Fond: Urkunden Dürnstein, Augustiner-Chorherren (1298-1785)
Grouped by years:
Search inAT-StiAHe > DuernsteinCanReg >>
Charter: 1415 VII 21
Date: 1415 Juli 21
Abstract: Herzog Albrecht V. gibt dem Stift Dürnstein drei Viertel des Ufers daselbst.
Charter: 1416 VII 12
Date: 1416 Juli 12
Abstract: Die Bruderschaft von Grafenwörth kauft die Gülte Waasen von Friedrich Vokh.
Charter: 1416 II 02
Date: 1416 Februar 2
Abstract: Propst Martin kauft eine Realität in der Herstell zu Dürnstein.
Charter: 1416 IV 27
Date: 1416 April 27
Abstract: Die Witwe Eysner verkauft ihren Weingarten beim Hollenstein an den Kaplan bei St. Stephan in Wien, Thomas Hoffmann von Weitra.
Charter: 1416 V 23
Date: 1416 Mai 23
Abstract: Thomas Burk, Bürger zu Weitra, kaufte eine halbe Hofstatt und einen Weingarten zu Zöbing.
Charter: 1417 I 23
Date: 1417 Jänner 23
Abstract: Propst Martin von Dürnstein verläßt die Stiftsweingärten zu Guntramsdorf in Drittelbau.
Charter: 1417 VI 09
Date: 1417 Juni 9
Abstract: Die Bruderschaft zu Grafenwörth kauft ein Haus in Grafenwörth, eine Wiese und einen Krautacker.
Charter: 1418 II 17
Date: 1418 Februar 17
Abstract: Bernhard Glitzner verkauft einen Weingarten in der Herstell zu Dürnstein an Heinrich Aettinger.
Charter: 1418 IV 29
Date: 1418 April 29
Abstract: Hanns Kriger verkauft den auf einem Weingarten in der Herstell gelegenen ewigen Gelddienst an Andreas Feliber.
Charter: 1419 IV 10
Date: 1419 April 10
Abstract: Albrecht Heckler, Bürger in Stein, vermacht seiner Gattin Katharina die Baumstatt "an der langen Brücke".
Charter: 1419 XI 24
Date: 1419 November 24
Abstract: Hanns der Gerestorffer stiftet einen Jahrtag zu Grafenwörth mit einem Burgrechtsdienst zu Gedersdorf.
Charter: 1419 X 29
Date: 1419 Oktober 29
Abstract: Auf 1 Pfund Geldes zu Willendorf und auf einem Haus ob der Badstube am Ufer in Dürnstein leisten drei darauf Berechtigte Verzicht zugunsten des Propstes Martin von Dürnstein.
Charter: 1419 IV 18
Date: 1419 April 18
Abstract: Ulrich Missinger zu Grafenwörth verkauft 4 Joch Feld an Andreas Reich.
Charter: 1420 XII 16
Date: 1420 Dezember 16
Abstract: Anna Paulin Schneck stiftet mit einem Weingarten einen ewigen Jahrtag in der Stiftskirche zu Dürnstein.
Charter: 1421 VII 12
Date: 1421 Juli 12
Abstract: Schiedsspruch zwischen Propst Nikolaus von Dürnstein einerseits und drei Berechtigten andererseits wegen des Hauses am Ufer nächst der Badstube und einem Pfund Gelddienst zu Willendorf, die bei der Stiftskirche gegen Abhaltung eines Jahrtages verbleiben.
Charter: 1422 IV 20
Date: 1422 April 20
Abstract: Seyfried von St. Pölten, der Amtmann des Klosters Göttweig zu Engabrunn, vermacht der Bruderschaft in Grafenwörth drei Viertel Weingärten zu Engabrunn und Stein.
Charter: 1422 VII 13
Date: 1422 Juli 13
Abstract: Andre Velber und seine Frau Margarethe verkaufen dem Propst Nikolaus I. von Dürnstein einen Weingarten im Gumertal, der den Klosterfrauen zu Burgrecht dient.
Charter: 1422 IX 08
Date: 1422 September 8
Abstract: Dorothea, geb. Geresdorffer und verwitwete Wolffenreutter, macht eine Jahrtagsstiftung zu Grafenwörth, die im Falle der Nichterfüllung auf die Pfarre Gedersdorf überheben soll.
Charter: 1422 X 14
Date: 1422 Oktober 14
Abstract: Jakob Poperl verkauft sein Haus zu Dürnstein an Hans Gaszner.
Charter: 1423 V 12
Date: 1423 Mai 12
Abstract: Die Bruderschaft zu Grafenwörth kauft 4 1/2 Joch Acker zu Mitterstockstall und 1 Viertel Weingarten.
Charter: 1424 IV 18
Date: 1424 April 18
Abstract: Die St. Kunigunden-Bruderschaft zu Dürnstein kauft eine Au daselbst.
Charter: 1425 II 07
Date: 1425 Februar 7
Abstract: Achaz und Katharina Grablokk kaufen ein Haus zu Grafenwörth.
Charter: 1426 XI 29
Date: 1426 November 29
Abstract: Besonderes Disziplinar-Bündnis zwischen St. Dorothea in Wien und Stift Dürnstein (Verbrüderungsbrief zwischen Propst Nikolaus von Dürnstein und Propst Heinrich von St. Dorothea): Bei Zwistigkeiten in einem der beiden Konvente soll gegebenenfalls der jeweils andere Propst die Eintracht wiederherstellen.
Charter: 1428 XI 06
Date: 1428 November 6
Abstract: Die Witwe Katharina Reich verkauft dem Propst Nikolaus von Dürnstein einen Felddienst von 3 Joch zu Grafenwörth.
Charter: 1428 IV 25
Date: 1428 April 25
Abstract: Der Weltpriester Thomas Hofmann von Weitra schenkt dem Stift Dürnstein seine 4 Weingärten zu Dürnstein und Loiben.
Charter: 1429 XII 13
Date: 1429 Dezember 13
Abstract: Der emeritierte Dechant und Pfarrer zu Ravelsbach, Ulrich Hyppelsdorfer, schenkt dem Stift Dürnstein ein Ganzlehen zu Parisdorf.
Charter: 1431 IV 24
Date: 1431 April 24
Abstract: Johann Haug, Kaplan am Förthof, gibt dem Peter Winter von Rehberg einen Weingarten zu Leibgeding.
Charter: 1431 VI 15
Date: 1431 Juni 15
Abstract: Die Bürgersleute Nikolaus und Anna Fuchs in Dürnstein stiften durch einen Weingarten in der Wunderburg einen ewigen Jahrtag in der Stiftskirche zu Dürnstein.
Charter: 1431 VIII 21
Date: 1431 August 21
Abstract: Bischof Leonhard von Passau bestätigt durch einen Offizial die Wahl des Propstes von Dürnstein, Johannes von Waidhofen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data