Fond: Himmelspforten, Kloster (1231-1781)
Search inDE-StAW > HimmelspfortenOCist >>
Charter: Urkunden 1551 September 25
Date: 1551 September 25
Abstract: Die Räte des Würzburger Bischofs Melchior [Zobel von Giebelstadt] schlichten einen Streit zwischen der Äbtissin Magdalena [von Lauffenholz], der Priorin und dem Konvent des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg auf der einen Seite und Wilhelm Bre Aussteller: Räte des Würzburger Bischofs Melchior Zobel Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1551 Oktober 14
Date: 1551 Oktober 14
Abstract: Der Würzburger Bischof Melchior [Zobel von Giebelstadt] verleiht dem Moritz Reumann als Träger für Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten einen Laden in der Stadt Würzburg in der Judengasse vor dem Hinteren Neuen Hof unter der Kruft zu Mannlehen. Der jeweilige Inhaber des Ladens zinst dem Kloster jedes Jahr 14 Pfund. Außerdem hat er jährlich am 11. November ("vf Martini") 1 Gulden und 1 Martinshuhn an die bischöfliche Kammer zu entrichten. Aussteller: Melchior Zobel, Bischof zu Würzburg Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1552 August 25
Date: 1552 August 25
Abstract: Anton Krees, Zimmermann, Johannes Frühauf, Zimmermann, Felix Staffler, Steinmetz, und Johannes Olling, Maurer, alle vier vom Bischof, von Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts sowie von Schultheiß, Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Würzburg Aussteller: Baugeschworene der Stadt Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1554 November 12
Date: 1554 November 12
Abstract: Der Kardinal Otto Truchsess von Waldburg, Bischof zu Augsburg, Propst zu Ellwangen sowie Dompropst zu Würzburg, verleiht dem Moritz Reumann, Verwalter ("bereitter") des Klosters Himmelspforten, als Träger für das Kloster ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg], das von der Würzburger Dompropstei zu Lehen rührt. Aussteller: Otto Truchsess von Waldburg, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Moritz Reumann
Charter: Urkunden 1557 Oktober 4
Date: 1557 Oktober 4
Abstract: Der Würzburger Bürger Melchior Eckart, wohnhaft im Sanderviertel, verkauft für sich und seine Erben an den Würzburger Bürger Peter Heller und dessen Ehefrau Anna seine 2 Morgen Weinberg [in Randersacker] am Hohen Bug ("Hoenn Buch"). Anlieger sind ein Wein Aussteller: Melchior Eckart Empfänger: Peter Heller und seine Ehefrau Anna
Charter: Urkunden 1560 Februar 2
Date: 1560 Februar 2
Abstract: Graf Ludwig von Stolberg beurkundet: In dem vom Würzburger Bischof Friedrich [von Wirsberg] vermittelten Vertrag zwischen ihm und den Gebrüdern Konrad, Heinrich und Georg, Grafen von Castell, über die Aufteilung der Wertheimischen Erbschaft wurde er verpf Aussteller: Graf Ludwig von Stolberg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1570 September 18
Date: 1570 September 18
Abstract: Der Würzburger Bischof Friedrich [von Wirsberg] erlässt zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen der Äbtissin Veronika [von Hettersdorf] und dem Konvent des Klosters Himmelspforten auf der einen Seite sowie Schultheiß, Dorfmeister und Gemeinde zu Himmels Aussteller: Friedrich von Wirsberg, Bischof zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1577 Februar 3
Date: 1577 Februar 3
Abstract: Lorenz Rodermudt, Bürger zu Würzburg, wohnhaft jenseits des Mains, und seine Ehefrau Dorothea verkaufen für sich und ihre Erben an Peter Heller, Bürger zu Würzburg und Baumeister des Domkapitels dort, und seine Ehefrau Anna ihre freieigenen 2 Morgen Weinb Aussteller: Lorenz Rodermudt und seine Ehefrau Dorothea Empfänger: Peter Heller und seine Ehefrau Anna
Charter: Urkunden 1587 Februar 22
Date: 1587 Februar 22
Abstract: Der Würzburger Bischof Julius [Echter von Mespelbrunn] beurkundet: Die Äbtissin Amalia [von Aulenbach], Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten haben ihm auf sein Ansuchen hin zur Gründung einer Universität in Würzburg eine Beihilfe in Höhe von 1200 Gulden bewilligt, diese Summe aber nicht bar bezahlt, sondern jährlich mit 60 Gulden verzinst. Nun haben sie sich aber entschlossen, diesen Zins abzulösen und haben daher der bischöflichen Kammer am heutigen Tag die 1200 Gulden bar übergeben. Der Bischof quittiert den Erhalt der Summe und verspricht, künftig kein Forderungen in dieser Sache mehr an das Kloster zu richten. Er verpflichtet sich zudem, das Geld ausschließlich für die Gründung der Universität zu verwenden. Sollten er oder seine Nachfolger die für die Universität vorgesehenen Gelder doch anderweitig verwenden, müssen dem Kloster Himmelspforten die 1200 Gulden zurückgezahlt werden. Aussteller: Julius Echter, Bischof zu Würzburg Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1588 Juni 27
Date: 1588 Juni 27
Abstract: Heinrich [von Bobenhausen], Administrator des Hochmeistertums des Deutschen Orden in Preußen sowie Meister in deutschen und welschen Landen, beurkundet: Zwischen dem Prior Gerhard der Kartause Engelgarten in Würzburg, der Äbtissin Amalia von Aulenbach des Aussteller: Heinrich von Bobenhausen, Deutschmeister und Administrator des Hochmeistertums des Deutschen Orden Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1594 August 21
Date: 1594 August 21
Abstract: Neidhart von Thüngen, Elekt zu Bamberg und Dompropst zu Würzburg, verleiht dem Würzburger Bürger und Verwalter ("voigt") des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg Nikolaus Weise als Träger für die Äbtissin Katharina [Seubott] ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg], das von der Würzburger Dompropstei zu Lehen rührt. Aussteller: Neidhart von Thüngen, Elekt zu Bamberg und Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1598 Juni 8
Date: 1598 Juni 8
Abstract: Die vom Bischof von Würzburg, von Propst, Dekan und Kapitel des Domstifts sowie von Schultheiß, Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Würzburg bestellten Baugeschworenen Stefan Küllner, Maurer, Erhard Schneider und Johannes Mangelmeyer, Zimmerleut Aussteller: Baugeschworene der Stadt Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1601 Oktober 30
Date: 1601 Oktober 30
Abstract: Johannes Döcher, Bürger und Büttner zu Würzburg, und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen für sich und ihre Erben an Johannes Albert Thomas, Bürger und Eisenhändler zu Würzburg, und seine Ehefrau Margarete ihre 2 Morgen Weinberg im Neuberg in der Gemarkung W Aussteller: Johannes Döcher und seine Ehefrau Elisabeth Empfänger: Johannes Albert Thomas und seine Ehefrau Margarete
Charter: Urkunden 1605 Mai 7
Date: 1605 Mai 7
Abstract: Klaus Christoph von Giech, bambergischer Rat, Albrecht von Brandenstein, bambergischer Amtmann zu Lichtenfels, Adolf von Schaumberg zu Traustadt, Hans Christoph Burdian zu Bocklet, würzburgischer Amtmann zu Gerolzhofen, sowie Wolf Heinrich Fuchs von Schwe Aussteller: Klaus Christoph von Giech, Albrecht von Brandenstein, Hans Wolf von Schaumberg, Hans Christoph Burdian, Wolf Heinrich Fuchs von Schweinshaupten, Johann Konrad Schutzbar genannt Milchling, Philipp Schutzbar genannt Milchling, Wolf Adolf von der Tann, Hans Siegmund Zollner von Hallburg Empfänger: Amalia Katharina Zollner von Hallburg
Charter: Urkunden 1608 November 12
Date: 1608 Oktober 11 / November 12
Abstract: Der öffentliche Notar Johannes Vietor beurkundet: Die Äbtissin des Klosters Himmelspforten Katharina [Seubott] hat ihm durch ihren Verwalter ("vogt") Paul Weiß eine Urkunde vom 21. Mai 1510 über die Beilegung von Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Himmelstadt und dem Würzburger Bürger Peter Beck durch die Räte des Würzburger Bischofs Lorenz [von Bibra], die nachfolgend im Wortlaut inseriert ist [vgl. eigenes Regest], vorlegen lassen. Nachdem diese Urkunde durch vielfachen Gebrauch bereits schadhaft geworden ist, hat sie ihn bitten lassen, davon ein Vidimus anzufertigen. Der Notar kommt dieser Bitte nach und lässt nach Untersuchung des Originals das vorliegende Vidimus anfertigen, das er besiegelt und unterschreibt. Zeugen: Michael Müller und Christoph Schneck, Hofgerichtssekretäre und Kanzlisten des Bischofs von Würzburg. Aussteller: Johannes Vietor, öffentlicher Notar Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1609 September 24 / I + II
Date: 1609 September 24
Abstract: Zwischen der Äbtissin des Klosters Himmelspforten Katharina [Seubott] auf der einen Seite sowie dem Schultheißen Johannes Merz und einigen Einwohnern von Himmelstadt war es zu Streitigkeiten wegen des Mühlrains in Himmelstadt gekommen. Beide Parteien habe Aussteller: Karl von Genth und Tobias Hoch Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1615 November 15
Date: 1615 November 15
Abstract: Julius [Echter von Mespelbrunn], Bischof zu Würzburg, beurkundet: Zwischen dem Kloster Himmelspforten und der Gemeinde Retzbach war es zu Streitigkeiten wegen des Schaftriebs von Himmelstadt aus in die Gemarkung Retzbach gekommen. Der Streit hätte durch e Aussteller: Julius Echter, Bischof zu Würzburg Empfänger: Kloster Himmelspforten
Charter: Urkunden 1616 April 16
Date: 1616 April 16
Abstract: Anna Maria, Tochter des Grafen Wolf Jakob von Schwarzenberg, beurkundet: Ihre Eltern haben sie vor drei Jahren in das Kloster Himmelspforten aufnehmen lassen und ihr bei dieser Gelegenheit 2000 Gulden als Morgengabe übergeben. Sie verzichtet daher mit Zustimmung der Äbtissin des Klosters Himmelspforten Katharina [Seubott] auf ihren Anteil am väterlichen und mütterlichen Erbe. Nur wenn ihre Geschwister vor ihr ohne Hinterlassung von Erben sterben sollten, behält sie sich den Eintritt in die Erbschaft vor. Aussteller: Anna Maria von Schwarzenberg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1618 Dezember 28
Date: 1618 Dezember 28
Abstract: Konrad Friedrich von Thüngen, Dompropst und Domdekan zu Würzburg sowie Propst von Stift Haug, verleiht dem Paul Weiß, Bürger zu Würzburg, als Träger für die Äbtissin des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg Katharina [Seubott] ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg], das von der Dompropstei zu Lehen rührt. Aussteller: Konrad Friedrich von Thüngen, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1619 April 10
Date: 1619 April 10
Abstract: Wolf Adolf von der Tann, Domherr und Landrichter zu Würzburg, beurkundet: Vor ihm sind Valentin Fichtel, Bürger zu Würzburg, und seine Ehefrau Margarete erschienen und haben eine am 15. Januar 1619 ausgestellte Schenkungsurkunde, die im Wortlaut inseriert Aussteller: Wolf Adolf von der Tann, Domherr und Landrichter zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1621 Februar 22
Date: 1621 Februar 22
Abstract: Matthäus Klein und seine Ehefrau Gertraud, gesessen zu Wernfeld, Kaspar Haas und seine Ehefrau Margarete, Klaus Hack und seine Ehefrau Sibille und Jobst Nappenbach und seine Ehefrau Katharina, alle gesessen zu Sachsenheim ("Sachssen"), sowie Johannes Haas Aussteller: Matthäus Klein und seine Ehefrau Gertraud, Kaspar Haas und seine Ehefrau Margarete, Klaus Hack und sein Ehefrau Sibille, Jobst Nappenbach und seine Ehefrau Katharina sowie Johannes Haas und seine Ehefrau Anna Empfänger: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1626 Juni 15
Date: 1626 Juni 15
Abstract: Die Äbtissin Katharina [Seubott], die Priorin und der Konvent des Klosters Himmelspforten verkaufen mit Zustimmung des Würzburger Bischofs Philipp Adolf [von Ehrenberg] dem Rezeptor der Universität Würzburg Julius Boxberger und seinen Vertretern oder Amts Aussteller: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten Empfänger: Universität Würzburg
Charter: Urkunden 1631 Februar 22
Date: 1631 Februar 22
Abstract: Die Äbtissin Anna [Baunach], die Priorin und der Konvent des Klosters Himmelspforten verkaufen mit Billigung des Abtes des Klosters Ebrach Johannes [Dressel] als Visitator des Klosters Himmelspforten an Oktavian Matternstein und Ludwig Stumpf, Ratsherren Aussteller: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten Empfänger: Bruderschaft des heiligen Sakraments in Würzburg
Charter: Urkunden 1635 Oktober 1
Date: 1635 Oktober 1
Abstract: Hieronimus [von Würzburg], Dompropst zu Würzburg, Domdekan und Domcellerar zu Bamberg sowie Propst des Stifts St. Jakob dort, verleiht dem Johannes Steffen, Verwalter ("vogt") des Klosters Himmelspforten, als Träger für die Äbtissin Anna [Baunach] ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg], das von der Würzburger Dompropstei zu Lehen rührt. Aussteller: Hieronimus von Würzburg, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1636 Januar 19
Date: 1636 Januar 19
Abstract: Johann Pangraz Lorber, Ratsherr, und Philipp Jahn, beide wohnhaft zu Bamberg, verkaufen an Kilian Engel, Bürger und Schuhmacher zu Würzburg, 1 Morgen Weinberg [zu Würzburg] am mittleren Spitalberg, den sie von ihrem Schwager Wilhelm Stromayer geerbt haben Aussteller: Johann Pankraz Lorber und Philipp Jahn, wohnhaft zu Bamberg Empfänger: Kilian Engel, Bürger zu Würzburg
Charter: Urkunden 1636 April 10
Date: 1636 April 10
Abstract: Die Äbtissin Anna [Baunach], die Priorin Susanna von Vorburg und der Konvent des Klosters Himmelspforten verkaufen mit Zustimmung des Bischofs von Würzburg und Bamberg Franz [von Hatzfeld] und des Abtes des Klosters Ebrach Johannes [Dressel] als Visitator Aussteller: Äbtissin, Priorin und Konvent des Klosters Himmelspforten Empfänger: Kilian Weiglein, Georg Rotenhöfer, Michael Daschendörfer und Johannes Merz
Charter: Urkunden 1650 April 17
Date: 1650 April 17
Abstract: Georg Markus Bopp, bischöflicher Oberregistrator, Stadtrat und Assessor am Stadtgericht zu Würzburg, und seine Ehefrau Maria Margarete verkaufen für sich und ihre Erben an Johann Dietz, Viertelmeister und Eisenhändler zu Würzburg, und seine Ehefrau Anna M Aussteller: Georg Markus Bopp und seine Ehefrau Maria Margarete Empfänger: Johannes Dietz und seine Ehefrau Anna Maria
Charter: Urkunden 1650 September 2
Date: 1650 September 2
Abstract: Georg Markus Bopp, bischöflicher Oberregistrator sowie Stadtrat und Assessor am Stadtgericht zu Würzburg, und seine Ehefrau Maria Margarete sowie Johann Christoph Schauer für sich und seinen Bruder Julius Gottfried verkaufen dem Würzburger Viertelmeister Aussteller: Georg Markus Bopp und seine Ehefrau Maria Margarete sowie Johann Christoph Schauer Empfänger: Johannes Dietz und seine Ehefrau Anna Maria
Charter: Urkunden 1652 Januar 12
Date: 1652 Januar 12
Abstract: Heinrich Jäger, Bürger zu Würzburg, und seine Ehefrau Maria Barbara verkaufen für sich und ihre Erben an den Würzburger Handelsbürger Johannes Dietz und dessen Ehefrau [Anna Maria] 1 Morgen wüstliegenden Weinberg am mittleren Glesberg [zu Würzburg]. Anlie Aussteller: Heinrich Jäger und seine Ehefrau Maria Barbara Empfänger: Johannes Dietz und seine Ehefrau Anna Maria
Charter: Urkunden 1652 Februar 26
Date: 1652 Februar 26
Abstract: Franz Ludwig Faust von Stromberg, Dompropst zu Würzburg, Propst des Stifts St. Burkard und Dekan zu Komburg, verleiht dem Würzburger Bürger Georg Adam Karbach ("Kahrbachenn") als Träger für die Äbtissin des Klosters Himmelspforten unterhalb von Würzburg Anna [Baunach] ein Viertel des Zehnten in der Schottenau [zu Würzburg], das von der Würzburger Dompropstei zu Lehen rührt. Aussteller: Franz Ludwig Faust von Stromberg, Dompropst zu Würzburg Empfänger: Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten
Charter: Urkunden 1653 September 12
Date: 1653 September 12
Abstract: Johann Wilhelm Fabritz von Klessheim, geheimer Rat und Vizekanzler des Bischofs von Würzburg, und seine Ehefrau Maria Margarete geborene Reich haben miteinander ihr Testament gemacht. Darin wurden auf Bitte der Ehefrau dem Kloster Himmelspforten 6,5 Morge Aussteller: Johann Wilhelm Fabritz von Klessheim und seine Ehefrau Maria Margarete Empfänger: Kloster Himmelspforten
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data