useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Spital am Pyhrn (1190-1798)
< previousCharters1460 - 1477next >
Charter: 1460
Date: 1460
AbstractPrivilegienbrief Herzog Albrechts VI. für das Stift Spital am Pyhrn.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 II 10
Date: 10. Februar 1460
AbstractErzherzog Albrecht bestätigt dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. die Urkunde Herzog Rudolf von Österreich (der elter) vom 4. August 1299 (und "nach laut des jüngeren herczog Rudolfs freiheit" überdies das Recht auf einen Hirsch), unter Beseitigung des Rechtes des Pflegers von Klaus auf einen Stiftswein und Gewährung eines Fischrechtes. Ulrich Vetzinger, Pflger zu Klausen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 II 13
Date: 13. Februar 1460
AbstractKonrad Kern von Crailshaim, Pfarrer von St. Lorenz im Paltental resigniert Kanonikat und Pfründe in der Marienkirche Spital a. P.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 II 17
Date: 17. Februar 1460
AbstractErzherzog Albrecht bestätigt dem Stift Spital am Pyhrn die von seinen Vorfahren erteilten Freiheiten und eximiert die Untertanen und Besitzungen desselben von der Gerichtsbarkeit des Pflegers zu der Klausen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 II 17
Date: 17. Februar 1460
AbstractErzherzog Albrecht eximiert die Klosterleute des Stiftes Spital am Pyhrn von der Gerichtsbarkeit des Vikars zu der Klausen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 II 17
Date: 17. Februar 1460
AbstractErzherzog Albrecht an Ulreich Vezinger, Pfleger zu der Klausen, dass er dem Spital a. P. die Errichtung von Weiern zur Fischhaltung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 VII 27
Date: 27. Juli 1460
AbstractErzherzog Albrecht erteilt dem Stift Spital am Pyhrn die Freiheit auf den Gründen des Gotteshauses Wiesen anzulegen, so wie er die beiden bereits angelegten bestätigt.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1461 III 31
Date: 31. März 1461
AbstractAleanus tit. s. Grascedis, Nicolaus tit. s. Cecilie presbiteri cardinalis verleihen den Besuchern der "capella in valle Gersten ob konorem s. Leonardi fundata" einen Ablass.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1461 V 16
Date: 16. Mai 1461
AbstractWolfgang von Walssee, Hauptmann ob der Enns, verkauft Conraden von Hurenhaim, seinem Pfleger zu Pernstein, aus seinem Urbar Schadnstain folgende Güter: Pfarre Talhaim, Mairhoff, Heuling (Babenberger Gut); "in der Hofmarch Pfarre Stainpach, in der Leiten, Nuspaum, Mitteregk, auf der Zistel, in Stawach, Chamersperg, Raemleinsperg, Vorsthub, Riedhub; Pfarre Stain bei Steyr; Taschelried, aufm Stain (?); Pf. Wolfern, datz Dörflein; Pfarre Waldneunkirchen, Gutprunn, Pernasdorf, Poesdorf (?), Beirhuetermit Angabe dre Dienste. Siegler: Aussteller. Zeugen: Georg Prugkner, Anthoni Pechrer, burger zu Lynncz. 1490 März 19. Wolfgang Prugknuercher, Marktrichter zu Kirchdorf, und Hanns Ffeurer, Bürger des Rates daselbst, beglaubigen der Frau Margareta, Wittwe des Conradus von Herrnhaim, Inhaberin der Herrschaft zu Pernstain, die Abschrift obiger (pergamentener) urkunde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1462 VIII 22
Date: 22. August 1462
AbstractSigismund episcopus Salonensis, Udalbricius episcopi Patauiensis in pontificalibus cooperator, beurkundet, am 21. August "der capellam s. Pangracz cum tribus altaribus (darunter einer des hl. Michal) am 23. August "in ecclesia collegiata" des "altare ss. Nicolai et Altaris confessorum et pontificum una cum basilica et ambiter superiori" am 24. August der "ecclesiam filialem s. Jacobi in Windischgarsten cum quatour altaribus una cum cymmterio (mit Ablass für die Baureform), am 25. August "partem inferiorem capelle s. Leonardi in pede Pirimontis" geweiht zu haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1463 X 06
Date: 6. Oktober 1463
AbstractAlex Köler, gesessen zu Lueczen im Ennstal, verkauft auch für Hannsen des Welczer Köler, auch weil. gesessen zu Lueczen, Erben, dem Cristan dem Kellner, gesessen zu Lueczen, zwei "newnland" under dem Swerczenperg" und "under Mitterchoegel", beide gelegen "im Piern", urbar und dienstbar dem kaiserlichen Amt und Urbar zu Rotenman. Siegler: Paull Utzrötter, Amtmann zum Rotenmann. Zeugen Christanne Gerleunter, Bürger zu Rootenman, Jorgen Kuoczel, Janns in der Triebmawn, beide in Gayssar pharr, Veytt Glacz, gesessen zu Ainod under Rotenman in s. Larenczen pharr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1464 XI 28
Date: 28. November 1464
AbstractWolfgang von Walsse, Hauptmann ob der Enns, verkauft mit Willen seines Bruders Reinprecht dem Dechant und Kapitel zu Spital sein freies Aigen, das Landgericht aufm Mos gegen eines Summe Geldes und einen Jahrtag. Siegler: Aussteller, Hanns Wellczer, Jorg Prugkner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1464 XII 13
Date: 13. Dezember 1464
AbstractReinprecht von Walsee willigt in die Schenkung seines Bruders Wolfgang über seinen Anteil an dem Landgericht auf dem Moos an das Kloster Spital am Pyhrn.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 III 21
Date: 21. März 1465
AbstractPropst Ulreich von Newnstifft zum Rotenmann vidimiert dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. folgende Urkunden: 1239 Mai 3, Enns, Herzog Friedrich, N 14. 1255 III. 24, Steyr, König Otakar bestätigt die Landgerichtsbarkeit über die Güter und Holden von Spital a. P. Waldnutzungsrechte, Maut- und Zollfreiheit. 1257 V. 24, Herzog Stephan, N 24. 1444 IV. 15, Neustadt, König Friedrich, N 83. 1460 Februar 10, Linz, Erzherzog Albrecht, N 95. 1464 Dezember 13, Reinprecht von Walsse, N 102. Siegler: Propst Ulrich. Zeugen: Wolfgang Diecz, Caspar Smucz, Andre Grunpekch, Christan Kellner, alle Bürger zum Rotenmann.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 III 21
Date: 21. März 1465
AbstractUlrich Propst der Newnstift zum Rotenmann vidimiert dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. folgende 2 Pergamenturkunden: 1464 November 28, Linz. Wolfgang von Walsse, Hauptmann ob der Enns, verkauft mit Willen seines Bruders Reinprecht dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. sein freies Aigen, das Landgericht aufm Mos gegen eine Summe Geldes und einen Jahrtag. 1464 Dezember 13. Reinprecht von Walsse, der mit seinem Bruder Wolfgang Teilung ihres Landgerichtes auf dem Moß getan hat, gibt seine Zustimmung zum Verkaufe dessen Anteiles am Spital. Siegler: Propst Ulrich. Zeugen: Wolfgang Diecz, Caspar Smuczer, Annre Grunpekch, Christan Kellner, alle Bürger zum Rotenmann.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IV 04
Date: 4. April 1465
AbstractKaiser Friedrich bestätigt dem Stift Spital am Pyhrn die Schenkung des Wolfgang von Walsee mit seinem Anteil an dem Landgericht auf dem Moos an selbes.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IV 05
Date: 5. April 1465
AbstractKaiser Friedrich III. gewährt Dechant u. Kapitel zu Spital a. P. aus der Saline zu Hallstatt jährlich unentgeldlich und mautfrei 40 Fuder Gottesheilsaz. Siegler: der Aussteller.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IV 06
Date: 6. April 1465
AbstractKaiser Friedrich III bestätigt dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. alle Rechte, die ihnen durch ihn als Vormund des Königs Ladislaus bestätigt hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IV 06
Date: 6. April 1465
AbstractK. Fiedrich beauftragt d. Dechant und das Kapitel zu Spital a. P. den Turm am Pyhrn abzubrechen und dafür eine Klause zu errichten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IV 08
Date: 8. April 1465
AbstractK. Friedrich beauftragt seinen Pfleger zu Wolkenstein Wolfgang Praun beim Abtragen des Turmes am Pyhrn u. der Erbauung einer neuen Klause mit d. Untertanen im Landgericht Ennstal behilflich zu sein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IX 19
Date: 19. September 1465
AbstractFridreich Trunt, Bürger zu Steir, verkauft dem Anndre Ernhauser, Chorherren zu Spital a. P., und Hannsen Pfarrer zu Trayneiach Gebrüdern sein Haus zu Kirchdorf im Markt "pei dem pech gegen dem freythof Tuerlein und dem steg über" und eine Hofstatt "hindern des Wagner haus", lediges freies Aigen. Siegler: Aussteller, Jakob Mettel, Bürger zu Steyr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1467 III 12
Date: 12. März 1467
AbstractMichael Radlinger und Margarethe s. F. verkaufen dem Matthias Praittenfelder 2 Hofstätten zu Erlachkloster.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 V 21
Date: 21. Mai 1469
AbstractConnrad Dreyling am Heusselperg und seine Gattin Dorothea geben zu dem Geschäft ihres Vaters und Schwiegervaters des Hauses "ob dem Kreutz bey dem Weir an dem Kolerhof" an Dechant und Kapitel zu Spital a. P. ihre Zustimmung unter dem Vorbehalt der lebenslänglichen Nutzniessung. Siegler: Cristan Khellner zu Luetzen, Landrichter im Ennstal daselbs um Lueczen. Zuegen: Ull Grasel am Walhegkh, Thomal Scherer zu Gersten, Hanns Ledrer zu Gersten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 XI 13
Date: 13. November 1469
AbstractKunigund, Hanns Lederer zu Windischgarsten Hausfrau stiftet mit dem halben Gütl am Sunberg unterm Bannholz einen ewigen Jahrtag zu Garsten. Siegler: Christan Gelner, Landrichter zu Liezen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1470 II 07
Date: 7. Februar 1470
AbstractAndre Ernhawser, Chorherr zu Spital a. P. und Hanns Ernhawser, Pfarrer zu Fraueyach, Gebürder, geben dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. ihr Haus "zu Kirchdorf in dem markht gelegen pei dem pach gegen dem freythoff Tuerlein und dem steg daselbs uber und darczue ain hofstat daselbs hinder des Wagner haws", lediges freies Aigen. Siegler: Hanns Ernhawser, Christanne Kellner, Richter zu Lueczen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1470 IX 09
Date: 9. September 1470
AbstractChristan Kellner, Landrichter zu Lueczen, schafft und macht dem Dechant und Kapitel zu Spital a. P. sein Kaufrecht "auf dem newlannt und reutt genant auf der Au zu Hunerberg a) zenachst ob des Peheim im satteln gelegen", zinsbar und urbar dem Spital a. P. Siegel: 1) Aussteller, 2) Erasmus Hettreich, Hauspfleger zu Wolkenstein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1471 IV 20
Date: 20. April 1471
AbstractJörg von Volkenstorf verleiht, auch im Namen seines Bruders Hadmar und seines Vettern Sigmund, als der älteste seines Hauses dem Dechant Urban und dem Kapitel von Spital a. P. folgende Lehen, die sie von Wolfganng Panndorffer gekauft haben: Ein Gut am Tanperg gelegen, genannt auf dme Hungersperg; ein Gut in der Rawming, genannt an dem Kunigsperg und ein Gut datz dem Remwagen, alle Pf. Garsten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1476 VI 24
Date: 24. Juni 1476
AbstractDechant und Kapitel von Spital a. P. bestätigen, daß sie sich zuerst der Forderung des Bischofs Philipp von Bamberg widersetzt hätten, von ihrem Dorf Windischgarsten und Garstental eine Erbhuldigung und Weihesteuer zu leisten. Sie hätten sich dann aber mit ihm gütlich geeinigt, nach dem Wortlaut folgender Urkunde deren Bedingungen sie zu halten versprechen. 1476 Mai 17, Bamberg. Philipp, Bischof von Bamberg bestätigt, daß er sich mit Dechant und Kapitel von Spital a. P. geeinigt habe, daß sie für das Amt Dort Windischgarsten und Garstental, das ihnen unter Vorbehalt des Rückkaufes verkauft worden sei, solange dieser Rückkauf nicht erfolge, anstatt Erbhuldigung und Weihesteuer jedem neuen Bamberger Bischof innerhalb Jahresfrist 40 Rhein. Gulden in Gold an den Bamberger Hauptmann und Vizedom in Kärnten zahlen sollten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1476 XI 10
Date: 10. November 1476
AbstractSteffan Schuester bey Spital am Piern gibt und macht dem Dechant und Kapitel zu Spital sein Haus und Hofstatt an der Teyhel (und "an dem Schrekchen") sowie sein fahrendes und liegendes Gut unter Vorbehalt des lebenslänglichen Nutzgenusses. Siegler: Erasm Faucher, Bürger zum Rottenmann, Christann zu Kehellner zu Luetzen. Zeugen: Jorig im Pieren, Jorig Koler, Mert Mawrer, Hanns Katznstainer.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1477 III 22
Date: 22. März 1477
AbstractKaiser Friedrich verständigt s. Unternanen und Holden zu Klaus, daß zw. d. Dechant und Kapitel zu Spital a. P. erlaubt hat diese Herrschaft von s. Pfleger Heinrich Rumacher abzulösen u. beauftragt sie dienst. Steuern u. Robot nach Spital zu leisten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1477 IV 04
Date: 4. April 1477
AbstractAbt Ulrich u. Konvent zu Kremsmünster verpflichten sich gegenüber Spital a. P. für den Zehent auf d. Hochfeld jährlich 3 lb. d. zu zahlen. Siegler: 1. Abt Ulrich v. Kremsmünster (S. besch.). 2. Konvent v. Kremsmünster (S. zerbr.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1460 - 1477next >