Fond: Himmelspforten, Kloster (1231-1781)
Search inDE-StAW > HimmelspfortenOCist >>
Charter: Urkunden 1458 Oktober 1
Date: 1458 Oktober 1
Abstract: Johannes Rorich, Schultheiß, Andreas ("Endres") Willing und Dietrich ("Ditze") Hessdorf, Bauernmeister, und die ganze Gemeinde des Dorfes Stetten erteilen auf Bitte des Dietrich Bere ("Ber"), Verwalter ("bereyter") des Klosters Himmelspforten, eine Kundsc Aussteller: Schultheiß, Bauernmeister und Gemeinde des Dorfes Stetten Empfänger: Dietrich Bere, Verwalter des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1465 Juli 28
Date: 1465 Juli 28
Abstract: Burkard Truchsess und Gangolf Dienstmann, Domherren zu Würzburg, sowie Markus ("Marx") Decher verleihen als Statthalter und Verwalter des Würzburger Dompropstes Franciscus [Todeschini-Piccolomini] dem Dietrich Bere ("Berr"), Verwalter ("bereither") des Klosters Himmelspforten, als Träger für das Kloster Himmelpforten ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg]. Aussteller: Burkard Truchsess und Gangolf Dienstmann, Domherren zu Würzburg, sowie Markus Decher Empfänger: Dietrich Bere, Verwalter des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1467 Januar 27
Date: 1467 Januar 27
Abstract: Friedrich Ewgelmann, wohnhaft zu Würzburg, verkauft aus zwingenden Gründen für sich und seine Erben an die Äbtissin Barbara Vöcklein und den Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg jährlich 1 Pfund Heller oder 30 Pfennige Würzburger Währung Zins Aussteller: Friedrich Ewgelmann, wohnhaft zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1467 September 6
Date: 1467 September 6
Abstract: Der Würzburger Bischof Rudolf [von Scherenberg] verleiht Dietrich Bere als Träger für Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten einen Laden auf der Judengasse in der Stadt Würzburg vor dem Hinteren Neuen Hof unter der Kruft zu Zinslehen vorbehaltlich der Rechte des Hochstifts Würzburg. Das Kloster erhält von dem Laden jährlich 14 Pfund Zins, das Hochstift Würzburg 1 Martinshuhn. Aussteller: Rudolf von Scherenberg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1468 Juli 7
Date: 1468 Juli 7
Abstract: Die Gebrüder Johannes und Andreas ("Endres") Hön ("die Hone"), gesessen zu Ettleben ("Ettleuben"), bekennen, dass ihnen die Äbtissin des Klosters Himmelspforten erlaubt hat, einen jährlichen Zins von ihrem Hof in Ettleben, der vom Kloster Himmelspforten z Aussteller: Johannes und Andreas Hön, gesessen zu Ettleben Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1469 Juli 26
Date: 1469 Juli 26
Abstract: Georg von Ellrichshausen, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken, beurkundet: Vor dem Landgericht hat die Äbtissin Barbara [Vöcklein] namens des Klosters Himmelspforten durch ihren Rechtsvertreter Peter vom Lande vorbringen lassen, Aussteller: Georg von Ellrichshausen, Domherr zu Würzburg und Landrichter des Herzogtums zu Franken Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1469 Juli 28
Date: 1469 Juli 28
Abstract: Graf Philipp der Ältere von Hanau verleiht dem Peter Pfeil ("Pylen") von Aulenbach ("Vlnbach") und seinen Erben die folgenden Einkünfte und Güter in Nassig ("Nassauwe") zu Mannlehen: - Siegfried ("Syfrydt") Schonemann gibt 6 Schilling und 1 Heller. - Sieg Aussteller: Graf Philipp von Hanau der Ältere Empfänger: Peter Pfeil von Aulenbach
Charter: Urkunden 1470 Februar 5
Date: 1470 Februar 5
Abstract: Friedrich Heidenreich und seine Ehefrau Gerhus verkaufen an Heinrich Pfeiffelmann und seine Erben 3 Morgen Weinberg in der Gemarkung Würzburg -2 Morgen liegen am Neuberg und der dritte Morgen, getrennt durch einen Graben von den zwei anderen, im Kuttental Aussteller: Friedrich Heidenreich und seine Ehefrau Gerhus Empfänger: Heinrich Pfeiffelmann
Charter: Urkunden 1470 April 13
Date: 1470 April 13
Abstract: Susanna von Thüngen geborene Hofwart hat dem Wolfram Pfister, Vikar an der Pfarrkirche zu Eckartshausen ("Ockerszhausen"), für seine Vikarie ein Gut zu Eckartshausen übergeben. Dieses Gut geht vom Kloster Himmelspforten zu Lehen, das darauf einen jährlich Aussteller: Susanna von Thüngen und Wolfram Pfister, Vikar an der Pfarrkirche zu Eckartshausen Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1470 Juni 5 / I + II
Date: 1470 Juni 5
Abstract: Heinrich Furrer, Dekan des Stifts Haug in Würzburg, und Nikolaus Engelbrecht, Offizial des Bamberger Domherren und Würzburger Archidiakons Albrecht von Eyb, beurkunden: Zwischen der Äbtissin Barbara [Vöcklein] und dem Konvent des Klosters Himmelspforten a Aussteller: Heinrich Furrer und Nikolaus Engelbrecht Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1471 April 22
Date: 1471 April 22
Abstract: Der Würzburger Bürger Heinrich Constat, gesessen [im Viertel] jenseits des Mains, verkauft aus zwingenden Gründen für sich und seine Erben an die Äbtissin Barbara [Vöcklein] und den Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg ungefähr 1 Mor Aussteller: Heinrich Constat, Bürger zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1478 Mai 11
Date: 1478 Mai 11
Abstract: Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg, beurkundet: Zwischen Prior und Konvent des Dominikanerklosters in Würzburg auf der einen und Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten bei Würzburg am Main auf der anderen Seite ist es zu einem Streit wegen Aussteller: Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1479 Mai 19
Date: 1479 Mai 19
Abstract: Konrad von Grumbach bekennt, dass er mit der Äbtissin Barbara Vöcklein ("Vockin") und dem Konvent des Klosters Himmelspforten folgende Abmachung geschlossen hat: In dem Kloster soll das Seelgedächtnis für seine Eltern und seine Vorfahren gehalten werden. Aussteller: Konrad von Grumbach Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1480 Dezember 14
Date: 1480 Dezember 14
Abstract: Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg, verleiht dem Peter Heilmann ("Heylman"), Verwalter ("bereyter") des Klosters Himmelspforten, als Lehenträger für das Kloster ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg] als Mannlehen. Aussteller: Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1482 Oktober 27
Date: 1482 Oktober 27
Abstract: Bruder Leonhard, Prior, Bruder Hermann Fere, Subprior, und der Konvent des Dominikanerklosters in der Stadt Würzburg sowie Anna von Thüngfeld, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Himmelspforten außerhalb der Stadt Würzburg beurkunden: Nachdem es zwisch Aussteller: Prior, Subprior und Konvent des Dominikanerklosters zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1483 April 10
Date: 1483 April 10
Abstract: Michael Voit von Rieneck, derzeit Amtmann zu Rothenfels, beurkundet: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg haben sich bereiterklärt, seine beiden Töchter Margarete und Dorothea als Nonnen in ihr Kloster aufzunehmen. Aus D Aussteller: Michael Voit von Rieneck, Amtmann zu Rothenfels Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1483 April 22
Date: 1483 April 22
Abstract: Die Würzburger Bürgerin Elisabeth Elgast, Witwe des Heinrich Elgast, verkauft an die Äbtissin Anna von Thüngfeld ("Dunsfelt") und den Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb der Stadt Würzburg am Main 5 Morgen Weinberg zu Würzburg in der Vorstadt Ha Aussteller: Elisabeth Elgast, Bürgerin zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1485 Mai 14
Date: 1485 Mai 14
Abstract: Der Würzburger Bischof Rudolf von Scherenberg beurkundet: Zwischen Dorfmeister und Gemeinde des Dorfes Rieden auf der einen Seite und Johannes Wisner, Inhaber des Lügenhofes ("Lugenhofe") dort, ist es zu Streitigkeiten wegen der Haltung des Zuchtviehs, ei Aussteller: Rudolf von Scherenberg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Johannes Wisner
Charter: Urkunden 1487 Februar 21
Date: 1487 Februar 21
Abstract: Konrad [von] Fuchsstadt ("Fuhstadt") und seine Ehefrau Brigitta verkaufen aus zwingenden Gründen an Jobst von Retzstadt und seine Erben 4 Eimer Wein jährlichen Zinses. Dieser gefällt von 4 Morgen Weinberg zu Unterleinach am Innern Tal am Rotenburger ansto Aussteller: Konrad Fuchsstadt und seine Ehefrau Brigitta Empfänger: Jobst von Retzstadt
Charter: Urkunden 1487 September 7
Date: 1487 September 7
Abstract: Abt Georg [Salzkestner], Prior und Konvent des Klosters St. Stephan bekennen: Ihnen steht auf dem Hof Zur großen Himmelspforte in der Stadt Würzburg anstoßend an die Höfe Zur kleinen Himmelspforte und Zum jungen Hänslein ("Henszlin") die Lehenschaft und e Aussteller: Abt, Prior und Konvent des Klosters St. Stephan in Würzburg Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1488 Dezember 6
Date: 1488 Dezember 6
Abstract: Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg, beurkundet: Zwischen Anna von Thüngfeld, Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten auf der einen Seite und den Gebrüdern Meyer, Natan und Götz, Juden zu Würzburg, war es zu Streitigkeiten wegen des Aussteller: Kilian von Bibra, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1489 Dezember 6
Date: 1489 Dezember 6
Abstract: Heinrich Gerhart genannt Kämmerer, Bürger zu Würzburg, hat von den Gebrüdern Meyer, Natan und Götz, Juden zu Würzburg, den Hof Zu Herrn Lubrich ("Leybrich") in der Stadt Würzburg bei der Synagoge ("judenschule") zwischen den Höfen Zum Holderstock und Lein Aussteller: Heinrich Gerhart genannt Kämmerer, Bürger zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1492 Februar 24
Date: 1492 Februar 24
Abstract: Johannes Engelhart und seine Ehefrau Anna, wohnhaft zu Himmelstadt, verkaufen der Äbtissin Anna [von Thüngfeld] und dem Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg einen jährlichen Zins von 33 Würzburger Pfennigen von 11 Morgen Acker, je 3 Aussteller: Johannes Engelhart und seine Ehefrau Anna Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1492 Mai 20
Date: 1492 Mai 20
Abstract: Johannes Koch, gesessen in Würzburg jenseits des Mains, und seine Ehefrau Katharina verkaufen an die Äbtissin Anna [von Thüngfeld], die Priorin und den Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg einen jährlichen Zins von 1 Gulden auf ihrem Aussteller: Johannes Koch und seine Ehefrau Katharina Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1493 Juni 2
Date: 1493 Juni 2
Abstract: Nikolaus Engel, Abt des Klosters Ebrach, beurkundet, dass er das Kloster Himmelspforten visitiert und dabei die folgenden Naturalien und Gegenstände vorgefunden hat: - 170 Malter Roggen ("siligo") vorrätig, 208 Malter sind noch bei verschiedenen Schuldner Aussteller: Nikolaus Engel, Abt des Klosters Ebrach Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1495 September 4
Date: 1495 September 4
Abstract: Der Würzburger Elekt Lorenz von Bibra nominiert unter Berufung auf das althergebrachte Recht der Ersten Bitten eines neugewählten Würzburger Bischofs Gertrud Lamprecht, gebürtig aus der Stadt Mainbernheim im Bistum Würzburg, als Novizin für das Kloster Himmelspforten. Er befiehlt daher Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten, diese als Novizin in ihr Kloster aufzunehmen und sie mit allem für ihren Lebensunterhalt Notwendigem zu versorgen. Aussteller: Lorenz von Bibra, Elekt zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1495 Dezember 23
Date: 1495 Dezember 23
Abstract: Die Zimmerleute Heinrich Berwing und Georg Eichhorn sowie die Steinmetzen Johannes Weizacker ("Weytzagker") und Georg Schott als von Bischof, Dekan und Kapitel des Domstifts sowie Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Würzburg ernannte Baugeschwor Aussteller: Die Baugeschworenen der Stadt Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1496 Juni 7
Date: 1496 Juni 7
Abstract: Lorenz von Bibra, Bischof zu Würzburg, verleiht dem Peter Heilmann ("Heylman") als Träger für Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten einen Laden in der Stadt Würzburg auf der Judengasse vor dem Hinteren Neuen Hof unter der Kruft. Das Kloster erhält davon jährlich 14 Pfund Zins, der Bischof 1 Martinshuhn. Aussteller: Lorenz von Bibra, Bischof zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1496 Oktober 5
Date: 1496 Oktober 5
Abstract: Georg von Giech, Dompropst zu Würzburg, verleiht dem Peter Heilmann ("Heylman"), Verwalter ("bereytter") des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg, als Träger für das Kloster ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg], das von der Propstei des Domstifts Würzburg zu Lehen rührt. Aussteller: Georg von Giech, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1496 November 30
Date: 1496 November 30
Abstract: Georg von Giech, Dompropst zu Würzburg, Wilhelm von Finsterlohr, Domherr zu Würzburg, Frowin von Haun ("Hawn") und Wilhelm von Völkershausen ("Volckerszhausen"), Kanoniker des Stifts St. Burkard in Würzburg, sowie Johannes Kunlein, Kanoniker des Stifts Ne Aussteller: Georg von Giech, Wilhelm von Finsterlohr, Frowin von Haun, Wilhelm von Völkershausen und Johannes Kunlein als Testamentsvollstrecker des Johannes von Allendorf Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1498 Februar 22
Date: 1498 Februar 22
Abstract: Dietrich von Bibra, Dekan, und das Kapitel des Stifts St. Burkard in Würzburg in der Vorstadt jenseits des Mains haben der Äbtissin Margarete von Vestenberg und dem Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg ihre 2 Morgen Weinberg in der G Aussteller: Dekan und Kapitel des Stifts St. Burkard Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data