Collection: Chartularium Sangallense 05 (1300-1326)
Grouped by years:
Charter: 1306 XI 25
Date: 25. November 1306
Abstract: Königin Elisabeth2 verpflichtet sich gegenüber den Grafen Werner und Ludwig von Homberg3 zur Bezahlung des Kaufpreises für die drei Burgen Wartenberg4 und weiteren Besitz. Die zweite und dritte Rate soll in Zürich in die Hand genannter Herren, u.a. ... Heinrich der Amman van Raprehtswil5... entrichtet werden
Charter: 1306 XII 13
Date: 13. Dezember 1306
Abstract: Die Richter der Kirche Konstanz verurteilen zwei Brüder von Leuberg, Einkünfte aus Züberwangen, Hüseren, Weieren und Matt dem Kloster St. Gallen zurückzugeben.
Charter: 1307 I 20
Date: 20. Januar 1307
Abstract: Johann von Iberg2 beurkundet, dass sein Vetter gegenüber dem Zisterzienserkloster Wettingen1 auf alle Ansprüche aus der Verpfründung verzichtet habe. Die ersten drei Zeugen:... der .. apt, der kelner, de von Raprechtwile4 von Wettingen...
Charter: 1307 II 18
Date: 18. Februar 1307
Abstract: Die Richter der Kirche Konstanz beauftragen den Pfarrer in Wil, die Söhne Walters von Leuberg bei Strafe der Exkommunikation zur Rückgabe der ihnen abgesprochenen Pfander ans Kloster St. Gallen anzuhalten.
Charter: 1307 II 21
Date: 21. Februar 1307
Abstract: Johann von Schönenberg beurkundet, von Abt Heinrich von St. Gallen für durch Bürgschaftsleistung erlittene Schäden 9 Mark erhalten zu haben.
Charter: 1307 II 22
Date: 22. Februar 1307
Abstract: Fünf Schiedsrichter (u.a. ... magistri Hainr. de sancto Gallo1 ... und zwei weitere ... advocati curie Constantiensis...) entscheiden einen Streit zwischen einem Deutschordensritter und seinem Ordenshaus auf der Insel Mainau2. Die Siegel sind angekündigt, u.a. ... magistri H. de sancto Gallo ...
Charter: 1307 II 23
Date: 23. Februar 1307
Abstract: Der Stellvertreter des Propstes Rudolf des Chorherrenstifts Grossmünster Zürich1 beurkundet den Verkauf eines Erblehens der Propstei. Unter den Zeugen: ... H. de Raprechtswile2...
Charter: 1307 IV 02
Date: 2. April (1307)
Abstract: Abt Heinrich von St. Gallen teilt dem Kirchherrn von Sta.Maria in Massino mit, er habe den Priester Walter zu seinem Vertreter für den Einzug der Zinsen bestimmt, und verspricht, dessen Anordnungen zu genehmigen.
Charter: 1307 IV 16
Date: 16. April/1. Mai 1307
Abstract: Friedrich und Swigger Tumb von Neuburg verzichten zugunsten des Klosters Salem auf alle Ansprüche an dessen Besitzungen in Bregensdorf und bei Blatten.
Charter: 1307 IV 24
Date: 24. April 1307
Abstract: Abt Heinrich von St. Gallen überträgt dem Portneramt anstelle veräusserter Einkünfte solche aus einer Klostermühle.
Charter: 1307 IV 28
Date: 28. April 1307
Abstract: Äbtissin Elisabeth des Fraumünsters Zürich1 verleiht dem Augustinerchorherrenstift St. Martin auf dem Zürichberg2 ein Gut zu Erblehen. Unter den Zeugen: ... her Chůnr. von sant Gallen3...
Charter: 1307 V 01
Date: 1. Mai 1307
Abstract: Nikolaus ab Beglingen, seine Gemahlin und seine Schwester stiften eine Jahrzeit aus dem Hof «in der Hofstatt».
Charter: 1307 V 21
Date: 21. Mai 1307
Abstract: Walter Kuchimeister, Prokurator Abt Heinrichs von St. Gallen, stellt dem Ubertus Visconti von Massino eine Quittung über bezahlte Zinsen und Abgaben aus.
Charter: 1307 V 25
Date: 25. Mai 1307
Abstract: Eberhard von Bühl beurkundet, dass sein Enkel Heinrich der Löwe von Zuckenriet zugunsten des Klosters St. Gallen auf seine Rechte an einem Zehnten zu Züberwangen verzichtet habe
Charter: 1307 V 30
Date: 30. Mai 1307
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen verpfänden dem Dienstmann Eglolf von Rosenberg für ein versprochenes Lehen Zinsen aus Wil und Berneck.
Charter: 1307 VII 11
Date: 11. Juli 1307
Abstract: Burkhard Om, Kirchherr von St. Mangen in St. Gallen, verzichtet auf die Pfründe am Petrusaltar der Kirche Wil.
Charter: 1307 VII 19
Date: 19. Juli 1307
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen einigen sich mit Heinrich von Schwandegg über die Teilung von Eigenleuten.
Charter: 1307 VII 22
Date: 22. Juli 1307
Abstract: Heinrich von Schwandegg bestätigt die Abmachungen mit dem Kloster St. Gallen über die Teilung von Eigenleuten.
Charter: 1307 VIII 05
Date: 5. August 1307
Abstract: Heinrich Rienolt von Lindau und seine Geschwister einigen sich mit Abt Heinrich von St. Gallen gütlich über verpfändete Rechte in Schwarzenberg und Berneck.
Charter: 1307 VIII 30
Date: 30. August 1307
Abstract: Papst Clemens V. erteilt Konrad Wyss von Zürich, Kirchherrn von Schneisingen1, der daneben die Pfarrkirchen in Kirchdorf2, Dinhard3, Egg4 und Jona (Jonum)5 und ein Kanonikat und eine Pfründe am Grossmünster in Zürich innehat, Dispens, diese Pfarrkirchen und das Kanonikat beizubehalten und eventuell weitere bis zum Ertrag von 100 Mark Silber anzunehmen.
Charter: 1307 XI 08
Date: 8. September 1307
Abstract: Priester Konrad Gensli verzichtet zugunsten des Klosters Magdenau auf Güter und Vogteirechte in der Umgebung Magdenaus.
Charter: 1307 IX 20
Date: 20. September 1307
Abstract: Heinrich von Schönstein stellt Abt Heinrich von St. Gallen einen Pfandrevers aus für Güter in Wangen und Umgebung.
Charter: 1307 IX 24
Date: vor 24. September 1307
Abstract: Der St. Galler Dienstmann Rudolf von Weiler (... Rudolfus dictus de Wiler2 ministerialis monasterii sancti Galli ordinis sancti Benedicti Constantiensis dyocesis ...) verkauft zusammen mit seinen Kindern (... cum Rudolfo, Johanne, Burcardo et Dietrico liberis meis ...) Eigengüter in der Pfarrei Bodnegg3 (... mihi iure proprietatis pertinentes ...) mit Zustimmung Abt Heinrichs von St. Gallen (... consensu et auctoritate venerabilis in Christo patris ac domini Hanrici dei gratia abbatis monasterii sancti Galli4 prenotati plenarie accedente ...) ans Benediktinerkloster Weingarten5. Neben Rudolf siegelt der Abt von St. Gallen (... sigillo prefati domini .. abbatisa) monasterii sancti Galli ad peticionem meam ... Nos vero Hainricus dei gratia abbas monasterii sancti Galli predicti sigillum nostrum ... duximus appendendum ...). Die Kinder geben ihre Zustimmung unter den Siegeln des Abts (... domini Hainr. abbatis ...) und ihres Vaters.
Charter: 1307 XII 01
Date: 1. Dezember 1307
Abstract: Abt Heinrich von St. Gallen beurkundet, dass Rudolf der Schultheiss von Wil seiner Enkelin Adelheid von Zuckenriet einen Zehnten unter Rotmonten, Weinberge zu Berneck, einen Hof zu Oberdorf und die Vogtei Hohfirst zu rechtem Lehen vermacht habe.
Charter: 1307 XII 06
Date: 6. Dezember 1307
Abstract: König Albrecht verpfändet Jakob dem Vogt von Frauenfeld neuerdings die freien Leute für 60 Mark.
Charter: 1307 XII 15
Date: 15. Dezember 1307
Abstract: Wetzel der Marschall von Blidegg verzichtet zugunsten des Klosters St. Gallen auf seine Ansprüche an ein Käselehen.
Charter: 1307 XII 26
Date: 26. Dezember 1307
Abstract: Konrad und Ulrich von Ramschwag tauschen mit dem Kloster Weingarten eine Leibeigene.
Charter: 1307 XII 29
Date: 29. Dezember 1307
Abstract: Ulrich Giel von Glattburg gibt dem Kloster Magdenau als Jahrzeitstiftung den Hof Gebhardschwil.
Charter: 1308
Date: 1308
Abstract: Item da ist aber ain briefli, wie das apt Hainrich1 von ainem die apty zů Massin2 hab vffgenomenn vnd die ainem andren geliehen, doch sinen rechtenn on schaedlich, die jarzal ist M CCC VIII jar, also gezaichnet QQ.
Charter: 1308 I 23
Date: 23. Januar 1308
Abstract: Die Richter der Kirche Konstanz beauftragen den Pfarrer von Wil, die Exkommunikation Heinrichs von Leuberg und seines Bruders und das Interdikt gegen ihre Angehörigen an allen Sonn- und Festtagen zu verkünden.
Charter: 1308 II 13
Date: 13. Februar 1308
Abstract: Äbtissin Elisabeth des Fraumünsters Zürich1 überträgt Konrad von St. Gallen, dem Pfründer des Jakobsaltars (... Chůnr. de sancto Gallo2 prebendarium dicti altaris3... investivimus ...), Besitzungen in Horgen4 zu Erblehen. Die Äbtissin und Konrad (... prebendario suum etiam sigillum presentibus appendente ...) siegeln.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data