Fond: Urkunden Spital am Pyhrn (1190-1798)
Search inAT-OOeLA > SpitalamPyhrnCan >>
Charter: 1687 X 20
Date: 20. Oktober 1687
Abstract: Gotthard Heinrich Reichsgraf v. Salburg verkauft dem Hanns Zeyrlinger Sensenschmiedmeister in der Stayrling das Winterreith zu Erbrecht.
Charter: 1688 X 11
Date: 11. Oktober 1688
Abstract: Sebastian Graf von Pötting, Bischof von Passau, vidimiert folgende Urkunde: 1679 Oktober 3, Wels. Johannes Michael Bombarda, Triculär Diözese, Kanoniker zu Spital a. P. und Benefizist in Wels, errichtet zwei Jahrtäge, einen zu Spital mit 500 Gulden und einen zu Windischgarsten mit 200 Gulden. S. u. U.: Sebastian Agricola, Administrator Wels. Caparus Zceller, Kooperator. Georg Zehentner, kais. Stadtrichter. Daniel Baron. Johann Albrecht Bonlandt, des Rats. Wolff Christof Danreitter. Philipp Jacob mauer.
Charter: 1688 X 11
Date: 11. Oktober 1688
Abstract: Sebastian Graf Pötting Bischof von Passau bestättigt den Stiftbrief des Kanonikers Johann Michael Lombardi mit dem beim Hofrechtlichen Benefizium in Wels ein Jahrtag gestiftet wird (mit Inserierung d. Urkunde von 1677).
Charter: 1693 VIII 26
Date: 26. August 1693
Abstract: Die Verordneten der n. ö. Landschaft verkaufen dem Stift Spital a. P. das Drittel d. Steuer oder die doppelte Gult um 44 fl 3 lb. 25 d. Siegler: 1. Raymund Abt v. Altenburg. 2. Sebastian Abt zum Scholten 3. Christoph Ferd. v. Raspach 4. Ott Heinrich v. Hohenfeld. 5. Ernst Konstant Grundmann v. Falkenburg 6. Franz v. Wildenstein.
Charter: 1696 III 25
Date: 25. März 1696
Abstract: Johann Ferdinand Herack, gewesener Kanoniker zu Spital a. P. und nachher Pfarrer und Dechant zu Gmunden, legt bei dem Stift Spital einen Betrag von 3500 Gulden an, dessen Zinsen ein Studierender der Rulandischen Verwandtschaft ein Stipendium zu erhalten hat, wenn nicht einer der von ihm gestifteten Stiftungsplätze am Seminar zu Wien (1) oder an der Canonica Walthusiensis frei ist. Ein teil der Zinsen ist zur Persolvierung zweiter Wochenmessen zu Spital zu verwenden. Siegler u.U.: Aussteller.
Charter: 1696 V 01
Date: 1. Mai 1696
Abstract: Anna Maria von Prugglach zu Oberreittenau auf Wissenfelden und Hag widmet dem Stift Spital a. P. 1000 Gulden zur Persolvierung einer Wochenmesse zur Erinnerung an ihren Bruder Georg Conrad von Purgglach, gewesenem Propst zu Spital. Siegel: Ausstellerin
Charter: 1697 XII 11
Date: anh. 11. XII. 1697
Abstract: Hofrichter v. Spital a. P. Johann Jakob Scharz comes palatinus caesareus legitimiert u. befreit die Katharina Schoißwohl von der Makel der außerehelichen Geburt.
Charter: 1703 VII 01
Date: 1. Juli 1703
Abstract: Freilein Maria Elisabeth Theresia Gräfin v. Fürstenberg errichtet in Linz ein Benefizium (das Pergament Fürstenbergische Benefizium).
Charter: 1705 V 15
Date: 15. Mai 1705
Abstract: Philipp Kardinal Lamberg Fürstbischof von Passau bestätigt die Fürstenbergische Benefiziumstiftung in Linz.
Charter: 1705 V 25
Date: 25. Mai 1705
Abstract: Johann Philipp Kardinal v. Lamberg, Fürstbischof v. Passau verleiht dem Kanoniker Laurenz Fucchi das Fürstenbergische Benefizium in Linz.
Charter: 1707 VII 02
Date: 2. Juli 1707
Abstract: Propst und Kapitel von Spital a. P. widmen für den ohne Testament plötzlich verstorbenen Kanoniker Ioannes Paulus Azwanger aus Salzburg zu Errichtung eines Seelgerätes aus dessen Nachlass 1000 Gulden. Siegler u. U.: 1) Propst Heinrich, 2) Georg Adam Rieler, Dechant, 3) Ioannes Georg Schauer, Senior.
Charter: 1707 VII 02
Date: 2. Juli 1707
Abstract: A. Propst und Kapitel von Spital a. P. widmen für den ohne Testament plötzlich verstorbenen Kanoniker Ioannes Paulus Azwanger aus Salzburg zur Errichtung eines Seelgerätes aus dessen Nachlass 1000 Gulden. B. 1732 Dezember 31, Spital a. P. Propst Antonius Dechant und Andreas Elffen und das Kapitel von Spital a. P. beurkunden den Empfang von 300 Gulden, welche Franz Joseph Schmied, Kanoniker und vormals Pfarrer zu Windischgarsten für die Erzbruderschaft der Christenlehre zu Windischgarsten teils gewidmet teils gesammelt hatte. S. u. U. 1) Propst Antonius, 2) Andreas Elffen, Dechant u. Senior, 3) Henricus Hofmann, Subsenior. C. 1728 November 26, Spital a. P. Propst und Kapitel von Sital a. P. beurkunden die Ausführung des von demKanoniker Josephus Wolfgangens Hugo von Seberern mit 200 Gulden gestifteten Anniversars.
Charter: 1708 VI 25
Date: 25. Juni 1708
Abstract: Kaiser Josef I bestätigt dem Propst Heinrich von Spital a. P. die zuletzt 1677 mai 18, Wien, durch Kaiser Leopold I bestätigten Rechte und Freiheiten.
Charter: 1713 I 10
Date: 10. Januar 1713
Abstract: Kaiser Carl VI bestätigt dem Propst Heinrich von Spital a. P. die 1708 Juni 25, Wien, durch Kaiser Josef I bestätigten Rechte und Freiheiten.
Charter: 1721 VII 26
Date: 26. Juli 1721
Abstract: Hermann Ketteler, Kanoniker zu Spital, widmet 350 Gulden zur Abhaltung einer Monatmesse in der St. Annakapelle. Siegler u. U.: 1) des Ausstellers. 2) Propst Heinrich. 3) Johann Georg Schauer, Dechant. 4) Josephus de Scherer, Kanoniker.
Charter: 1722 IV 10
Date: 10. April 1722
Abstract: Guido Graf von Starhemberg verleiht dem Johann Franz Carl Erb, Hofrichter von Lambach verschiedene Güter und Zehente, die er von Johann Georg Anton Hieber von Greifenfels am 4. Jänner 1720 gekauft hatte.
Charter: 1724 II 24
Date: 24. Februar 1724
Abstract: Propst Heinrich widmet 1600 Gulden für einen Jahrtag für sich und alle Pröpste und Kanoniker. Siegel u. Unterschrift: 1) Propst Heinrich, 2) Hermann Ketteler, Dechant, 3) Laurenz Ignaz Galler, Kanoniker.
Charter: 1728 XI 26
Date: 26. November 1728
Abstract: Propst und Kapitel beurkunden die Ausführung des von dem Kanoniker Josephus Wolfgangens Hugo von Seherer mit 200 gulden gestifteten Annivresart. Siegel u. U.: 1) Propst Heinrich, 2) Hermann Ketteler, Dechant.
Charter: 1739 IV 07
Date: 7. April 1739
Abstract: Propst Anton v. Spital am P. stellt dem Johann Häckhl am Redtenbach Häusl einen Grundbrief aus.
Charter: 1742 V 07
Date: 7. Mai 1742
Abstract: Königin Maria Theresia bestätigt dem Propst Antonius von Spital a. P. die 1713 Jänner 10, Wien durch Kaiser Carl VI bestätigten Rechte und Freiheiten.
Charter: 1742 VIII 01
Date: 1. August 1742
Abstract: Die Verordneten der n. ö. Stände verkaufen Propst Anton v. Spital a. P. das 3. Drittel der Landstauser von den im V.o.M.B. gelegenen Gulten v. 35 fl 5lb 10 d. Siegler: 1. Robert Propst v. Heiligenkreuz. 2. Paul Propst v. Seitenstetten. 3. Joh. Ferd. Graf Pergen. 4. Ernst August Graf Wolkenheim. 5. Johann Ferdinand .....6. Daniel v. Moßer.
Charter: 1745 XI 06
Date: 6. November 1745
Abstract: Kaiserin Maria Theresia bestätigt dem Propst Antonius von Spital a. P. für das Berg- und Hammerwerk zu Liezen die von Kaiser Ferdinand II 1605 (?) erteilte und folgende von Kaiser Leopold am 1696 Okt. 26 und Kaiser Josef I am 1709 August 21 und Kaiser Carl VI am 1782 Dez. 3 ratifizierte Liezensche Eisenbergwerksconcession.
Charter: 1754 IV 06
Date: 6. April 1754
Abstract: Kaiserin Maria Theresia erlaubt dem Propst Antonius zu Spital a. P. zur Sicherstellung von dessen Stiftungskapitalien und wegen des grossen Beitrages zu einem Priesterhause der passauischen obderennsischen Diözese den Ankauf des Hammerwerkes zu Gulling (dem Johann Josef Stäntzinger zur Irrning gehörig) und überhaupt von liegenden Gütern in der Steiermark oder im Lande ob der Enns um 100.000 Gulden.
Charter: 1761 I 02
Date: 2. Januar 1761
Abstract: Propst Xaverius Josephus und das Kapitel beurkunden, dass Propst Marcus Antonius 300 gulden gewidmet habe, damit jährlich am Josephsfeste 3 Arme aus Windischgarsten und Stoder gespeist würden. Siegel u. Unterschr: 1) Xaverius Joseph, Propst, 2) Johannes Michael Trostberger, Dechant, 3) Franz-Josephus Krysinger, Senior.
Charter: 1761 VI 13
Date: 13. Juni 1761
Abstract: Propst Xaverius Josephus, Dechant Johann Michael Trostberger und das Kapitel von Spital a. P. beurkunden den Empfang von 1000 Gulden aus dem Nachlass des Kanonikers Joseph Pernreither für Confoederation des hl. Aloysius Gonzaga. Siegel u. U.: 1) Propst, 2) Dechant.
Charter: 1762 III 01
Date: 1. März 1762
Abstract: Propst Xaverius Joseph und das Kapitel von Spital a. P. beurkunden die letztwillige Widmung von 1000 Gulden des Dechanten Andreas Georgius Rieder zur Errichtung eines Jahrtages. Siegel u. U.: 1) Propst, 2) Johannes Michael Trostberger, Dechant, 3) Franziscus Josephus Mapinger, Senior.
Charter: 1764 II 11
Date: 11. Februar 1764
Abstract: Udalricus Josephus Maurer, Kanoniker, erneuert die 1756 errrichtete Stiftung zweier Messen zu St. Leonhard und in der St. Josephskirche mit 200 Gulden. Unterschrift des Ausstellers.
Charter: 1768 I 28
Date: 28. Januar 1768
Abstract: Leopold Ernst Graf von Firmian Bischof von Passau bestätigt auf Bitte des Propstes Xaverius Josef von Spital a. Pyrn die Stiftung einer Kooperatorenstelle an der Filialkirche St. Leopold in Stoder durch das Vermächtnis des Stiftseniors Joseph Pernreiter im Betrag von 10.000 Gulden.
Charter: 1779 II 20
Date: 20. Februar 1779
Abstract: Propst Joseph Xaver und das Kapitel beurkunden die 1769 Februar 20 durch den Kanoniker Franz Seraph. Dörfner mit 500 Gulden errichtete Monatsmesse. Siegel u. Unterschr.: 1) Propst, 2) Joh. Ernest Kircher, Dechant, 3) Joh. Martin Saxinger, Senior.
Charter: 1779 V 20
Date: 20. Mai 1779
Abstract: Propst Joseph Xaver und das Kapitel zu Spital a. P. beurkunden, dass der Kanoniker Carl Gottlieb Friedrich, Hohenfeldischer Benefiziat zu Wels 1775 Mai 20 4000 Gulden zur Errichtung deutscher Schulen unter der Stiftsjurisdiktion, besonders in Stoder. Siegel u. U.: 1) Propst, 2) Johann Ernest Kircher, Dechant, 3) Martin Saxinger, Senior.
Charter: 1779 VII 01
Date: 1. Juli 1779
Abstract: Propst Joseph Xaver und das Kapitel von Spital a. P. beurkunden, dass der 1739 Juni 12 der Stiftspupill Paul Kiendler auf der Kiendlerischen Sensenschmiedwerkstätte 50 Gulden angelegt hat zur Persolvierung zweier Seelmessen. Siegel u. U.: 1) Propst, 2) Joh. Ernest Kircher, Dechant, 3) Martin Saxinger, Senior.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data