Collection: Chartularium Sangallense 05 (1300-1326)
Grouped by years:
Charter: 1301 XII 07
Date: 7. Dezember 1301
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen verzichten unter Vorbehalt der Rechte am Kloster hängen auf alle Ansprüche gegenüber den Herzögen von Österreich, wofür diese die Burg Schwarzenbach brechen sollen und Abt und Konvent Wil wieder aufbauen dürfen.
Charter: 1302 I 02
Date: 2. Januar 1302
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen genehmigen eine Schenkung von Eigenleuten ans Kloster Münsterlingen und übertragen sie diesem.
Charter: 1302 I 08
Date: 8. Januar 1302
Abstract: Walter von Kastell anerkennt die Burg Schauenberg, Besitz in Geretswil, Schneit, Langenau, Gebhardschwil, Storchegg, Moosburg, Schürberch und Finsterbach und Einkünfte aus Elgg als St. Galler Lehen.
Charter: 1302 I 08
Date: 8. Januar 1302
Abstract: Konrad von Kastell anerkennt die halbe Burg Wängi, Einkünfte aus Elgg, Jonschwil und Büren, die Zehnten in Gebhardschwil und Ufhofen, die Höfe Büren und Tüfenau und Besitz in Flawil als St. Galler Lehen.
Charter: 1302 I 16
Date: 16. Januar 1302
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von St. Gallen verpfänden an Heinrich von Schönstein für eine Schuld von 200 Mark Güter und Einkünfte.
Charter: 1302 I 16
Date: 16. Januar 1302
Abstract: Heinrich von Schönstein verzichtet zugunsten des Klosters St. Gallen auf ein Guthaben von mehr als 400 Mark, allen Schadenersatz und alle Pfänder mit Ausnahme genannter Güter und Einkünfte, die für 200 Mark verpfändet bleiben.
Charter: 1302 I 19
Date: 19. Januar 1302
Abstract: Heinrich von Schönstein verpflichtet sich gegenüber Abt Heinrich von St. Gallen, die Burg Neuravensburg auf Aufforderung hin zurückzugeben.
Charter: 1302 III 12
Date: 12. März 1302
Abstract: Heinrich Erb von St. Gallen stiftet eine Jahrzeit aus einem Lehengut bei Altstätten.
Charter: 1302 III 14
Date: 14. März 1302
Abstract: Äbtissin Elisabeth des Fraumünsters Zürich1 verleiht ein Haus in Zürich zu Erblehen. Unter den Zeugen: ... her Chůnr. von sant Gallen2...
Charter: 1302 IV 02
Date: 2. April 1302
Abstract: Papst Bonifaz VIII. beauftragt den Abt von Stein, die Schädiger des Klosters St. Gallen zur Rückgabe der Güter und zur Wiedergutmachung zu ermahnen.
Charter: 1302 IV 04
Date: 4. April 1302
Abstract: Papst Bonifaz VIII. bestätigt dem Kloster St. Gallen alle von Päpsten, Königen und Fürsten gewährten Freiheiten und Privilegien.
Charter: 1302 IV 16
Date: 16.-20. April 1302
Abstract: Werner der Hund von St. Gallen stiftet bei den Siechen am Linsenbühl eine Jahrzeit.
Charter: 1302 IV 16
Date: 16. April 1302
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz verleiht an Heinrich von Büsslingen, Heinrich Blarer von St. Gallen und dessen Söhne zwei Schupposen in Rotzenwil.
Charter: 1302 IV 18
Date: 18. April 1302
Abstract: Abt Heinrich von St. Gallen verpfändet an Heinrich und Lütold von Griesenberg anstelle von Stadt und Hof Wil die Vogtei Bernhardzell und weitere Güter und Einkünfte.
Charter: 1302 V 17
Date: 17. Mai 1302
Abstract: Graf Friedrich von Zollern gibt die Vogtei über das Dorf Wurmlingen, früher Lehen vom Kloster St. Gallen, jetzt vom Hochstift Konstanz, letzterem auf.
Charter: 1302 VI 17
Date: 17. Juni 1302
Abstract: Cvnrat von Ramswak vogt ze Augspurch vnd vf dem lande1... beurkundet einen Spruch zugunsten des Prämonstratenserklosters Steingaden2 in dessen Streit mit den Leuten von Türkheim3 um den Lauf der Wertach4.
Charter: 1302 VI 18
Date: 18. Juni 1302
Abstract: Die geistlichen Richter von Augsburg beurkunden, dass die Witwe eines Augsburger Bürgers ihren Hof einem Domherrn verkauft habe mit Ermächtigung des Augsburger Vogts (... auctoritate strenui viri Chvnradi de Ramswach advocati Augustensis1 .. .), der auch siegelt (... advocati predicti ... sigillorum munimine roborari ...).
Charter: 1302 VI 23
Date: 23. Juni 1302
Abstract: Graf Friedrich von Toggenburg stellt der Stadt Freiburg für eine von Graf Egen von Freiburg herrührende Schuld eine Quittung aus.
Charter: 1302 VII 12
Date: 12. Juli 1302
Abstract: Propst Konrad des Chorherrenstifts St. Johann in Konstanz1 beurkundet, dass er auf Bitte Bischof Heinrichs von Konstanz2 den durch Bischof Eberhard3 an Rudolf und Hermann von Sulzberg verpfändeten Hof Horn4 mit 30 Mark von diesen eingelöst (... datis triginta marcis argenti puri et legalis ponderis Constan(tiensis) viris strenuis Růdolffo et Hermanno de Sultzberg5 fratribus militibus ecclesie nostre ministerialibus6...) und vom Bischof als Pfand erhalten habe.
Charter: 1302 VII 26
Date: 26. Juli 1302
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz als Gubernator und der Konvent des Klosters Reichenau tauschen mit dem Kloster St. Gallen Eigenleute.
Charter: 1302 VII 28
Date: 28. Juli 1302
Abstract: Äbtissin Elisabeth des Fraumünsters Zürich1 verleiht dem Augustinerkloster Zürich ein Haus zu Erblehen. Erster Zeuge: ... Chvonr. de sancto Gallo canonico nostri monasterii2...
Charter: 1302 VIII 12
Date: 12. August 1302
Abstract: Graf Friedrich von Toggenburg verzichtet gegenüber Adelheid von Schlaft, der Witwe des Meiers Heinrich von Dürnten, auf alle Eigentumsrechte an der Hube auf dem Bühl zu Oberdürnten.
Charter: 1302 VIII 18
Date: 18. August 1302
Abstract: Der Offizial von Konstanz fällt einen Schiedsspruch im Streit zwischen dem Kloster Bregenz und Rudolf von Steinach um Besitzungen in Höchst und deren Einkünfte.
Charter: 1302 IX 03
Date: 3. September 1302
Abstract: Graf Hermann von Homberg1 verleiht zwei Basler Bürgern den Zoll zu Liestal2. Unter den Zeugen:... graue Friderich von Dockenburg der jvnge3...
Charter: 1302 X 25
Date: 25. Oktober 1302
Abstract: Gräfin Elisabeth von Rapperswil schenkt dem Dompropst Konrad von Konstanz und seinem Bruder Ulrich von Klingenberg das Patronatsrecht der Kirche Rümlang.
Charter: 1302 XII 10
Date: 10. Dezember 1302
Abstract: Abt Heinrich von St. Gallen verleiht Ulrich dem Schmid von Husen die Zehnten zu Albertschwil und Dietenwil, die er von Heinrich dem Löwen von Zuckenriet und seiner Gemahlin gekauft hat.
Charter: 1303
Date: 1303
Abstract: Das Johanniterhaus Bubikon und das Spital Rapperswil vergleichen sich über den Weg zwischen ihren Häusern in Rapperswil.
Charter: 1303
Date: 1303
Abstract: Das Johanniterhaus Bubikon1 verkauft Güter. Letzter Zeuge: ...vnd der von Mvnchwile2 vnd anir brůder genvoch...
Charter: 1303
Date: 1303
Abstract: Werner der Hunt, Bürger von St. Gallen, und seine Gemahlin Berta schenken dem Spital St. Gallen Einkünfte und Besitz als Jahrzeitstiftung.
Charter: 1303 I 01
Date: 1. Januar 1303
Abstract: Äbtissin Elisabeth des Fraumünsters Zürich1 verleiht dem Augustinerchorherrenstift St. Martin auf dem Zürichberg2 Buschwerk zu Erblehen. Unter den Zeugen:... C. de sancto Gallo3 canonico .. . nostri monasterii...
Charter: 1303 I 03
Date: 3. Januar 1303
Abstract: Das Kapitel des Chorherrenstifts Grossmünster Zürich beurkundet einen Schiedsspruch wegen einer Chorherrenstelle. Unter den Chorherren:... Krafto de Toggenburch1...
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data