useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Passau-Niedernburg Urkunden (Benediktinerinnen 1010-1801)
< previousCharters1372 - 1383next >
Charter: 240
Date: 1372 V 4
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Kathrey von Harzchirchen(2) zusammen mit Hiltprant Apfoltersperg(3), Landrichter in der Oblei, beurkunden ihren Richterspruch in der Klage der Dymut, Witwe des Hainreich des Hufnagel und Tochter des verstorbenen Meinhart von Chalhasperg(4), und ihres Bruders Chunrat auf das Gut zu Chalhasperg, beim Gut der Kinder des verstorbenen Pawman gelegen, das der Sohn des Mertein von Chalhasperg, Hainreich, und seine Frau Christein innehaben und von den Brüdern Mertein und Peter Trumar gekauft haben. Zeugen: Gebhart Chrispalstetter(5), Michel, Amtmann von Gramastorf(6), und sein Bruder Niclo, Friderich, Richter von Hautzenperg(7), Niclo und Peter die Chrönar, Chunrat Ödhösel. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 241
Date: 1372 VII 8
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Kathrey von Harskirichen(2) beurkunden ihren Schiedsspruch in der Streitsache zwischen den Schwestern im Schwesternhaus zu Passau zu Niedernburg und der Margret, Tochter des Ulreich von Fürholz(3), um ein Erbe, das ihr die verstorbene Schwester Pericht von Niedernburg, Mume der Margret, vermacht hat und das nach dem Tod der Erbin an die Schwestern im Schwesternhaus fallen soll. Zeugen: Janns, Kaplan zu St. Wolfgang, Seibot Weinger, Ulreich Reinhart der Bäcker, Mertein, Vorster des Klosters. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 242
Date: 1373 II 1
AbstractMathias der Ebner, Bürger zu Radendorff(1), reversiert der Kathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und der Kellnerin Kathrey von Harzchirchen(3) die Verleihung von zwei Weingärten, einer am Chobel(4) genannt der Säld(5), und einer am alten Gebling(6) bei dem Ponrukker Weingarten, zinsbar an das Spital bei Krems(7) auf der Prukk. Aussteller:Fridrich der Türrenhofer, Hofmaister in Melikcher(8) Hof zu Radendorff(1); Niclon der Scharmaüzzlein, Hofmaister in Ebersperger(9) Hof zu Wadling(10)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 243
Date: 1373 II 1
AbstractFridreich der Ful, Nyclas der Gerolter, Hainreich der Chastner, Ruedel der Mylher und Christan der Olbin von Radendorf(1) reversieren der Kathrey von Hayenpach(2), Dechantin des Klosters Niedernburg, und der Kellnerin Kathrey von Harzchyrichen(3) die Verleihung von zwei Weingärten in Österreich hinter Radendorf(1), der eine genannt die Eysnerinn(4), der andere die Peunt(5) neben dem Weingarten der Gustrin, als Leibgeding. Aussteller:Fridreich der Darrenhofer, Hofmaister in Melykcher(6) Hof zu Radendorff(1); Nyclas der Scharrmaüzzlein, Hofmaister in Ebersperger(7) Hof zu Waedling(8)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 244
Date: 1373 IV 17
AbstractFridreich der Nusperger(1) und Andre der Hautzenperger(2) verkaufen ihr im Land der Abtei gelegenes Holz samt dem Grund, das sie von ihren verstorbenen Schwägern Peter und Dietreich die Wiezmansperger(3) geerbt haben, an das Kloster Niedernburg. Zeugen: Hiltprannt Apfoltersperger(4), Landrichter in der Abtei(5), Ortolf Urleugsperger(6), Christan Hautzenperger(2), Mertein Vorster, Niclo Pranntsteter(7). Aussteller:Fridreich der Nusperger(1) und Andre der Hautzenperger(2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 245
Date: 1373 VIII 2
AbstractChunrat, Kaplan an der Kapelle, die der verstorbene Ludweig auf dem Stain(1) im Kreuzgang des Domes zu Passau gestiftet hat, quittiert dem Niclo Handschuster, Bürger zu Passau, die Rückzahlung einer Schuld an die genannte Kapelle aus einem von ihm gekauften Burgrecht auf dem Eckhaus des Chunrat des Gotpratz zu Passau gegenüber den niedern Brottischen, das ihm Janns auf dem Stain verkaufte. Aussteller:Chunrat, Kaplan

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 246
Date: 1374 VI 8
AbstractStephan der Chlosner zu dem Stubenberg(1) und seine Frau Dorothea verkaufen an das Kloster Niedernburg ihre im Abteiland(2) zwischen Rukkeinsraut(3) und Waltchirchen(4) gelegene und als die Pernarynn bezeichnete Mühle, die früher Hainreich Panbechtel innehatte und die sie vom verstorbenen Fridreich dem Puechperger(5) geerbt haben. Zeugen: Janns Swob, Albrecht, Mautner des Klosters, Martein, Vorster des Klosters, Philipp, Diener des Klosters. Aussteller:Stephan der Chlosner zu dem Stubenberg(1) und Fridreich der Muerr, Bürger zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 247
Date: 1375 I 8
AbstractJanns Swab, seine beiden Kinder Janns und Margret, und ihr Onkel Peter Chraft, Bürger zu Passau, quittieren der Margret, Witwe des Seibot des Weniger, die Übergabe von 25 Urkunden, die über die Hinterlassenschaft des Seibot an die Urkundenaussteller Auskunft geben. Das Haus zu Passau beim Stadel gegenüber dem Kloster Niedernburg und ein Krautgarten zu Lintaw(1) bleiben der Margret als Leibgeding. Außerdem sind alle Schuldner des verstorbenen Seibot mit ihren Schulden aufgeführt. Aussteller:Janns der Swab und Ulreich der Gewelstorffer(2), Richter zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 247
Date: 1375 VI 3
AbstractUlreich der Gewoltstorffar, Richter zu Passau, bestätigt den Kauf eines Hauses zu Passau, gelegen in der alten Milchgasse neben dem Haus des alten Scherig, durch Andre den Vazziecher und seiner Frau Kathrey von Matob dem Grüber, Bürger zu Passau. Zeugen: Peter Stelltzzer; Reychker Zeller; Niclo Hantschüster; Wulper Hirstorffer; Chind der Pinter; Albrecht Schreiber. Aussteller:Ulreich der Gewoltstorffar, Richter zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 248
Date: 1375 VIII 23
AbstractKathrei von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Kathrei von Harzchirchen(2) verkaufen ihre Mühle zu Rükkeinsrewt(3), genannt die Pernerynn, an Chunrat den Müllner zu Waltchirchen(4). Zeugen: Albrecht, Mautner des Kloster, Mertein, Förster des Klosters, Eberhart Pranpekch, Amtmann des Klosters, Ainweig Smid. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 249
Date: 1375 X 31
AbstractFridreich der Widmer von Huntzrukk(1) und seine Frau Elzpet versprechen für sich und ihre Kinder Christann und Wernhart aufgrund des Schiedspruches der Dechantin und der Kellnerin des Klosters Niedernburg keinen Anspruch mehr auf den Acker, gelegen zu Huntzrukk in dem Dorf an der Widem(2), zu erheben, nachdem es zwischen ihnen und Christan, Sohn des verstorbenen Dietreich Widmer, zum Streit um den Acker gekommen war. Zeugen: Albrecht der Egen, Mautner des Klosters, Michel von Gramastorf(3), Hainreich von Strazchirchen(4), Hainreich von Hutorn(5), alle Amtleute des Klosters. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg und Ulreich, Pfarrer zu Griespach(6)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 250
Date: 1376 V 25
AbstractBerichdolt Schoter, Bürger zu Passau, und seine Frau Elzpet erklären sich mit der hölzernen Treppe am Haus des Preumaisters Werntzlein zu Stadel oberhalb ihres Hauses und dem hölzernen Anbau an dem Preuhaus gegenüber ihrem Haus, das vor ihnen der verstorbene Vormaister und erorr Wirt Christan Zahakcher bewohnte, einverstanden. Aussteller:Janns der Swab und Niclo der Hantschuster, Bürger zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 251
Date: 1376 VII 21
AbstractMargret, Witwe des Seibot Weniger und Tochter des Peter des Chrafts, Bürgerin zu Passau, verkauft mit Zustimmung ihres Schwagers Janns Swab des Velber, ihres Bruders Andre des Chrafts und ihres Vetters Peter, Sohn des Reicholfs des Chraft, Bürger zu Passau, und mit Hand des Bergmeisters Ulreich von Rust(1), Amtmann des Klosters Neunburch(2), einen Weingarten genannt das Greymel(3) an das Kloster Niedernburg, den sie von ihrem verstorbenen Mann als Heiratsgut erhalten hatte und der gelegen ist zu Neunburch auf der Klosterseiten in dem Geswennt bei dem Weingarten namens der Styr(4) und vorher dem Zech am Neusiedel(5) gehörte. Aussteller:Ulreich von Rust(1), Perigmaister, Janns der Velber und Andre der Chraft

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 252
Date: 1376 VIII 23
AbstractUlreich Grüener, Bürger zu Passau, den seine Frau Gedrawt durch ihren Tod allein mit den Schulden zurückgelassen hat, verkauft mit Zustimmung seiner drei Schwäger Niclo, Janns und Paulsen die Igel, den obern Hof zu Erlach(1) gegenüber der Sägmühle Grampelstain(2) und einige Söllden, alles ein Lehen des Klosters Niedernburg, an das Kloster. Aussteller:Ulreich der Gewelstorfer, Richter zu Passau, und Niclo der Chraft, Bürger zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 253
Date: 1376 X 18
AbstractHainreich der Chlainsweindel, Bürger zu Gmunden(1), verpfändet sein halbes Haus am niedern Markt am Ekk neben dem Haus des Lyppen an der Stieg an Steffan den Tüchscherer, Bürger zu Saltzpürch(2). Aussteller:Mathes der Schueler, Amtmann und Stadtrichter zu Gmunden(1), und Mertein der Wegsler, Bürger zu Gmunden

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 254
Date: 1377 II 23
AbstractChristan der Vreunt reversiert dem Kloster Niedernburg den Kauf des Hofes zu Auling(1) mit Erbrecht, der freies Eigen des Klosters ist und im Winnberger(2) Gericht liegt. Zeugen: Tannquart Sneider zu Passau, Chunrat, Amtmann zu Teuffenpach(3), Chunrat Tagspawer, Ulreich Zaiser, Albrecht von Paetraeching(4). Aussteller:Hilltprannt der Loch, Richter zu Wynnberg(2)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 255
Date: 1377 III 3
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Kathrey von Harzchirchen(2) beurkunden den Verkauf eines halben Gutes zu Hofsteten(3) im Land der Aptai(4) in der Strazchircher(4) Pfarr durch Jacob Sneider an seinen Bruder Jacob von Hofstetten. Zeugen: Stephan, Amtmann des Klosters zu Strazchirchen(5), Christan Hon, Christan Greiner, Andre von Stotzgesperig(6), Stephan von Leitzing(7), Peter von Fränkchendorf(8). Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 256
Date: 1377 III 16
AbstractStephan der Chlosner und seine Frau Dorothea verkaufen auch im Namen ihrer Tochter Dorothea den Weingarten zu Neunburkch(1) an dem Ekk neben dem Weingarten des Vetter Niclas, den Frau Dorothea von ihrem früheren verstorbenen Mann Andre dem Haller, Bürger zu Passau, erhalten hat und auf dem das Kloster Niedernburg Berg- und Witrecht besitzt, an ihren Schwager Hanns Velber den Swaben und seine Frau Ann. Aussteller:Stephan der Chlosner, Ulreich von Rust(2), Perigmaister des Klosters Neunburkch(1), und Ulreich der Gebelstorfer(3), Stadtrichter zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 257
Date: 1377 V 10
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Kathrey von Harzchirchen(2) schlichten im Streit zwischen Wolfhart Moler, Bürger zu Passau, und seiner Frau Anna einerseits und Margret Marichartz, Witwe von Frannkchendorf(3), und ihrer Tochter Elspet, Frau des Fridreich des Sneiders aus der Freiung(4), andererseits, wegen des zu Frannkchendorf in Richtung Strazchirchen(5) gelegenen Gutes. Zeugen: Peter Hautzenperger(6), Hainreich von Huetorn(7), Stephan von Strazchirchen(5), Michel von Gromastorf(8), alle Amtleute des Klosters, Niclo und Seifrid von Chindleinsperg(9), Hainreich von Statzgesperig(10). Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 258
Date: 1379 V 18
AbstractSymon der Winde, Bürger und Ratsherr zu Chrems(1) verpflichtet sich zu jährlichen Zahlungen nach Grund- und Bergrecht an das Kloster Niedernburg aus einem Acker, einem ehemaligen Weingarten, der zum Altar St. Peter in der Frauenkirche auf dem Berg zu Chrems gehört hat und der am Lintperg(2) bei Stratzing(3) sich befindet. Aussteller:Marchart der Trepperger, Pfarrer zu Chrems(1), und Ulreich der Freindorfer, Kaplan am Altar St. Peter

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 259
Date: 1380 II 24
AbstractAndre Chraft, Bürger zu Passau, anerkennt den Schiedsspruch nach seinem Streit mit dem Kloster Niedernburg um einen Weingarten in Österreich zu Neunburch(1) in dem Wolfsgraben, genannt der Woller, den seine verstorbene Schwester Margret, Witwe des Seibot Weniger, von diesem als Morgengabe erhalten hatte und den sie dem Kloster Niedernburg vermacht hat. Aussteller:Andre Chraft und sein Schwager Chunrat der Holltzlein, beide Bürger zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 260
Date: 1380 IV 99
AbstractVor Bischof Albert(1) von Passau werden die Streitigkeiten um Pfarr- und Begräbnisrechte an der Pfarrkirche St. Paul zu Passau zwischen der Dechantin des Klosters zu Niedernburg und dem Pfarrer Chunrat von St. Paul zu Passau verhandelt. Protokolliert, geschrieben und gesiegelt von Johannes, Rechtsgelehrter zu Vyssigrado(2) bei Prag(3). Aussteller:Johannes, Rechtsgelehrter in Weißenburg bei Prag

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 261
Date: 1380 VII 11
AbstractDie Spruchleute Ulreich der Pannchofer(1), Chorherr zu Passau, Hanns Tumayer zu Grampelstain(2) und Chunrat der Asenhaimer(3) entscheiden einen Streit zwischen Albrecht von Chassten(4) und dem Kloster Niedernburg um die Sölden zu Erlach(5) gegenüber von Grampelstain(2). Aussteller:Ulreich der Pannchofer(1), Chorherr zu Passau, Hanns Tumayer zu Grampelstain(2), Chunrat der Asenhaimer(3)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 262
Date: 1380 VIII 13
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Ursula von Topel(2) zusammen mit Thoman dem Seiberstorffer(3), Pfleger zu Fürstenekk(4) beurkunden den Verkauf ihrer Morgengabe, ihres Leibgedings und ihrer Rechte auf dem Gut zu Herttrawt(5) durch Margret von Herttrawt, ehemals Frau des verstorbenen Pawer Haintzlein, an Chunrat von Öd(6). Zeugen und Teidinger: Görig Usel, Ulreich Pilich, Mertel Hautzenperger(7), Anderl von Nidern Perleinsrawt(8). Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 263
Date: 1381 V 1
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Ursula von Topel(2) beurkunden, daß Pericht, Witwe des Hainreich des Pekchen von Salzweg(3), und Margret, Tochter des Bäckers Hainreich und Frau des Jacob, Sohn des Chötigenwölflein, ihr Gut zu Nidernsalzweg(4) gegenüber dem Gut der Sighartinn an Peter den Pöndlein verkauft haben. Zeugen: Janns Pawngartner von Ruetharting(5), Mertein, Vorster des Klosters, Hainreich von Huetorn(6), Amtmann des Klosters, Niclo von Chindleinsperig(7), Peter von Chogel(8). Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 264
Date: 1381 IX 28
AbstractHainreich Niderel der Moler, Bürger zu Passau, und seine Frau Kathrei reversieren dem Kloster Niedernburg die Übergabe eines Hauses in Passau zu Niedernburg neben dem Baumgarten des Klosters gegenüber dem als Zech bezeichneten Haus als Leibgeding. Zeugen: Ulreich der Statschreiber zu Passau, Niclo Häuzz der Sneider und sein Bruder Janns Häuzz der Chürsner, Janns der Diener des Klosters zu Niedernburg. Aussteller:Ortlieb der Westerburger, Bürgermeister zu Passau, und Jacob der Gruber, Bürger zu Passau

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 265
Date: 1382 III 17
AbstractMerit der Vischer, Bürger zu Gmunden(1), übergibt seiner Frau Kathrein, Tochter des Chunrat des Pachaymer(2), Bürger zu Gmunden, die Morgengabe von sechzig Pfund Wiener Pfennige auf seinem Haus zu Gmunden gelegen, neben dem Haus seines Bruders Hans Seydlein dem Vischer und neben dem Haus des Christan des Fronpergers(3). Aussteller:Seyfrid der Vischer, Bruder des Merit und Bürger zu Gmunden, und Mathe der Schueler, Amtmann und Stadtrichter zu Gmunden

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 266
Date: 1382 III 18
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Ursula von Topel(2) schlichten einen Streit zwischen Hainreich Lanntzperger(3), Peter von Lebersperig(4) und Margret, der Schwester des Ulreich des Ekkleins, einerseits und Ulreich Weizz von Praetsch(5), Peter Weizz von Chrinnel(6) und seiner Schwester Margret andererseits um ein Gut zu Chrinnel, das Ulreich der Ekklein innehat. Zeugen: Chunrat Paeschinger, Landrichter in der Abptai(7), Ludweig Hüber, Pfleger des Nidernhauses bei Passau, Hainrich von Romling(8), Amtmann des Klosters zu Hutorn(9), Peter von Trächsing(10), Amtmann des Klosters zu Waltchirchen(11), Stephan von Swickking(12), Philipp von Hütorn(9), Janns Taberl. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 267
Date: 1382 XII 13
AbstractDie Vierherren und Kapläne des Klosters Niedernburg quittieren dem Kloster den Empfang des Geldes für die Abhaltung eines Jahrtages für den verstorbenen Chunrat den Saltzherren im Wid(1) und seine Frau Anna. Aussteller:Vierherren zu Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 268
Date: 1383 VI 8
AbstractPeter von Ewtzenstorf(1) und seine Frau Elspet reversieren dem Kloster Niedernburg über ihren Kauf des Hofes genannt Saldenperig(2), freies Eigen des Klosters, und gelegen in der Ilzstater(3) Pfarr. Zeugen: Albrecht Schön, Mautner des Klosters Niedernburg, Albrecht Seudeldorffer(4), Richter am Ilzstat(3), Mertein Vorster, Hainreich Schafmaister, Ulreich Smid am Ilzstat. Aussteller:Chunrat der Paschinger, Landrichter in der Abptai(5)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 269
Date: 1383 XI 16
AbstractKathrey von Haihenpach(1), Dechantin des Klosters Niedernburg, und Kellnerin Ursula von Topel(2) beurkunden, daß Hainreich von Oberöd(3) und seine Frau Margret ihren Hof zu Oberöd in der Pfarr Teuffenpekch(4) an Eberhart den Prätlein, Bürger zu Passau, und seine Frau Pericht verkauft haben. Zeugen: Albrecht Schön, Mautner des Klosters, Mertein Vorster, Ulreich von Werd(5), Ott der Schänntzel, der Schawerekk, Chunrat Freunt, der Drewscherff, der Vorichtel, Amtmann des Klosters. Aussteller:Kloster Passau-Niedernburg

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1372 - 1383next >