Fond: Best. 164, Rupertsberg (Bingen), Benediktinerinnenkloster
Search inDE-LHAKO > 164 >>
Charter: 267
Date: 1714 Juni 21
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent von Rupertsberg und Eibingen verpachten an Johann Philipp Klein und dessen Ehefrau Anna ihre Mühle in Münster, die "obere Trollmühle" auf 12 Jahre.
Charter: 222
Date: 1714 November 20
Abstract: Jacob Corath, Schultheiß, Friedrich Bootz, Simon Stipp, Hubert Storm, Johann Peter Mart und die ganze Gemeinde Weiler bei Bingen quittieren dem Kloster Rupertsberg über 100 Gulden Beisteuer zu den französischen Kriegslasten.
Siegler: Gericht Weiler.
Charter: 223
Date: (1715 Mai 28) 18. Jh.
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen bevollmächtigen Johann Philipp Freiherr von Sommerau, Oberamtmann der Grafschaft Katzenelnbogen, zu Verhandlungen über die Bestätigung ihrer Privilegien durch den Kaiser.
Charter: 199
Date: 1715 August 27 [Wien]
Abstract: Kaiser Karl VI. bestätigt die eingerückten Privilegien seiner Vorgänger für das Kloster Rupertsberg.
Siegel: Karl VI.
Charter: 224
Date: (1715 August 27, Wien) 1731 November 4
Abstract: Kaiser Karl VI. bestätigt auf Bitten der Äbtissin Maria Antonetta die eingerückten Privilegien seiner Vorgänger für das Kloster Rupertsberg [= vgl. Best. 164 Nr. 199].
Siegler: Notar Johannes Heinrich Götz in Bingen.
Charter: 255
Date: 1717 Oktober 10
Abstract: Meister Andres Rippel, Maurer und Bürger in Manubach, verkauft dem Kloster Eibingen das "Brandeburger Gut" in der Gemarkung von Roth. Am 1718 Januar 4 wird der Verkauf vom Oberamt Stromberg bestätigt.
Siegler: Oberamt Stromberg.
Charter: 268
Date: 1725 August 30, Eibingen
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent von Rupertsberg und Eibingen verpachten ihre Mühle in Münster, die obere "Trollmühle", an Johannes Lerbeis aus Algesheim auf 12 Jahre.
Siegler: Maria Antonetta Mühl von Ulmen (1), Anna Katharina von Kerpen (2).
Charter: 256
Date: 1726 Februar 20
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten ihr Hofgut in Roth an genannte Hofleute.
Charter: 269
Date: 1726 November 11, Eibingen
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent von Rupertsberg und Eibingen verpachten ihre Mühle in Münster an Michael Krieger auf 6 Jahre.
Siegler: Maria Antonetta Mühl von Ulmen (1), Anna Katharina von Kerpen (2).
Charter: 270
Date: 1728 November 8, Eibingen
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und Konvent von Rupertsberg und Eibingen verpachten ihre Mühle in Münster, die "obere Trollmühl", an Johann Heinrich Jung und dessen Ehefrau Johanna auf 6 Jahre.
Charter: 257
Date: 1729 Mai 12, Roth
Abstract: Anna Margareta Bitz, Witwe, und Johann Bitz in Roth im Oberamt Stromberg verkaufen dem Kloster Eibingen eine Hofstatt mit Zubehör.
Charter: 201
Date: 1731 Mai 2, Rom
Abstract: Papst Clemens XII. gewährt allen, die am Feste Mariä Heimsuchung die Kirche von Rupertsberg besuchen, einen vollkommenen Ablass.
Siegler: Papst Clemens XII. mit dem Fischerringsiegel.
Charter: 226
Date: 1733 Januar 14, 1750 Februar 26
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten einen Acker in der oberen Mühe an Claudius Endres, Bürger und Stadtleutnant zu Bingen, auf 6 Jahre.
Siegler: Maria Antonetta Mühl von Ulmen (1), Claudius Endres (2).
Am 1750 Februar 26 wird die Pacht auf Lebenszeit verlängert.
Siegler: Claudius Endres (3), P. Edmund, Kellner in Eibingen (4); W. Wüst, Syndikus des Klosters (5)
Charter: 227
Date: 1733 März 10
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Marx Lonsan, Schultheiß in Roth, und weiteren genannten Männern ihr Hofgut in Roth und Genheim.
Siegler: Maria Antonetta Mühl von Ulmen
Charter: 253
Date: 1733 März 10
Abstract: Maria Antonetta Mühl von Ulmen, Äbtissin, Anna Katharina von Kerpen, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Marx Lonsan, Schultheiß in Roth, und weiteren genannten Männern ihr Hofgut in Roth und Genheim.
Siegler: Maria Antonetta Mühl von Ulmen
Charter: 366
Date: 1742 Januar 2
Abstract: Johanna Carolina von Brambach, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent des Klosters Eibingen, verpachten Peter Lippert, Bürger in Waldalgesheim die dortige "Holzwiese" auf 6Jahre.
Siegler: Johanna Carolina von Brambach (1), Maria Scholastika Meichsner von Alkoven (2).
Charter: 228
Date: 1743 April 18
Abstract: Die kurpfälzische Ausfautei Stromberg ersucht das Kloster Eibingen, Klara, der Witwe des Gerichtsverwandten Johann Backes in Roth, einen Anteil an den von diesem gepachteten Gütern zu belassen.
Siegler: Ausfautei Stromberg
Charter: 229
Date: 1744 Juli 14
Abstract: Das Domkapitel in Mainz und das Stift St. Martin in Bingen tauschen mit dem Kloster Rupertsberg und Eibingen Zehnten und Weingärten.
Siegler: Domkapitel (1), Stift St. Martin (2), Carolina von Brambach, Äbtissin (3), Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin (4)
Charter: 205
Date: 1747 Februar 20, Rom
Abstract: Papst Benedikt XIV. verleiht einen vollkommenen Ablass für die Besucher der Kirche Rupertsberg am Fest des hl. Rupert. Breve.
Siegler: Papst Benedikt XIV.
Charter: 202
Date: 1747 Februar 20, Rom
Abstract: Papst Benedikt XIV. verleiht einen vollkommenen Ablass für die Besucher der Kirche Rupertsberg am Feste Mariä Heimsuchung. Breve.
Siegler: Papst Benedikt XIV.
Charter: 233
Date: 1750 Februar 19, 1757 Februar 14
Abstract: Johanna Karolina von Brambach, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Georg Feyer, Schultheiß in Roth, und genannten Einwohnern ihr Hofgut in Roth und Genheim. Der Vertrag wird verlängert am 1757 Februar 14.
Siegler: Johanna Karolina von Brambach (1), Maria Scholastika Meichsner von Alkoven (2).
Charter: 232
Date: 1754 November 18
Abstract: Johanna Karolina von Brambach, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten dem Franziskaner Joseph Endris in Bingen einen Acker.
Siegler: Johanna Karolina von Brambach (1), Maria Scholastika Meichsner von Alkoven (2).
Charter: 234
Date: 1758 Februar 20
Abstract: Johanna Karolina von Brambach, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Valentin Weyet und Caspar Senser in Weiler ihr Hofgut in Weiler.
Siegler: Johanna Karolina von Brambach (1), Maria Scholastika Meichsner von Alkoven (2).
Charter: 366
Date: 1764 Januar 2
Abstract: Johanna Carolina von Brambach, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent des Klosters Eibingen, verpachten Matthes Lippert, Bürger in Waldalgesheim die dortige "Holzwiese" auf 6 Jahre.
Siegler: Matthes Lippert.
Charter: 374
Date: 1764 Januar 24, Eibingen
Abstract: Johanna Karolina von Brambach, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent von Rupertsberg und Eibingen verpachten ihre Mühle in Sarmsheim, die "obere Trollmühle", an Heinrich Johann Schmidt und dessen Ehefrau Anna Maria.
Siegler: Konvent
Charter: 235
Date: 1768 Februar 26
Abstract: Maria Benedikta von Dumont, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Valentin Weyet und seiner Ehefrau Anna Maria ihre Hofgüter in Weiler auf 12 Jahre.
Siegler: Maria Benedikta von Dumont (1), Maria Scholastika Meichsner von Alkoven (2).
Charter: 236
Date: 1768 Februar 26
Abstract: Maria Benedikta von Dumont, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Caspar Senser und seiner Ehefrau Anna Maria ihre Hofgüter in Weiler auf 12 Jahre.
Charter: 237
Date: 1770 Februar 22
Abstract: Maria Benedikta von Dumont, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Johann Henrich Feyer, Schultheiß in Roth, und genannten Einwohner ihre Güter in Roth und Genheim.
Siegler: Schultheiß Johann Henrich Feyer
Charter: 238
Date: 1770 Juli 29
Abstract: Maria Benedikta von Dumont, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Peter Steinberger, Einwohner in Weiler, das bisher von Claudius Entriss gepachtete Ackerfeld.
Charter: 239
Date: 1776 April 29
Abstract: Das Kloster Eibingen verpachtet Paulus Krauss und Veit Nolling seine Wiesen in Roth.
Charter: 240
Date: 1776 Mai 3, Eibingen
Abstract: Maria Benedikta von Dumont, Äbtissin, Maria Scholastika Meichsner von Alkoven, Priorin, und der Konvent des Klosters Rupertsberg und Eibingen verpachten Johann Henrich Feyer, Schultheiß in Roth, und genannten Pächtern ihre Güter in Roth und Genheim.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data