Collection: Wirtembergisches Urkundenbuch, ed. Königliches Staatsarchiv, 1858 (Google data)
< previousCharters9999 - 9999
Charter: CDXX.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Ulrich ton Speier bestätigt dem Kloster Adelberg den Besitz von Gütern
und Bechten seiner Kirche, gegen eine genannte jährliche Abgabe daraus als Zeichen der
Anerkennung des bischöflichen Eigenthums. Kestenburg 1180.
Charter: CDXL1V.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Friederich von Schwaben genehmigt alle frommen Stiftungen, die von
seinen und seines Oheims des Herzogs Welfs Dienstleuten, sowie von seinen Haushörigen an
das Kloster Roth schon geschehen sind oder noch geschehen werdm. Schongau 1185. December
27.
Charter: CCCXXXVI.
Date: 99999999
Abstract: Uebereinkunft zwischen König Friederich (I.} und dem Herzog Bertolf in Betreff
der Unterwerfung der Lande Burgund und Provence unter gegenseitiger Sicherheitsleistung
und zwar von Seiten des Herzogs insbesondere durch Verpfändung seiner Burg Teck mit
genannten Zubehörungen.
Charter: DX1II.
Date: 99999999
Abstract: Kunigunde, Gemahlin des Herrn Alwar von Kirchheim, stiftet ihre Güter an die
Kirche in Denkendorf zu Anschaffung eines ewigen Lichtes für ihr und der Ihrigen
Seelenheil.
Charter: DXXXIV.
Date: 99999999
Abstract: Eberhard Herr von Eberstein bestätigt, dass die Gemeinde Rastatt dem Kloster
Herrenalb einen Theil ihrer Almand gegen den Wiederaußau ihrer Kirche und einen andern
gegen eine genannte Baarsumme abgetreten habe.
Charter: CCCLXXXIV.
Date: 99999999
Abstract: Die Klöster S. Blasien und Ochsenhausen auf der einen, und das Kloster Roth auf
der andern Seite tauschen genannte kirchliche Besitzungen gegeneinander aus. Memmingen
1164. November 15. Der Bischof Hermann топ Constant beurkundet verschiedene
Tauschhandlungen, wodurch das Kloster Salem, theils von der Kirche in Seefelden, theils
ton ihm, dem Bischof selbst, Zehenten und Güter in Richoluesberg und Maurach gegen Güter
an anderen genannten Orten an sich brachte.
Charter: CCCLXXIX.
Date: 99999999
Abstract: Ulrich, erwählter Bischof ton Speier, genehmigt einen schiedsrichterlichen
Spruch über eine топ ihm angefochtene, in Büchern und genannten Gütern bestehende
Schenkung seines Vorgängers Günther an das Kloster Maulbronn. Speier 1163.
Charter: DXLVII.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Siegfried von Augsburg überlässt auf Bitten des Edeln Witegoic von
Albeck dem von dessen Oheim Berenger und Vater Witegow gestifteten Kloster Steinheim das
Patronatrecht an der Kirche daselbst gegen Abtretung desselben Rechtes an der Kirche zu
Siggershofen. Augsburg 1209. Juli 24.
Charter: CDXCV.
Date: 99999999
Abstract: Kaiser Heinrich VI. nimmt das Kloster Herrenalb mit den durch Kauf von Eberhard
von Strubenhart zu Dertingen erworbenen und allen übrigen Gütern in seinen Schutz. Hagenau
1196. Jamar 8. ( Palst Cölestin III. bestätigt dem Abt und den Brüdern ton Zwtefalten ihr
Eigentumsrecht an der Kirche daselbst.
Charter: CDL.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Hermann ton Constanz bestätigt den zwischen dem Probst Ufrich von
Adelberg und dem Pleban Berthold von Echterdingen eingegangenen Tausch der Kirche in
Oberwälden gegen Güter in Cannstatt und Schlichten.
Charter: CDX.
Date: 99999999
Abstract: Die Brüder der Hauptkirche zu Speier überlassen dem Kloster Maulbronn den
Neubruch zehnten in Steinbach gegen einen genannten jährlichen Zins an den Maier und den
Priester in Horrheim.
Charter: DXLI1I.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Innocenz III. bestätigt dem Abte und den Brüdern топ Zwiefalten ihr
Eigen- thumsrecht an der Kirche daselbst. Im Lateran 1209. Januar 10.
Charter: D1V.
Date: 99999999
Abstract: Graf Rudolf von Habsburg schenkt das ganze Besitzthum seines Diensimannes
Wernher ton Ailingen an diesem Orte der Kirche des heiligen Ulrichs (in Kreuzlingen).
Charter: CCCXV.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Hermann von Constanz bestätigt die mit seinem Willen und Rath
geschehene Uebertragung der Kirche in Schopfloch an das Kloster S. Georgen auf dem
Schwarzwalde. Berthold, ein Edel freier, überlässt sein ganzes Besitzthum unter
ausgedrückten Bedingungen dem heiligen Grabe und bestätigt zugleich seine frühere
Schenkung, bestehend in der Kirche zu Denkendorf, an eben dasselbe. Im Kloster zum Grabe
des Herrn 1142. April 22.
Charter: CCCXVII.
Date: 99999999
Abstract: Pabst Innocenz II. nimmt das Kloster Weingarten, gleich seinen Vorgängern Urban
II. und Paschal IL, sammt dessen Besitzungen, worunter eine Anzahl namentlich aufgezählt
icerden, in seinen besondern Schulz und verleiht demselben verschiedene andere
Begünstigungen.
< previousCharters9999 - 9999
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data