Wissen sowie kaiserlicher Macht (non per errorem aut in provide, sed animo deliberato, sanoque principum, comitum, baronum et procerum nostrorum et imperii sacri fidelium accedente consilio, de certa nostra sciencia et imperialis plenitudine potestatis) den nobili viro Francesco Perotti (Francisco Perotto), Ritter (militi), sowie alle Erben und Nachfahren für den Glanz des Adels, den Ruhm und den guten Ruf des Empfängers, weiters für dessen Tugend, Verdienste, Demut und Treue sowie auch für die Ehrerbietung des venerabilis Niccolò Perotti (Nicolai Perotti), des Erzbischofs von Siponto (Sypontini), des Sohnes des Empfängers, ein kaiserlicher Rat in der römischen Kurie, zu Grafen von Isola Centipere [ausgebessert aus Centumpere] (insule Centipere comiti) im Bezirk Sassoferrato in der Diözese Senigallia (comitatus titulo decorare, castellare seu locum tuum insulam Centiperam nuncupatum, districtus Saxoferrati, Senogaliensis diocesis), den alle männlichen und weiblichen Nachfahren durch eheliche Geburt und in gerader Linie (omnes, tam mares quam feminas, dumodo legitimo matrimonio et per lineam rectam orti fuerint, prefati castellaris seu loci comites et comitissas) führen dürfen, verbunden mit allen Ehren, Würden, Erhabenheiten, Privilegien, Gnaden und Immunitäten (honoribus, dignitatibus, preeminentiis, privilegiis, gratiis et imunitatibus), wie andere Grafen sie durch Gewohnheit oder Recht (consuetudine vel de iure) haben (possint et valeant quibus alii similes comites et comitisse uti et gaudere). Außerdem verleiht (concedimus) er dem Begünstigten sowie allen Erben dessen erbliches oder bislang geführtes Wappen (arma tua hereditaria seu quibus hactenus uti consuevisti), nämlich in rotem Schild eine schräggestellte goldene Leiter, bestiegen von einem silbernen Löwen (scutum rubei, atque in ea scalam in angulos oblique se respiciens erectam crocei seu glauci ac leonem huiusmodi scalam scandentem albi colorum), und bessert es (decrevimus ... exornare) dahingehend, dass sie fortan in geviertem Schild im vorderen unteren und hinteren oberen Feld das bisher geführte Familienwappen, im vorderen oberen und hinteren unteren Feld aber in Gold einen goldbewehrten schwarzen Adler mit ausgebreiteten roten Flügeln; im Oberwappen einen Bügelhelm mit schwarz-roten Helmdecken, darauf einen schwarzen Adler wie im Wappen mit den fünf Vokalen (in fundo ipsius clippei particularum partes flavei sive celestini coloris divisum, et in ipsis flavei coloris scuti partibus aquilam nigram ad modum volantis alis extensam rostro et ungwibus ceruleis sive aureis ornatam, in posteriori vero superioris et anteriori fundi dicti scuti partium particulis arma tua solita supramentionata, quemadmodum illis hactenus usus es, deinde vero galeam, scutum huiusmodi operientem, falleriis sive stratis superindimiis nigri et cerulei colorum pestitam, atque desuper parimodo scuti in dictis flavei scuti partibus volantem aquilam, in sui rostro breve quinque vocalibus conscriptum ferentem), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in medio huius nostre pagine pictoris ministerio clarius cernuntur figurata), in allen militärischen Übungen und in anderen Angelegenheiten (militari exercitio et aliis) zu Schimpf und Ernst (tam in seriis quam iocis) und auch sonst überall (ubique locorum), weiters auf Waffen (eisdemque armis) führen dürfen. Dazu erhalten der Empfänger und seine Erben das Recht, alle Urkunden mit weißem Wachs zu besiegeln (quarumlibet litterarum vestrarum sigillaturis cera alba uti ac frui). Wer immer sie daran hindert, dem droht schwere Ungnade.Daniel Maier

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1461-10-12
AbstractNotarsinstrument: Rolandino della Volta, fattore generale del marchese Ludovico Gonzaga, a titolo di procura, investe in enfiteusi maestro Giogrio, s.q. Atolino di Bavaria, di una pezza di terra murata in angulo ubi posita est effigies Virgilii.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1465-05-99
AbstractWappenbrief: König Louis XI. von Frankreich bessert Piero de' Medici und dessen rechtmässigen Nachkommen das Wappen. König Louis [XI.] von Frankreich (Loys ... roy de France) gewährt (octroye et octroyons) Piero de' Medici, dem Sohn des verstorbenen Cosimo de' Medici, sowie dessen Erben und ehelichen Nachkommen auf dessen Bitten mit rechtem Wissen, aus besonderer Gnade und königlicher Machtvollkommenheit, dass diese auf ewig in ihrem Wappen drei Lilien haben und führen dürfen, und zwar in der Form, wie es [in der vorliegenden Urkunde] gezeichnet ist (avoir et porter en leurs armes trois fleur [!] de lis en la forme et maniere, quelles sont cy portraictes), da er sich an den löblichen und ihn empfehlenden Leumund (louable et recomandable renommee) erinnert, den Cosimo de' Medici zu dessen Lebzeiten bei all seinen Taten und Geschäften gehabt habe und der auch seine Kinder und die anderen Verwandten empfehle und hervorhebe. Sie dürfen von nun an dieses Wappen an allen Orten und unter allen Personen, wo und bei wem auch immer sie wollen, sowohl zu Friedens- auch auch zu Kriegszeiten ohne irgendeine Hinderung führen. Markus Gneiss

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Date: 1469-01-22
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bessert Alessandro Sforza das Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bessert, erneuert, verleiht und erteilt (melioranda et innovanda duximus, melioramus et innovamus ... concedimus et largimur) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner und des Heiligen Römischen Reichs Fürsten, Grafen, Freien, Edlen und Getreuen sowie mit rechtem Wissen (animo deliberato, sano principum, comitum, baronum et procerum nostrorum et imperii sacri fidelium accedente consilio et de certa nostra sciencia) dem magnifico Alessandro Visconti [Sforza] (Alexandro Vicecomiti Contignole), dem Grafen und Herrn von Pesaro (comiti et domino Pensauri), sowie dessen ehelichen Erben für die treuen Dienste und die erwiesene freigiebige Gastfreundschaft bei der kaiserlichen Durchreise auf dem Weg nach Rom und bei der Rückkehr (liberalitatis tue munera, quibus nostram cesaream maiestatem in transitu ad Urbem Romanam ac reditu) durch die Stadt Pesaro und alle Dinge, die der Empfänger und seine Vorfahren in Frieden und Krieg an Kaiser und Reich erwiesen haben und er und seine Erben erweisen werden (preclarasque pace ac bello res abs te gestas ac sollicita studia et fidelitatis obsequia), das alte Wappen seiner Familie und seines Geschlechts (vetera tue generis et familie tue arma et insignia) dahingehend, dass sie es künftig in einem gevierten Schild mit einem rotbezungten und goldbekrönten Adler seiner natürlichen Farbe mit roten Flügeln in Gold im vorderen oberen und hinteren unteren Feld führen, im vorderen unteren und hinteren oberen Feld das Familienwappen, nämlich in Blau ein goldener Löwe mit aufgeworfenem Schwanz und ebensolchen Füßen, dazwischen eine goldene Blume mit zwei grünen Blättern (clipeum quadripartitum et equaliter divisum, cuius superior dextera parte aquilam nigram naturalis coloris erecto corpore et alis rostro, lingua rubini et cauda [...]tibus et protensis coronam auream in capite ferentem, in campo suppremi metalli videlicet aureo, in sinistra vero parte arma et insignia tua et familie tue nativa, videlicet leonem aureum in rampant in altum erectum expansis pedibus et ungulis aperto rictu seu ore linguam rubini protendentem et caudam supra tergum usque ad collum incurvanter, in sinistra vero pede ramum seu tursum, in sumitate supra pedem florem auream seu croceum et duo folia crisoliti seu viridi color infra pedem gerentem in campo saphiri seu lasurei color), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in medio presencium pictoris ministerio clarius cernuntur figurata). Er bestimmt (decernentes), dass der Begünstigte und seine rechtmäßigen Nachkommen und Erben das Wappen fortan in Lanzenstechen, Duellen, Turnieren, im Zweikampf, in Kämpfen, Kriegen, auf Bannern, Fahnen, Tafeln, Ringen und Siegeln sowie bei allen militärischen Angelegenheiten und Übungen zu Schimpf und Ernst sowie überal nach seinem Belieben (in hastaludiis, duellis, torneamentis, pugnis, preliis, bellis, panderiis, vexillis, tabulis, annulis et sigillis in omnibus denique actibus et exerciciis militaribus tam ioco quam serio ubique locorum et terrarum pro tue voluntatis arbitrio) ungehindert führen dürfen. Wer immer ihn daran hindert, dem droht kaiserliche schwere Ungnade sowie eine Strafe von fünfzig Mark lötigen Goldes (nostram et imperii sacri indignacionem gravissimam ac penam quinquaginta marcarum auri purissimi), die je zur Hälfte an die Reichskammer (imperiali camere seu fisco nostro) sowie an den Betroffenen zu zahlen ist. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469
Date: 1469
AbstractSchrift aus Ferrara

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Charter1469_Paris
Date: 1469
AbstractMit dem Siegel des Hugo Foulan.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1470-03-25
AbstractBischof Onofrio von Tricarico gewährt als päpstlicher Legat einene Ablass (indulgenza plenaria perpetua) von 40 Tagen für Besucher der Kathedrale von Brescia.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1473-10-25
AbstractDer Kardinal und Bischof von Novara, Giovanni Arcimboldi, gewährt einen Anlass für eine Kapelle mit einem Heiligen Grab und einem Bild der heiligen vier Marien in der Kirche Santa Agata des Klosters Orone, das jetzt mit dem Kloster Sant'Agostino verbunden ist. Enrico Scaccabarozzi

Images0
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1387 - 1470next >