Fond: Mondsee, Benediktiner (1104-1802)
Search inAT-OOeLA > MondseeOSB >>
Charter: 1370 XI 25
Date: 25. November 1370
Abstract: Revers Otakers des Wolfstein gegen Abt Heinrich zu Mondsee über die Erhaltung eines Kaplans bei seiner Stiftung der Kapelle und eines Altars zu Steinakirchen.
Charter: 1371 III 02
Date: 2. März 1371
Abstract: Ulrich der Waldauer von Mundolfing des Kurzen Sohn, Revers über das Baumannsrecht, das ihm Abt Heinrich zu Mondsee auf dem Hofe zu Mundolfing für die Zeit seines Lebens verliehen hat.
Charter: 1371 IX 29
Date: 29. September 1371
Abstract: Hartneid der Teisinger hat dem Abt Heinrich und dem Kloster Mondsee die Mühle zu Ahart im Gericht Wildeneck verkauft und versetzt ihm für den Fall, dass sein Bruder Petrein der Teisinger oder dessen Erben trotz seiner Zustimmung zum Kauf Ansprüche erheben sollten, einen halben Segen zu Mondsee zur Schadloshaltung.$$Siegler: Aussteller.
Charter: 1374 V 29
Date: 29. Mai 1374
Abstract: Gorg der Loter, Viztum und Richter zu Rotenberch, beurkundet an der Schranne von Ergolting, dass Ott der Unchofer sein Pfandrecht an einer Hofstatt zu Haion, darin die "Teuben tochter" sitzt, behauptet hat.Siegler: Aussteller.Zeugen: Ulrich der Ebran, Richter zu Landshut, Wolfher Zygelhauser von Ezzenpach. Chunrat der Hopffreetz, Ott der Heylinger, Vlreich der Meylinger, Ott von Asch, Chunrat der Laymer, Bürger zu Landshut, Lawtwein der Teyinger Fridrich der Greschpekch Heinrich der Anakcher
Charter: 1374 VII 29
Date: 29. Juli 1374
Abstract: Hartneid der Teysinger verkauft dem Abt Heinrich zu Mondsee seinen Segen zu "Ahart pey dem Mondsee" und den Zehent "auf der Swant". $$Siegler: Hartneid der Teysinger, Chuon der Teysinger, Heinrich der Zetler.
Charter: 1376 XI 19
Date: 19. November 1376
Abstract: Morgengab-Versicherung Fridrich des Hofer für seine Frau Margareth auf seinem Erb datz der Sulcz.
Charter: 1380 IV 24
Date: 24. April 1380
Abstract: Hans und Konrad, Gebrüder die Halber, verkaufen Ulrich dem Hofsneider zu St. Wolfgang ihr Haus und Burgrecht daselbst.
Charter: 1384 I 06
Date: 6. Jänner 1384
Abstract: Pernhart der Seyfristorffer und seine Hausfrau Anna beurkunden, daß ihnen ihr genadiger herr abbt Ludweig zu Mannse und der Konvent von wesundern genaden wegen den hof zu Dancholfing gelihen habent, in solher weschaiden, daz wir da von dienen jarleich sullen, alz von alter mit recht her chomen ist, widrigenfalls dem Abt das Pfändungsrecht zusteht, zu Leibgeding zu unser paider leib.
Charter: 1384 III 25
Date: 25. März 1384
Abstract: Öttel Mair zu Oberhofen bestätigt dem Abt Ludwig von Mondsee, den Hof zu Oberhofen innezuhaben zu freier Stift.
Charter: 1384 V 01
Date: 1. Mai 1384
Abstract: Chunrad der Linthawer, seine Hausfrau Margret und ihre Tochter Margret verkaufen dem erwirdigen hern Ludweigen die zeit Abbt dez gotzhaus ze Männsee ihren Zehent, Lehen vom gotshaus des herren sand Michel dacz Mannsee.Zeugen und Taidinger: Hanns Hurnpekch, Hanns Tusslinger, Anderl Chirchpuhel di zeit ammon.$$Siegel 1) dez erbern Onoffer dez Anhanger di zeit pfleger ze Wildenekh, 2) Chunrat dez Pabenswanter.An sand Philipp und sand Jacobs tag der heiligen zwelfpoten.
Charter: 1384 X 28
Date: 28. Oktober 1384
Abstract: Herzog Fridrich von Bayern gibt und aignet dem prior und convent gemeinlichen zu Mannsee in ir oblay 1/2 lb. gelts wienner, auf dem hof sant Lorentzen, die ohn all unser und unser ambtleuth hindernuß jährlich einzunehmen sind.
Charter: 1385 VIII 24
Date: 24. August 1385
Abstract: Chunrat der Wentär verkauft Ulreich dem Chuschinchen, unserm aidem und unser tochter Margreten seiner hausfrau sein haus und hof und purkrecht, daz da gelegen ist ze Männse am markcht zwischen des Mertleins und Simon des Pekchen (Häusern).Zeugen und taidinger: Hainrich der Zauchär, Hainreich der Flatznär, Vll der Neidel, Chunrat der Aichar.
Charter: 1386 II 26
Date: 26. Februar 1386
Abstract: Margret di Schruklinn beurkundet, recht und redleich gevertigt worden zu sein von meinem bruder Hainreich dem Sneyder mit 2wd. von dem gut am Stainach.$$Zeugen: Hanns Tusslinger, Anderl Amman, Chunrat der Prindel.$$Siegel dez erwirdigen herren herren Ludweigen dizeit abbt zu Männsee.Dez Montags nach Mathie.
Charter: 1387 VIII 17
Date: 17. August 1387
Abstract: Wernhart der Marstoler verkauft seinem sun Ottlein und seiner swiger Gedraut ir lebtäg sein haus und hof und purkrecht mitsampt dem garten dapey, gelegen ze Männse gegen Stefflein dem Hallär uber. Ich han in auch den chauf westätt mit herren hant und sol auch dez ir fürstand und gewer sein. Nach Ottleins Tod an erben hat Gedraut dannoch ir leibgeding darauf, wonach es dem gotzhaus ze Männse ledig wird; sie darf aber bei ehaft not das Leibgeding wol versetzen und verkaufen.$$Zeugen: Hainreich der Zaucher, Ull Neidler, Anderl Schaczer, Ull der Tenk.$$Siegel des erwirdigen herren hern Ludweigen dizeit abbt ze Männse.Dez Samptztags nach unser Fraun schiedumb.
Charter: 1389 V 23
Date: 23. Mai 1389
Abstract: Thomel der Sneider von Maur beurkundet, sich verrichtet zu haben mit seinem genadigen herren hern Ludweigen dizeit abbt ze Männsee von dez chriegs wegen von der hueb wegen ze Maur dahin, dass ihm der Abt verliehen hat die hueb ze Maur zenachst dem Maltzer von besundern genaden und von chainen rechten, di wir darauf haben, dass er ze rechter fristzeit in seine frey stift chomen und sein voderumb und dienst richten solle, und dass auch seine affterchunft keine Ansprüche auf das Gut habe. Bei einer etwaigen Klagsache hiet wir allzeit unrecht und unser egenanter herr und sein gotzhaus recht.$$Zeugen: Werntzel von Schonnau, Jansei Maltzer, Ull von Schalhenpach.$$Siegel der erbergen mannen 1) Symon dez Oberhaimer di zeit pfleger ze Dratenekk, 2) Fridreich der dez Schreiber di zeit pfleger ze Tegernpach.Dez Suntags vor dem Aufferttag.
Charter: 1390 XI 15
Date: 15. November 1390
Abstract: Chuntzl der Ruppel an der Hallstat mein ped swester Gredel und Elsel verkaufen Janslein dem Rupplein datz sand Wolfgang all unser erbschaft datz sand Wolfgang an haus an hof hofstat und purkrecht, di uns unser vater der Ruppel hinter im lassen hat. Wir haben in auch den chauf westätt mit herrenhant und sullen auch dez ir fürstand Vertreter und gewer sein.$$Zeugen: VII Hofsneyder, Fridrich Rorer, Nicla Schönman, Chunrat der Ammon datz sand Wolfgang.$$Siegel dez ewirdigen geistleichen hern herrn Ludweigen dizeit abbt ze Männsee.Dez Ertags nach sand Marteinstag.
Charter: 1392 XI 28
Date: 28. November 1392
Abstract: Fridreich der Waldawer verkauft dem Ulreichen von Obernaichenloch und dessen hawsfrawn Chungundena) seine hub zu Obernaichenloch und hat ihm auch den chauf bestätt mit herrn hant. Ez ist auch zu merkchen, ob sy dew hub wider verkaufen oder verseczen wolten, so sullen si mich oder mein erben dy herwider annoten vor allen andern läwten.$$Zeugen: Hanns der Tusslinger, Herman Freinperger, Hainrich Czawher, Michel sein pruder, Jacob von Aw, Fridrich von Haft, Chunrat Vischer von Munnolfing.$$Siegel dez erwirdigen geystleichen herrn herrn Ludweigen, dy zeit abpt zu Männsee, der auch der vorgeschribner Kub rechter lehenherr ist.Dez Pfincztags vor sand Andre tag.
Charter: 1393 III 16
Date: 16. März 1393
Abstract: Papst Bonifaz IX. erlaubt dem Abt von Mondsee den Gebrauch der Mitra des Ringes und der Pontifikalkleidung und die Spendung des Segens in allen Prioraten und Kirchen, die zum Kloster gehören.
Charter: 1393 IV 24
Date: 24. April 1393
Abstract: Hainreich der Waldawer ze Mundolfing mein prueder Mertt Ekhart und Fridreich verrichten und veraynen sich mit unserm genadigen herren Abbt Ludweigen ze Mannse und mit hern Vlreich dem prior und seinem convent um alle Ansprüche an das Gotteshaus von dez halben pfunt gelts wegen, daz unser vater säliger den egenanten herren und irem gotshaus abgechauft het auf irm hof ze Jernprechting; und haben uns egenant Waldawer daz selb halb pfunt geltz wider statt mit weraiten pfening.Zeugen und Taidinger: Wolfhart der Dachsär, Hanns der Tusslinger, Seyfrid Sweiker, Herman Freinperger, Uli von Reitzenod, dizeit Weilhart richter.$$Siegel dez erbern mannes Chunrat dez Schotinger.Zu sand Jorgentag.
Charter: 1393 XI 02
Date: 2. November 1393
Abstract: Chunrad der Slusselberger gibt dem Abt Ulreich Lehen in der Pfarre Schönau und zu Absperg auf.$$Siegler: Aussteller Hanns der Gorger.
Charter: 1394 IX 15
Date: 15. September 1394
Abstract: Fridreich von Smidhaim beurkundet, daß der erwirdig herr her Vlreich diezeit abbt zu Mannse lassen und verlihen hat zu rechtem leibgeding nur zu unser peder leib den halben hof ze Irenprechtung, daß sie iarleich in sein stift chommen sullen mit 2 Stifthühnern und zu dienen haben ½ lb ~d und ze stift 6 ß und ain weysed für 16 ~d und 2 Diensthühner, zu Ostern ½ lb Eier, den Hof pawleich legen und daran pezzern, waz ze pezzern ist, und nichts aus dem Hof verkaufen.$$Siegel dez erbern Stepfan des Ekker dizeit Weilhart richter.Taidinger und $$Zeugen: Nicla von Hirsla, Hainreich von chotigen Awerpach, Alber von Haft, Fridreich von Wullenperg.Des Eritags nach dez heiligen Chrewtztag dez herbst.
Charter: 1396 V 18
Date: 18. Mai 1396
Abstract: Simon der Pekch ze Mannsee verkauft dem Michel dem Tzawher purger ze Mannsee ein gantz drittail awz der nidern Mül ze Mannsee gelegen pei der Ach ze nachst Vllein dem Neydel in der weschaiden, das wir und all unser erben uns des vorgenanten drittails ganczleich verzigen haben. Als landes recht ist.Des sind zewgen und taidinger gewesen Hanns von Engelshaim die zeit richter ze Männsee, Hanns Solbekch, Rwdolf vnd Ludweig geprwder die Fraynperger.$$Siegel des erwirdigen herren hern Vlreich di zeit abbt ze Mannsee.Des Pfincztags vor den Pfingsten.
Charter: 1398 XI 21
Date: 21. November 1398
Abstract: Chunrad der Slüsselberger sendet dem apt Ulreich ze Männse seinem conuent und seinem benanten gotshaws dy lehen, dy wir von dem gothaus ze Männse haben ze lehen gehabt, auf seine wiz gelegen ze nachst an dy lehen wiz und di wiz, di genant ist daz Wassergstal, und dy wiz, di da hayst der Aychgarten, und unsern luz gelegen in Gebhartzdorfer aw und den luz am Luporcz, daz als gelegen ist in Schönawer pfarr, vnd die hub ze Apsperg.Siegel: 1) des Ausstellers, 2) meines öhaim Hannsen des Gorger.Dez Pfincztags vor sand Kathrein tag.
Charter: 1399 XI 02
Date: 2. November 1399
Abstract: Chunrat der Slusselberger verkauft dem erwirdigen geistleichen meinem genadigen herren abt Chunraten ze Männse und dem conuent daselbs di manschaft, di hernach geschriben stent vnd dy ich ze lehen gehabt han von dem erwirdigen gotshaws ze Männse, nämlich dy pewntel an der Newn Müll vnd ain wis flekchel, haist der Zehent, leyt pey der Lehenwiz vnd ist allez gelegen in Schönawer pfarr, vnd der Wolfstopel ze Aigendorf, ist gelegen in Gryeschircher pfarr, und waz des gutz ist, das von dem Grintler in meins vater gewalt chomen ist, ez sein inbankch krözz wismat oder äkker auzgenomen hof oder hueb oder lehen, daz läg in Schönawer pfarr oder in anderen pfarren. Nach dem lanczrecht ob der Ens.Siegel: 1) des Ausstellers, 2) des erbern Hannsen dez Obernhaimer diezeit pfleger zw Trätnekk.Des Suntags nach Allerheiligen tag.
Charter: 1399 XI 20
Date: 20. November 1399
Abstract: Ich Chunrad der Slüsselberger gibt auf unserm genädigen herren abbt Vlreich ze Männse seinem conuent vnd seinem benanten gotshaus daselbs von erst unser wiz gelegen ze nachst an dy lehen wiz vnd dy wiz, di genant ist daz Wassergstal, in Gebharczdorfer aw vnd den luz am Luporcz, das als gelegen ist in Schönawer pfarr vnd die hueb ze Apsperg.Siegel: 1) des Ausstellers, 2) meines ohaim Hannsen des Gorger.Dez Pfincztags vor sand Kathrein tag.
Charter: 1403 IV 21
Date: 21. April 1403
Abstract: Chunrat der Stoezzel verkauft dem Abt Chunrat die zwei Teile eines "muttleins habern und daz chorn darnach" "dacz Chasten" auf 3 Gütern ("dacz den Taner", "Chunrat" und "Heinrich"). Hanns Tusslinger gibt dem Abt den ihm lebenslänglich verliehenen dritten Teil des Muttleins zurück. $$Siegler: Abt
Charter: 1404 IV 24
Date: 24. April 1404
Abstract: Chunrad der Stoessel zu Maennse verkauft dem Abt Konrad einen Luz "das Scherlant pei dem Marcht ze Männse". $$Siegler: Eberhard der Kirchlaer, Ruger der Freinperger.
Charter: 1404 VIII 06
Date: 6. August 1404
Abstract: Bischof Georg von Passau verleiht der ecclesia s. Wolfgangi einen Ablass.$$Siegler: Aussteller.
Charter: 1409 VIII 25
Date: 25. August 1409
Abstract: Margret die Lynnttawerin, Ulrichs des Lynttawer Wittwe, und ihre Söhne Jorg, Heinrich, Wolfgang und Hans verkaufen dem Abt Jakob den Zehent im Mondseeland, den sie vom Stift zu Lehen hatten. $$Siegler: Chunrat der Kuchler zu Fridberg, Hanns der Chalisperger, Pfleger zu Lichentann, Fridreich der Gawksperger, Pfleger zu Wildeneck.
Charter: 1410 VIII 24
Date: 24. August 1410
Abstract: Christan der Gründel vergleich sich mit Leopolt dem Harphar wegen des Hauses im Markt Mansee zunächst der Pfarre. $$Siegler: Kaspar der Pabenswanter. $$Zeugen: Ulreich Vetter, Richter zu Mansee, Thoman Chirichpuchler, Michel Zanher, Christan Pekch, Andre Smid, Hainreich Nägelschuster, Ulreich Glaeczel, Chunrad Gaisperger.
Charter: 1411 I 06
Date: 6. Januar 1411
Abstract: Balthasar der Harphar, Bürger zu Salzburg, und seine Schwester Anna verkaufen ihrem Vater und Schwäher Leopolt dem Harphar ihre Rechte an dem Haus im Markt Mondsee bei der Pfarre, welche ihre Mutter Margret hinterlassen hat. $$Siegler: Caspar der Pabenswanter. $$Zeugen: Thoman Chirichpuchler, Ulreich Chnapp ab dem Puchel, Michel Pachmayr, Hanns Drewffenstainer, Hanns ab dem Schrukkenhof, Friedrich von Tallgewdorff, Andre Putz(?)sneyder.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data