Fond: Urkunden Spital am Pyhrn (1190-1798)
Search inAT-OOeLA > SpitalamPyhrnCan >>
Charter: 1255 III 24
Date: 24. März 1255
Abstract: König Otakar bestätigt dem Hospital am Piern auf Bitte des Magister Perthold die bisherigen Rechte, besonders das Landgericht über seine Güter und Holden, Waldnutzungsrechte, Maut- und Zollfreiheit.Siegler: AusstellerZeugen: Ortolphus Geringus abbates, Litmarus praepositus damus s. Floriani, Otto comes de Hardecke, Chunz de Himperch, Gundakerus de Storheuwerch, Chunradus de Czekking, Vlricus de Lobenstain, Litmarus de Styria, Wulfingus de Stubenberch, Heinricus de Puechaim Heinricus dopifer de Grizenstain Vlricus de Capelle
Charter: 1257 V 24
Date: 24. Mai 1257
Abstract: Stephan, Herzog in Slavonien, Hauptmann in Steiermark, bestätigt dem Spital am Pyhrn seine Privilegien.
Charter: 1259 X 18
Date: 18. Oktober 1259
Abstract: Berthold, Bischof von Bamberg, erklärt alle von ihm an wen immer ausgestellten Urkunden, die dem Spital am Pyhrn nachteilig sein könnten, für ungültig.
Charter: 1259 X 18
Date: 18. Oktober 1259
Abstract: Berthold, Bischof von Bamberg, bestätigt dem Spital am Pyhrn die Schenkung der Neubrüche im Winkel.
Charter: 1259 X 18
Date: 18. Oktober 1259
Abstract: Berthold, Bischof von Bamberg, bestätigt dem Spital am Pyhrn alle demselben von seinen Vorgängern verliehenen Rechte.
Charter: 1259 X 25
Date: 25. Oktober 1259
Abstract: Bischof Berthold von Bamberg erneuert dem Spital a. P. folgende Urkunde:1199 Dezember 28Bischof Tiemo von Bamberg bestätigt dem Spital a. P. alle Güter, welche seine Vorgänger dahin gegeben haben, unter Anführung der Grenzen.
Charter: 1259 X 25
Date: 25. Oktober 1259
Abstract: Berthold, Bischof von Bamberg, bestätigt dem Spital am Pyhrn seine Güter mit Anführung der Grenzen.
Charter: 1261
Date: 1261
Abstract: Zeugnisbrief des Spitals am Pyhrn, daß Leutold von Perow und seine Gattin für eine Pfründe 50 Talente, dann jährlich 6 Metzen Getreide und 6 Metzen Hafer und ein Gut in Ellingen gegeben haben.
Charter: 1263 VI 03
Date: 3. Juni 1263
Abstract: Ulrich, Herzog von Kärnten, schenkt dem Spital am Pyhrn ein jährliches Almosen an Öl, Aalen, und Feigen gegen einen Jahrtag.
Charter: 1265
Date: 1265 ca.
Abstract: Friedrich, Abt von Garsten, gibt einen Zeugnisbrief für das Spital am Pyhrn über dessen Besitz gewisser Güter am Schweickartsberg.
Charter: 1265 III 17
Date: 17. März 1265
Abstract: Ulrich, Herzog von Kärnten, schenkt dem Spital am Pyhrn drei Huben bei Pulst.
Charter: 1265 IV 21
Date: 21. April 1265
Abstract: Hartnid von Wildon legt die Modalitäten der Zahlung von 4 Mark Schadenersatz an Spital a. Pyhrn fest.Siegler: Aussteller Wulfing und Ortolf von Triwenstain Wulfing von Ernvels
Charter: 1268 XII 21
Date: 21. Dezember 1268
Abstract: Volkmar, Richter zu Grätz (Graz?), schenkt dem Spital am Pyhrn eine Hube in Tomdorf.
Charter: 1273
Date: c. 1273
Abstract: Abt Friedrich von Garsten bezeugt seine Kenntnis von dem Besitz des Spitals a. P. zu Schweickartsberg.
Charter: 1273 VI 01
Date: 1. Juni 1273
Abstract: Gozo, Prokurator zu Enns, teilt allgemein mit, dass der Spitalmeister Chunrad von Spital a. Pyhrn vor ihm im Gericht alle Besitzungen in Sbeichartsperch zurückerhalten hat, die Hertnid von Ort dem Spital schenkte und nachher Engelschalk von Inne diesem entfremdete.
Charter: 1274 III 02
Date: 2. März 1274
Abstract: Abt Konrad von Gleink beurkundet dem Spital a. P., dass die dem Spital anliegende Hälfte des von Hertwick v. Sippach dem Spital gewidmeten Neubruches diesem, die andere dem Kloster Gleink nach Rechtsspruch eines Schiedsgerichtes angehöre.Siegler: Abt, Konrat, Spital.Zeugen:
Charter: 1274 III 11
Date: 11. März 1274
Abstract: Der Provisor Ch(unrat) und das Spital a. Pyhrn geben dem Rudger Prüschenk und seiner Frau Elyzabet genannte Güter zu Leibgeding, darunter solche zu Sweichartsperge, die ihnen Graf Heinrich von Hardegg (Dewin) entfremdet und dem Prüschenk übertragen hatte, der sie dann vor Gericht dem Spital zurückgab.Siegler: Der Provisor Rudger Prüschenk
Charter: 1275 ca.
Date: 1275 ca.
Abstract: Otakar, König von Böhmen, bestätigt dem Spital am Pyhrn jene Güter, welche ihm einst Hartneit von Ort gegeben hat.
Charter: 1277 I 13
Date: 13. Januar 1277
Abstract: Heinrich, Herzog in Bayern und Pfalzgraf am Rhein, bestätigt dem mit der Gastung sehr belasteten Spital am Pyhrn die Privilegien seiner Vorgänger und jene der Herzoge von Österreich.
Charter: 1278 VI 22
Date: 22. Juni 1278
Abstract: Berthold, Bischof von Bamberg, schenkt dem Spital am Pyhrn alle ihm zustehenden Güter und Rechte vom Einfluss der Mutnich in den Tanbach und vom Einfluss der Mosernich in den Tanbach.
Charter: 1279 VI 17
Date: 17. Juni 1279
Abstract: König Rudolf bestätigt dem Spital am Pyhrn seine Privilegien.
Charter: 1279 XI 02
Date: 2. November 1279
Abstract: Bernhart und Heinrich von Schaunberg bestätigen dem Stift Spital am Pyhrn einen Brief über ein Gut zu Synol im Garstental.
Charter: 1280 I 31
Date: 31. Januar 1280
Abstract: Abt Offo und der Konvent von Gleink einerseits sowie der Spitalmeister Ch(unrad) und die Spitalsbruderschaft von Spital a. Pyhrn andererseits geben das gemeinsam besessene Novale Tornatoris in Windischgarsten dem Heinrich von Hage und seiner Frau Methild zu Leibgeding.Siegler: Aussteller H(einricus) dictus Hager
Charter: 1280 VI 27
Date: 27. Juni 1280
Abstract: Albero von Puchheim schenkt dem Spital am Pyhrn einen Hof zu Pühel im Garstental.
Charter: 1281 V 24
Date: 24. Mai 1281
Abstract: Ortolf von Triwenstein überlässt dem Spital am Pyhrn einen Bauplatz mit Grundstücken zu Kirchbach, den During von Chrotendorf zu Lehen besass, als Eigentum.
Charter: 1282 I 29
Date: 29. Januar 1282
Abstract: Wernher von Schlierbach schenkt dem Spital am Pyhrn drei Huben in Sautarn und empfängt selbe auf Lebenszeit wieder zu Erbzins.
Charter: 1282 II 19
Date: 19. Februar 1282
Abstract: Otto von Zelking überlässt sein Recht auf ein Lehen im Garstnertal, genannt "unter dem Pühel", dem Spital am Pyhrn.
Charter: 1282 VIII 22
Date: 22. August 1282
Abstract: Zeugnisbrief von Hartneid von Wildon, Albert von Puchheim, Werner von Schlierbach und Ortolf von Trewenstein, dass Heinrich von Ernvels in seinem letzten Willen dem Spital am Pyhrn drei Mark Einkünfte, nämlich eine Hube in Stemnitz, eine in Dölach und ein Lehen in Luezen vermacht habe.
Charter: 1282 IX 20
Date: 20. September 1282
Abstract: Der Spitalmeister Konrad von Spital a. P. überträgt dem Giselher de Luge und dessen Frau Hemma zwei Mansen in Haugesdorf zu Kaufrecht, wofür sie jährlich zu St. Michael 1/2 Mark Grazer Münze an das Spital zu zahlen haben. Versäumen sie das durch einen Monat, fallen die Güter an das Spital. Dasselbe soll nach ihrem und ihrer Kinder Tod geschehen.Siegler: dominus Wernher von Schlierbach Das Spital
Charter: 1283 X 10
Date: 10. Oktober 1283
Abstract: Bertholt, Bischof von Bamberg, verleiht dem Spital am Pyhrn mehrere Güter, welche ihm Gottfried von Truchsen aufgesendet hatte.
Charter: 1283 X 10
Date: 10. Oktober 1283
Abstract: Gottfried von Truchsen gibt zum Spital am Pyhrn einen Hof in Leyten, einen Keller in Kirchdorf, ein Lehen "auf dem Gastay" im Garstnertal und einen Neubruch im Garstnertal.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data